Schweizer Volk stimmt gegen ausgebaute Medienförderung Die Schweizer Stimmberechtigten waren dazu aufgerufen, über ein finanzielles "Maßnahmenpaket zugunsten der Medien" zu entscheiden. Sie lehnten es deutlich ab.
Deutsches Zeitungsportal öffnet Zugang zu Zeitungen aus den Jahren 1671 bis 1950 Die Deutsche Digitale Bibliothek will alle verfügbaren historischen Zeitungen aus Deutschland online stellen. Nun hat sie mit 4,5 Millionen Seiten angefangen.
Teures Papier bringt Verlage in die Bredouille Im Digitalzeitalter wirkt Papier fast schon etwas antiquiert. Jahrelang sank der Bedarf. Doch plötzlich ist Papier begehrt – und das Angebot knapp.
News Partner Program: Apple will Medienpartner mit halbierter Provision gewinnen Nach Kritik von Medienkonzernen bietet Apple diesen eine Halbierung der umstrittenen 30-Prozent-Provision im App Store an. Das ist an Bedingungen geknüpft.
Best of Informationsfreiheit: Wenn die Lobby zu Gast ist Lobbyisten schaffen es immer wieder, Artikel und Gastbeiträge in renommierten Publikationen zu platzieren. Da gibt es noch einiges an Transparenz zu schaffen.
Verband: Mehr Medienkooperation als Gegengewicht zu Großplattformen Die Übermacht der Plattformanbieter stößt Bayerischen Wirtschaftsverbänden übel auf. Sie regen eine Kooperation der Öffentlich-rechtlichen und Privaten an.
Zeitungsverlage: Digital-Umsatzanteil wird sich verdoppeln Die Medienbranche befindet sich massiv im digitalen Umbau. Die Verlage setzen auf deutliche Umsatzeffekte in wenigen Jahren.
Digitalisierung in Verlagen: Richtlinie zu Millionenförderung in Abstimmung Der Staat will den digitalen Umbau der Medienhäuser fördern, um die Medienvielfalt zu erhalten. Eine Richtlinie ist in Arbeit. Skepsis bei den Verlagen bleibt.
Online-Empörung: Leutheusser-Schnarrenberger kritisiert "Cancel Culture" Dass bei bestimmten Themen sofort kollektiv der moralisierende Zeigefinger erhoben wird und ein Shitstorm programmiert ist, stört die Ex-Justizministerin.
Bundestag stimmt über Millionenförderung für Verlage ab Der Staat wollte in die Förderung speziell für die Zustellung von Zeitungen und Anzeigenblättern einsteigen – doch das Ganze soll jetzt entfallen.
Medienhäuser erproben Zeitungszustellung per Drohne Vor allem in ländlichen Regionen wird das Austragen schwieriger. Auch die seit vielen Jahren sinkenden Auflagen lassen Verlage neue Technik testen.
Buzzfeed Deutschland sucht Käufer – Kurzarbeit in Medienhäusern Die Werbeausfälle haben Folgen für Medienhäuser. Viele setzen auf Sparmaßnahmen, daneben sollen neue Einnahmequellen erschlossen werden.
Das Zeitalter der Paywalls Die aktuelle Lage beschleunigt, was sich schon lange abzeichnete: Die reine Werbefinanzierung von Medien hat ausgedient.
Döpfner warnt vor "Tod der Pressefreiheit" durch Subventionen Deutsche Zeitungsverleger wollen keine direkten Subventionen für die Zeitungszustellung. Eine Förderung dürfe keinen staatlichen Einfluss auf Verlage bilden.
Algorithmus soll "externe" Einflüsse auf Medienberichte transparent machen Schweizer Forscher haben ein lernendes System entwickelt, das Gemeinsamkeiten in der Berichterstattung und die Medienkonzerne im Hintergrund aufdeckt.
Axel Springer wächst weiter mit Digitalangeboten Axel Springer macht inzwischen knapp drei Viertel seines Konzernumsatzes mit Digitalem.
Publisher-Frust bei Apple News+ Apple scheint einige Verlage mit Hilfen zu bevorzugen. Andere haben Probleme, ihre Magazine ins richtige Format für den Nachrichtenabodienst zu bringen.
