IT-Outsourcing in der Ukraine im Krieg: "Haben keinen einzigen Kunden verloren" Der ukrainische IT-Sektor hält dem Angriffskrieg Russlands weiter stand. "Jeder arbeitet von überall mit dem Laptop", erläutert Verbandschef Vitaly Sedler.
Kindergeld: Hamburger Service bekommt Sprachassistenten mit KI-Technik Der Hamburger Kombiservice "Kinderleicht zum Kindergeld" zu Verwaltungsdiensten für Eltern hat einen Sprachassistenten mit KI-Technik bekommen.
IT-Sicherheitsunternehmen Secunet kauft Cloud-Anbieter SysEleven Das auf IT-Sicherheit spezialisierte Unternehmen Secunet aus Essen kauft den Berliner Cloud-Anbieter SysEleven für 50 Millionen Euro.
heise meets… Status der Digitalisierung der Verwaltung Lena-Sophie Müller, Initiative D21, ist der Ansicht: "Verwaltungsdigitalisierung muss daran ausgerichtet sein, dass die Menschen davon profitieren."
BKA-Bericht Cybercrime: Ransomware beeinträchtigt die Funktion des Gemeinwesens Das Bedrohungs- und Schadenspotenzial von Verschlüsselungstrojanern ist 2021 laut dem BKA erneut spürbar angestiegen. Ganze Lieferketten seien gefährdet.
Bürgerrechtler klagen gegen zentrale Massenspeicherung von Gesundheitsdaten Bürgerrechtler gehen gerichtlich gegen die baldige Weitergabe sensibler Gesundheitsdaten an eine Sammelstelle vor. Sie drängen auf stärkere Verschlüsselung.
Freitag: Snapchat mit Selfie-Drohne, Amazons Ergebnis und Ausblick enttäuschen Fliegende Snapchat-Kamera + Amazon-Aktie sinkt + Linux als Produktivitätsbremse + Fotos des Mars-Helikopters + Lesekopf für Smart Meter + Glasfaser-Vandalismus
Bundes-CIO über ID-Wallet-Desaster: "Hausaufgaben nicht gemacht" Die ID-Wallet-App wurde im Herbst zum Sinnbild für das Scheitern der Politik bei der Digitalisierung. Die neue Bundesregierung will nun alles besser machen.
Elektronische Identität: Eine staatliche Digitalverfassung soll's richten Bei Bund und Ländern gibt es zunehmend Verfechter einer Digitalverfassung. Verknüpft sein soll damit eine staatlich geschützte elektronische Identität.
IT-Leiter der Stadt Schwäbisch Hall: "Unter Linux leidet die Produktivität" Schwäbisch Hall nutzt in den Behörden überwiegend quelloffene Software. Mathias Waack berichtet im Interview allerdings von Problemen mit den Anwendungen.
Kommentar: Staatsmodernisierung muss neue Wege gehen Der GovTech Campus bietet der unterdigitalisierten Verwaltung die Chance, vom Wissen der Techszene und Zivilgesellschaft zu profitieren, meint Lars Zimmermann.
Kommentar: GovTech Campus ist fatales Signal für Digitalisierung der Verwaltung Das Innenministerium hat mit Startups den GovTech Campus gegründet. Diese Institutionalisierung der Externalisierung ist ein Fehler, findet Lilith Wittman.
Wie Dänemark zum Vorreiter bei der Digitalisierung wurde Die dänische Regierung hat ihr Land mit der Brechstange digitalisiert: Bürger sind dazu verpflichtet, übers Internet mit Behörden zu kommunizieren.
EUid: Das sind die Pläne für eine europäische digitale Identität Mit der EUid verspricht die EU-Kommission allen Europäern eine datenschutzfreundliche digitale Identität. Datenschützer befürchten jedoch genau das Gegenteil.
Ukraine-Krieg: Digitale Hilfsmittel für Geflüchtete und Helfer Vom Online-Unterricht für Kinder bis zur Unterstützung bei Behördengängen für deren Eltern – das Web bietet viele Angebote in ukrainischer Sprache.
Datenleck: Wie Baden in Österreich 33.000 Meldedatensätze ins Netz stellte Baden in Niederösterreich hat sich die BadenCard für den Wertstoffhof ausgedacht. Da der politische Druck groß war, baute man hastig eine Website: mit Folgen.
