Experten im Bundestag: Online-Wahlen als "Killer-App" für die eID Eigentlich sind Wahlcomputer seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2009 hierzulande tabu. Sachverständige raten trotzdem zu neuen Experimenten.
Mittwoch: Namensstreit um Weltraumteleskop, Apples Entwicklerkonferenz virtuell Weltraumteleskop vor Umbenennung + WWDC 2022 online + Twitter beschränkt Putin + Kriegsgräuel in Medien + Ukraine-Krieg international + E-Voting-Fachgespräch
"Mit eingebauten Fehlern": Trump-Team wollte Wahlmaschinen beschlagnahmen lassen Ein Anordnungsentwurf sah vor, dass das Pentagon nach der Niederlage Trumps alle elektronischen Wahlgeräte einsammeln und Aufzeichnungen analysieren sollte.
Wahlen in Russland: Rufe nach Annullierung der Online-Ergebnisse In Moskau hatte es nach den Duma-Wahlen am Sonntag nach mehreren Siegen für die Opposition ausgesehen. Dann kamen die Zahlen des neuen Online-Votings.
Russland wirft USA Einmischung in bevorstehende Parlamentswahl vor Die App des Kremlgegners Nawalny sei mit dem Pentagon verbunden, behauptet Russland. Es gebe auch "Beweise" für Gesetzesverstöße durch US-Unternehmen.
Russland: Opposition warnt vor Wahlbetrug durch Online-Voting In einigen Regionen Russlands können bei der anstehenden Parlamentswahl erstmals online Stimmen abgegeben werden. Die Opposition warnt vor massivem Betrug.
Wahl-O-Mat stößt auf reges Interesse Wenn die Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl 2021 weiter so oft genutzt wird wie bisher, wird es einen neuen Zugriffsrekord geben.
Entscheidungshilfe: Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist online In wenigen Wochen wird ein neuer Bundestag gewählt und wie die Wahl ausgeht, ist wieder offen. Wer beim Kreuzchen noch Hilfe braucht, bekommt die nun.
Frag die Kandidaten: Portal zur Bundestagswahl gestartet Die Organisation abgeordnetenwatch.de hat ein Frageportal gestartet, auf dem die Wählerinnen und Wähler Direktkandidaten aus den Wahlkreisen befragen können.
Seehofer: "Old School" schützt Bundestagswahl vor IT-Angriffen Innenminister Horst Seehofer hält es für entscheidend, dass der Wahlvorgang ohne Wahlmaschinen stattfindet. Der Verfassungsschutz warnt vor Einflussnahme.
Kurz informiert: Impfzubehör, Garantie-Hinweise, YouTube, Clubhouse, Wahl-O-Mat Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Wahl-O-Maten für Urnengänge in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg bereit In den beiden Ländern wird am 14. März gewählt. Wer will, kann seine Parteipräferenz nun wieder online abklopfen.
Wahlmaschinenhersteller fordert eine Milliarde Euro von Trump-Anwalt Dominion wirft Trumps Anwalt Rudy Giuliani in einer Klage vor, eine "virale Desinformationskampagne" über angeblich gefälschte Wahlergebnisse zu führen.
rC3: Sicherheitslücken in Zählsoftware für bayerische Kommunalwahl Bei der Kommunalwahl in Bayern wurde auf Papier gewählt – doch für die Zählung kamen Computer zum Einsatz. Die IT-Sicherheit wurde dabei offenbar ignoriert.
Schweizer E-Voting soll wieder flottgemacht werden Die Schweizer Bundesregierung, der Bundesrat, will dem auf Eis gelegten Projekt E-Voting neues Leben einhauchen – mit verifizierbaren Systemen.
Sichere und geheime Wahlen übers Internet dank Kryptografie und Mathematik Wählen übers Internet könnte die Demokratie schneller und bequemer machen. Mathematische Tricks helfen, Manipulationssicherheit und Wahlgeheimnis zu bewahren.
BSI: Technische Richtlinie für sichere Online-Wahlen Gerade ebnete das Gesundheitsministerium den Weg für die Online-Stimmabgabe bei Sozialversicherungswahlen. Das BSI legt mit Maßnahmen zu deren Absicherung nach.