Apple News+ kommt wohl nur langsam in Schwung In den ersten Tagen nach Start des Bezahldienstes für Nachrichten soll sich nur eine niedrige sechsstellige Userzahl für ein Probeabo entschieden haben.
Zeitschriftenverleger: Mit Kooperationen und Hilfe der Politik gegen Facebook & Co. Facebook, Google & Co bieten Medien neue Ausspielwege, aber das Geld verdienen vor allem die Internetriesen. Verleger setzen auf den Schulterschluss.
Hintergrund: eine Art Apple News+ gab es schon einmal Vor dem neuem Abodienst für digitale Nachrichten gab es bereits den iOS-Versuch "Newsstand". Der scheiterte krachend – obwohl er für die Verlage lukrativer war.
News+: "Abofallen"-Vorwürfe – und Reklame, die gegen Apples Regeln verstößt Der neue Zeitschriftendienst macht es Nutzern in iOS 12.2 zu leicht, ein Probeabo abzuschließen. Zudem betreibt die Firma Werbung, die sie anderen verbietet.
Apple News+: Abstürze und ungesicherte PDFs Erstnutzer des Magazindienstes klagten Dienstag über Crash-Probleme. Ein iOS-Experte hat zudem aufgezeigt, dass Inhalte offenbar ungesichert auf Servern stehen.
Apples News-Abodienst: "New York Times" warnt andere Verlage vor Kontrollverlust Die wichtigste US-Tageszeitung will nicht beim "Netflix für Nachrichten" mitmachen. Ihr Chef rät der Branche, sich ebenfalls nicht zu beteiligen.
Nachrichten-Abo-Dienst von Apple: Große US-Zeitungen wollen angeblich nicht "New York Times" und "Washington Post" haben bei Apple News offenbar noch nicht unterschrieben. Der Service könnte 10 US-Dollar im Monat kosten.
Probleme mit der Paywall lösen Eine Studie sagt der Nachrichten-Branche Negativeffekte voraus, weil Abo-Modelle nicht genügend Einnahmen erzielen. Die Qualität der Inhalte sei entscheidend.
Werden gedruckte Zeitungen überleben? Deutsche uneins Bei der Frage, ob es auch in zehn Jahren noch gedruckte Zeitungen geben wird, sind die Deutschen sich nicht einig. Viele glauben, ihre Relevanz wird sinken.
Werbung im Internet und im Fernsehen: "Uns geht es ganz gut" Obwohl Werbeerlöse einbrechen, haben sich zumindest einige Medienhäuser mit neuen Erlösmodellen arrangiert, wie ein Panel auf der Berliner Konferenz Media Convention zeigte.
Verlage befürchten massive Auswirkungen durch E-Privacy-Verordnung Manager aus der Verlagsbranche rechnen laut einer Umfrage mit erheblichen Umsatzrückgängen im digitalen Werbegeschäft, wenn die E-Privacy-Verordnung in Kraft treten sollte.
Rupert Murdoch: Facebook sollte für News zahlen Medien-Inhalte werde künftig etwas weniger Platz in Newsfeed der Facebook-Nutzer einnehmen. Und das Online-Netzwerk will zudem seine Mitglieder die Glaubwürdigkeit von Medien bewerten lassen. Großverleger Rupert Murdoch will, das Facebook einfach zahlt.
Statistik der Woche: Vertrauenswürdigkeit von Medien Welche Informationsquellen nutzen die Deutschen am meisten? Und wie viel Vertrauen bringen sie ihnen entgegen? Unsere Infografik fasst einige Ergebnisse zusammen.
Wird Zeit dass E-books endlich wirklich billiger als Papierbücher werden Wird Zeit dass E-books endlich wirklich billiger als Papierbücher werden und… Forum: Teures Papier bringt Verlage in die Bredouille
Artikel unterscheiden sich kaum von denen zu Heute Die Zeitungen, die auf die schnelle durchgeblättert habe, haben fast die… Forum: Deutsches Zeitungsportal öffnet Zugang zu Zeitungen aus den Jahren 1671 bis 1950
Kostenfrei ohne Registrierung nutzbar Bravo! Zum einen finde ich die Onlinestellung super aber das es kostenfrei… Forum: Deutsches Zeitungsportal öffnet Zugang zu Zeitungen aus den Jahren 1671 bis 1950