Bundesrechnungshof: Cyber-Lagezentrum der Bundeswehr nicht einsatzbereit 60 Millionen Euro kostete das Cyber-Lagezentrum – einsatzbereit ist es nicht. Der Bundesrechnungshof hat noch weitere schiefe Digitalisierungen festgestellt.
Google: Microsoft-Monokultur ist in US-Verwaltung ein Sicherheitsproblem Laut einer von Google lancierten Umfrage sieht die Mehrheit der bei der US-Bundesverwaltung Angestellten die Abhängigkeit von Microsoft-Produkten kritisch.
Torschlusspanik: Bund und Länder planen "OZG-Booster" für die Digitalisierung Bis Jahresende müssen Bund und Länder 600 Leistungen digitalisieren, was nicht mehr zu schaffen ist. Ein "Booster" soll nun wenigstens einen Teilerfolg bringen.
GovTech Campus eröffnet: Bund und Länder machen Tech-Ausschreibungen transparent In Berlin bekräftigten Vertreter von Bund, Ländern und Wirtschaft, künftig Verwaltungstechnik gemeinsam zu gestalten. Neue Chancen für die Tech-Szene?
Smart eID: Einführung des Personalausweises fürs Smartphone erneut verschoben Ein wichtiges Digitalisierungsprojekt der Bundesregierung verzögert sich erneut: Der Handy-Ausweis "Smart eID" soll nun erst Mitte 2022 kommen.
Öffentliche Verwaltung as a Service: EVB-IT Cloud soll Ämter modernisieren BMI und Bitkom einigen sich auf einen neuen Vergabevertrag. Ein Multi-Cloud-Ansatz soll die öffentliche Verwaltung mit SaaS und Managed Cloud Services erneuern.
Kinder- und Elterngeld: Bremen meldet Durchbruch für einfache Online-Anträge In Bremen erhalten Eltern nun einfacher Elterngeld, weil Behörden automatisch Daten austauschen. Dieses "Once-Only-Prinzip" soll bundesweit zur Regel werden.
FAQ: Elektronische Kommunikation mit Behörden Auch Behörden kann man per Mail kontaktieren und "Schriftform" heißt nicht "Brief". Wir beantworten häufige Fragen bei der elektronischen Behördenkommunikation.
Wie die Politik den Digitalisierungsstau in der Verwaltung auflösen will Verteilte Zuständigkeiten, strenge Vergaberichtlinien: Die größten Hürden für die Digitalisierung hat die Politik behoben. Doch wie sieht es in der Praxis aus?
Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland: eine Bestandsaufnahme Bis Ende 2022 sollen Bürger in Deutschland alle Anträge bei Behörden auch digital stellen können. Wir haben recherchiert, wie weit die Umsetzung ist.
SPD-Digitalsprecher: Wir brauchen einen Kulturwandel in der Verwaltung Jens Zimmermann im c't-Interview über Probleme bei der Digitalisierung, das riesige Potenzial für Einsparungen und sichere digitale Identitäten.
Kurz informiert: Ukraine, E-Government, Schneeradar, Freenet Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
c't-Analyse: Nürnberg, Bremen und Bonn sind deutsche E-Government-Vorreiter Was kann man bei deutschen Behörden digital beantragen, was nicht? Eine Recherche von c't brachte einige Überraschungen zutage, positive wie negative.
c't 6/2022 - Der Blick ins Heft mit Raspi, Monitoren und digitaler Verwaltung In c't 6/2022 feiern wir das 10-jährige Jubiläum des Bastel-Computers Raspberry Pi. Außerdem: Überbreite Monitore im Test und 30 Städte und ihre Verwaltungen im Digital-Check.
Re: Das grössere Problem… altmetaller schrieb am 16.12.2021 15:11: Ich glaube, dass das grössere Problem… Forum: Mit digitalen Verwaltungsdiensten raus aus der allgemeinen Unzufriedenheit
Re: Das größte Problem… Nö. Ich habe nur daneben gesessen und mich für „meine“ Stadt geschämt. Forum: Mit digitalen Verwaltungsdiensten raus aus der allgemeinen Unzufriedenheit
Re: Das größte Problem… altmetaller schrieb am 16.12.21 16:10: Zumindest die Öffnungszeiten wurden… Forum: Mit digitalen Verwaltungsdiensten raus aus der allgemeinen Unzufriedenheit