Coronavirus-Krise: EU-Parlament stimmt per E-Mail ab Mit einer eingescannten Unterschrift sollen die EU-Abgeordneten aus der Ferne über Gesetzesentwürfe entscheiden können. Ein Kritiker warnt vor Manipulationen.
USA: Das Dilemma der Wahl-Digitalisierung An den Vorwahlen in Iowa zeigte sich, wie wichtig der "Paper Trail" bei Wahlvorgängen noch immer ist.
Mobile Voting: Sicherheitslücken in Smartphone-App für US-Wahlen gefunden Sicherheitsforscher am MIT haben gleich eine Reihe von Lücken in einer App gefunden, über die erste US-Bürger schon wählen durften.
US-Wahl 2020: Noch viel zu tun für die Wahlsicherheit Den USA stehen Debatten über die Sicherheit ihrer maroden Wahlmaschinen bevor – inklusive Zweifeln daran, ob die Präsidentschaftswahl korrekt ablaufen wird.
US-Wähler sind zu unaufmerksam Viele kontrollieren nur selten den Papierbeleg von Wahlmaschinen. Damit machen sie es Hackern leicht, warnen Forscher der Universität von Michigan.
US-Wähler machen Wahlmaschinen anfällig Einer Studie zufolge bemerken Wähler nur selten, wenn ihre Stimme von Hackern geändert wird, weil sie den Papierbeleg so gut wie gar nicht kontrollieren.
Schweizer Nationalrat will weitere E-Voting-Tests stoppen Trotz eines vorläufigen Stopps von E-Voting in der Schweiz wollte die Regierung Versuche weiterlaufen lassen. Das Parlament hat nun dagegen gestimmt.
Missing Link: Der Alptraum der digitalen Demokratie - das "Betriebssystem" der 5 Sterne Die italienische 5-Sterne-Bewegung will die totale digitale Demokratie. Doch ihr Portal "Rousseau" lässt zumindest an der Umsetzung zweifeln.
DefCon: Über 100 gehackte US-Wahlmaschinen in zweieinhalb Tagen Auch Computer für die Stimmabgabe bei der US-Präsidentschaftswahl 2020 lassen sich größtenteils einfach kompromittieren, haben Sicherheitsexperten gezeigt.
US-Wahl: Wahlsicherheit wird bewusst missachtet Trotz Warnungen werden acht US-Bundesstaaten bei den US-Wahlen 2020 auf hackbaren Maschinen abstimmen, die keine Papierkopie für Handauslesungen produzieren.
16 Millionen US-Wähler werden auf hackbaren Maschinen abstimmen Experten sind sich einig, dass Papierstimmzettel am sichersten wären. Trotzdem werden acht US-Staaten bei den Wahlen in 2020 papierlose Maschinen einsetzen.
Offen für Hacker: Kritische US-Wahlsysteme hängen am Internet Entgegen offizieller Angaben sind Wahlmaschinen in einigen US-Bundesstaaten ans öffentliche Internet angeschlossen und damit anfällig für Cyberangriffe.
Verstimmt – Keine Online-Abstimmung bei GEMA & Co. Urheberrechtliche Verwertungsgesellschaften müssen ihre Mitglieder auf elektronischem Wege an Entscheidungen beteiligen. Das tun sie aber nur äußerst zögerlich.
Jenseits vom Wahl-O-Mat: Vertrauen in das Ergebnis als Teil einer Demokratie Bundeswahlleiter Briefwahl: Keine größeren Unregelmäßigkeiten… Forum: Entscheidungshilfe: Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist online
Jenseits vom Wahl-O-Mat: Vertrauen in das Ergebnis als Teil einer Demokratie Bundeswahlleiter Briefwahl: Keine größeren Unregelmäßigkeiten… Forum: Entscheidungshilfe: Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist online
Jenseits vom Wahl-O-Mat: Vertrauen in das Ergebnis als Teil einer Demokratie Bundeswahlleiter Briefwahl: Keine größeren Unregelmäßigkeiten… Forum: Entscheidungshilfe: Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist online