Schweiz: Regierung billigt Wiederaufnahme von E-Voting-TestsDas 2019 nach Problemen eingestellte E-Voting-System der Post ist laut Schweizer Regierung einsatzbereit. Es soll noch 2023 bei neuen Tests zum Einsatz kommen.
Hacker gesucht: Wer prüft die unhackbare Wahlmaschine?Juan Gilbert will einen Wahlcomputer entwickelt haben, der alle gängigen Missbrauchsmöglichkeiten verhindert. Noch wurde sie nicht getestet.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
Hacker gesucht: Ist diese Wahlmaschine wirklich unknackbar? Juan Gilbert will einen Wahlcomputer entwickelt haben, der sich nicht manipulieren lässt. Kritiker bezweifeln das, zögern aber, die Maschine zu prüfen.
Schweizer Post: Hacker konnten E-Voting-System nicht knackenDas E-Voting-System der Post wurde in einem Public Intrusion Test erneut hart geprüft – und es bestand. Doch bis zum Wahl-Einsatz ist noch ein weiter Weg.
Experten im Bundestag: Online-Wahlen als "Killer-App" für die eIDEigentlich sind Wahlcomputer seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2009 hierzulande tabu. Sachverständige raten trotzdem zu neuen Experimenten.
Mittwoch: Namensstreit um Weltraumteleskop, Apples Entwicklerkonferenz virtuellWeltraumteleskop vor Umbenennung + WWDC 2022 online + Twitter beschränkt Putin + Kriegsgräuel in Medien + Ukraine-Krieg international + E-Voting-Fachgespräch
"Mit eingebauten Fehlern": Trump-Team wollte Wahlmaschinen beschlagnahmen lassenEin Anordnungsentwurf sah vor, dass das Pentagon nach der Niederlage Trumps alle elektronischen Wahlgeräte einsammeln und Aufzeichnungen analysieren sollte.
Wahlen in Russland: Rufe nach Annullierung der Online-ErgebnisseIn Moskau hatte es nach den Duma-Wahlen am Sonntag nach mehreren Siegen für die Opposition ausgesehen. Dann kamen die Zahlen des neuen Online-Votings.
Russland wirft USA Einmischung in bevorstehende Parlamentswahl vorDie App des Kremlgegners Nawalny sei mit dem Pentagon verbunden, behauptet Russland. Es gebe auch "Beweise" für Gesetzesverstöße durch US-Unternehmen.
Russland: Opposition warnt vor Wahlbetrug durch Online-VotingIn einigen Regionen Russlands können bei der anstehenden Parlamentswahl erstmals online Stimmen abgegeben werden. Die Opposition warnt vor massivem Betrug.
Wahl-O-Mat stößt auf reges InteresseWenn die Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl 2021 weiter so oft genutzt wird wie bisher, wird es einen neuen Zugriffsrekord geben.
Entscheidungshilfe: Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist onlineIn wenigen Wochen wird ein neuer Bundestag gewählt und wie die Wahl ausgeht, ist wieder offen. Wer beim Kreuzchen noch Hilfe braucht, bekommt die nun.
Frag die Kandidaten: Portal zur Bundestagswahl gestartetDie Organisation abgeordnetenwatch.de hat ein Frageportal gestartet, auf dem die Wählerinnen und Wähler Direktkandidaten aus den Wahlkreisen befragen können.
Seehofer: "Old School" schützt Bundestagswahl vor IT-AngriffenInnenminister Horst Seehofer hält es für entscheidend, dass der Wahlvorgang ohne Wahlmaschinen stattfindet. Der Verfassungsschutz warnt vor Einflussnahme.
Kurz informiert: Impfzubehör, Garantie-Hinweise, YouTube, Clubhouse, Wahl-O-MatUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Wahl-O-Maten für Urnengänge in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg bereitIn den beiden Ländern wird am 14. März gewählt. Wer will, kann seine Parteipräferenz nun wieder online abklopfen.
Wahlmaschinenhersteller fordert eine Milliarde Euro von Trump-AnwaltDominion wirft Trumps Anwalt Rudy Giuliani in einer Klage vor, eine "virale Desinformationskampagne" über angeblich gefälschte Wahlergebnisse zu führen.
UpdaterC3: Sicherheitslücken in Zählsoftware für bayerische KommunalwahlBei der Kommunalwahl in Bayern wurde auf Papier gewählt – doch für die Zählung kamen Computer zum Einsatz. Die IT-Sicherheit wurde dabei offenbar ignoriert.
Schweizer E-Voting soll wieder flottgemacht werdenDie Schweizer Bundesregierung, der Bundesrat, will dem auf Eis gelegten Projekt E-Voting neues Leben einhauchen – mit verifizierbaren Systemen.
Sichere und geheime Wahlen übers Internet dank Kryptografie und MathematikWählen übers Internet könnte die Demokratie schneller und bequemer machen. Mathematische Tricks helfen, Manipulationssicherheit und Wahlgeheimnis zu bewahren.
BSI: Technische Richtlinie für sichere Online-WahlenGerade ebnete das Gesundheitsministerium den Weg für die Online-Stimmabgabe bei Sozialversicherungswahlen. Das BSI legt mit Maßnahmen zu deren Absicherung nach.
Coronavirus-Krise: EU-Parlament stimmt per E-Mail abMit einer eingescannten Unterschrift sollen die EU-Abgeordneten aus der Ferne über Gesetzesentwürfe entscheiden können. Ein Kritiker warnt vor Manipulationen.