Forscher: Hitze eine bedeutende Bedrohung für Menschen in Deutschland Die Menschen passen sich zunehmend an, doch die Hitze sei weiterhin eine ernstzunehmende Bedrohung für die Gesundheit, haben Forscher ermittelt.
Forscher: Klimawandel treibt Hitzewellen wohl stärker als bisher gedacht Welche Extremwetterereignisse sich konkret auf den Klimawandel zurückführen lassen, ist schwer nachzuweisen. Oft fehlt es Attributionsforschern an Daten.
KI-Pioniere erhalten spanische Auszeichnung für wissenschaftliche Leistungen Der Prinzessin-von Asturien-Preis im Bereich Wissenschaft geht an die vier "Väter der künstlichen Intelligenz". Er ist mit je 50.000 Euro dotiert.
Roboter sollen Schlaganfallpatienten bei Bewegungstherapie helfen Der Mangel an Therapeuten erfordert Alternativen: Künstliche Intelligenz ermöglicht Ergotherapie mithilfe eines lernfähigen, humanoiden Roboters.
Synthetische Biologie: Junge Disziplin programmiert das Leben neu Der Name ist ein Paradoxon: Synthetische Biologie. In ihr verbinden sich Natur und Ingenieurwissenschaften. Sie schafft neue Lebensformen – und sogar Leben.
Freitag: Pflanzenwachstum im Mondboden, Google unterstützt App-Entwickler Pflanzenzucht auf dem Mond möglich + Googles Entwicklerunterstützung & Android-Hilfen + KI gegen Internet-Straftäter + Roboter nicht überall + Mayflower-Problem
NASA: Wissenschaftlern gelingt Pflanzenwuchs im Mondboden Der nächste Schritt zur Besiedlung des Mondes? Kreuzblütler wachsen in von früheren Apollo-Missionen mitgebrachten Proben des Mondbodens.
Montag: Virgin Galactic verschiebt den Neustart, China verbannt ausländische PCs Suborbitale Touristenflüge später + China gegen westliche Systeme + Selenskyj mitverantwortlich? + Teilchenphysik mit Anomalien + Windows 10 oder 11 besser?
Missing Link: Die verzweifelte Suche nach der neuen Physik In der Teilchenphysik gibt es gerade jede Menge "Anomalien", die als Hinweis auf eine neue Physik interpretiert werden. Sabine Hossenfelder widerspricht.
Wissenschaftspublikationen: Open Access führt nicht zu Qualitätsverlusten Laut einer Meta-Analyse führt die freie Verfügbarkeit wissenschaftlicher Studien zu einem verstärkten Wissenstransfer, aber nicht unbedingt zu mehr Zitaten.
CERN: Weltgrößter Teilchenbeschleuniger LHC wieder hochgefahren Der Large Hadron Collider wird nach dreieinhalb Jahren Pause wieder in Betrieb genommen. Er wird noch leistungsfähiger sein als zuvor.
Problem fürs Standardmodell: Bislang präzisester Wert für Masse des W-Bosons Nach jahrelanger Arbeit hat eine Forschungsgruppe den genauesten Wert für die Masse des W-Bosons öffentlich gemacht. Der wirft große Fragen auf.
Deutscher Umweltbeobachtungssatellit EnMAP erfolgreich gestartet Der in Deutschland entwickelte und gebaute Satellit EnMAP ist gestartet. Der Hyperspektralsatellit soll fünf Jahre hochauflösende Aufnahmen der Erde liefern.
Zahlen, bitte! Ein echter Kracher des Meeres mit 250 Dezibel Der Pistolenkrebs sorgt mit seiner knallenden Schere und dem lautesten Tiergeräusch nicht nur für betäubte Beute, sondern trollt damit sogar die U-Boot-Ortung.
Elektromobilität: Software soll teuren Stromnetzausbau vermeiden helfen An der OTH Regensburg werden die Grenzen des Stromnetzes erkundet und wie kritischen Zuständen mit Software begegnet werden kann.
Freitag: Apple iPhones im Abo, britische Teenager als Cyber-Kriminelle Abomodell für iPhones + Teenager als Hacker festgenommen + Speichernot in Russland + PHEV-Effizienz-Studie + Körperfunktionen ohne Gehirn + Datenschutz-Podcast
Embodied Intelligence: Ist das Gehirn überbewertet? Wieviel können Körper regeln, ohne das Gehirn zu beanspruchen? Forscher erkunden das mit Roboter-Experimenten.
US-Forscher: Bis zu 94 Prozent der Lkw-Langstreckenfahrten automatisierbar Wenn Trucks auf lange Strecken autonom fahren würden, hätte das massive Auswirkungen auf den US-Arbeitsmarkt. Diese ließen sich ausgleichen, meinen US-Forscher.
Polarforschung auf Eis: Sanktionen behindern deutsch-russische Projekte Viele Forschungsprojekte mit russischer Beteiligung sind auf Eis gelegt. Komplett abgebrochen ist der Austausch aber nicht.
Ukraine-Konflikt: Sanktionen gegen Russland bremsen Forscher aus Vom Teilchenbeschleuniger bis zur Weltraumforschung: Zahlreiche Forschungsvorhaben wurden zusammen mit Russland geplant. Wie geht es weiter?
Weltraumteleskop James Webb: Scharfes Bild nach erfolgreicher Kalibrierung Das erste Instrument des Weltraumteleskops erhält jetzt so scharfe Bilder wie geplant. Dabei zeigt sich, dass die Erwartungen nicht übertrieben waren.
DLR erforscht elektrische Antriebe für die Luftfahrt in neuem Institut In Cottbus hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein neues Institut in Betrieb genommen, das an elektrischen Antrieben forscht.
Quanten-Superfood für Raupen lässt Seide fluoreszieren Ein chinesisches Forscherteam hat Seidenraupen mit so genannten Quantenpunkten gefüttert, damit sie leuchtende, bunte Seidenfäden spinnen.
Quantentaufe: Der erste deutsche Quantencomputer trägt den Namen QSolid Mit 76,3 Millionen Euro fördert das BMBF das Projekt von 25 deutschen Unternehmen und Forschungszentren. Dabei geht es darum, die Qubit-Qualität zu verbessern.
Donnerstag: Meere mit digitalem Abbild, KI gegen Verstöße des Jugendschutzes Meere digital nachgebildet + KI-Scanner für Jugendschutz + Kostenexplosion bei NASA + US-Justiz gegen Ericsson + Cupra Born im Test + Kriegsvideos aus Spielen
Norddeutsche arbeiten an digitalem Abbild der Meere Mehr Tempo beim Ausbau der Windkraft auf See, Hilfe bei der Entsorgung von Weltkriegsmunition: Digitale Abbilder der Meere sollen es ermöglichen. Start: Ostsee.
Freitag: Tesla nach Unfall verklagt, Bill Gates versteht die Welt nicht mehr Tesla-Klage nach tödlichem Unfall + Bill Gates im Interview + Abstürzende Rakete identifiziert + Förderung von E-Fuels gefordert + Monsterwelle im Pazifik
Größte Monsterwelle überhaupt gemessen Eine Freakwelle, wie sie nur alle 1.300 Jahre vorkommt, hat eine MarineLabs-Boje vor der Pazifikküste Kanadas gemessen. Das hilft der Wissenschaft.
Weniger als 0,8 eV: Bei Messung der Neutrino-Masse wichtige Grenze durchbrochen Seit 2019 werden in Karlsruhe die rätselhaften Neutrinos präzise vermessen. Bei der Ermittlung der Masse wurde nun eine wichtige Barriere überquert.
Mexikos erste Mondmission schickt Mikro-Roboter Winzige Roboter sollen Mitte des Jahres auf dem Mond landen und dessen Oberfläche untersuchen. Sie sollen Vorboten von Heerscharen mexikanischer Mond-Bots sein.
Ich bin Querdenker, bitte helfen Sie mir über die Straße! Während "Querdenker" eine Neigung zur gewalttätigen Zusammenrottung mit SA… Forum: Ich bin Querdenker
"Vortrag von S. Hossenfelder" EDFA schrieb am 06.01.2022 16:38: Gottohgott, redet viel und hat keine Ahnung… Forum: CERN: Genaueste Vermessung von Materie und Antimaterie findet keine Unterschiede
Wir brauchen einen Max Planck ! EDFA schrieb am 06.01.2022 16:38: Erkenntnisgewinn: Champagnerkorken haben… Forum: CERN: Genaueste Vermessung von Materie und Antimaterie findet keine Unterschiede