Kopano vs. grammm Streit um Open-Source-Groupware Oberflächliche Ähnlichkeit kann über reale Verwandtschaft hinwegtäuschen: Die Groupware grammm scheint mehr mit Kopano gemein zu haben, als der Newcomer zugibt.
heise-Angebot iX-Workshop: Linux-Server härten Lernen Sie in praktischen Übungen, wie Sie Linux-Server gegen Angriffe absichern – von der Datenverschlüsselung bis zu SELinux. 10% Frühbucherrabatt bis 20.4.
Linux: Standardansicht im PDF-Viewer Wie bringe ich den bei Ubuntu und Gnome standardmäßig genutzten PDF-Viewer Evince dazu, Dokumente immer in der Ansicht "An Seite anpassen" zu öffnen?
Apache Software Foundation räumt beim großen Frühjahrsputz auf Die ASF hat zahlreiche Projekte endgültig in den Ruhestand geschickt. Apache Falcon benötigte knapp zwei Jahre für den Weg auf den Dachboden.
Schaltungssoftware Fritzing: Weiterentwicklung in neuer Hand Mit der neuen Version 0.9.6 soll die Open-Source-Software Fritzing noch einsteigerfreundlicher werden. Dahinter steht jetzt eine neue Firma.
MX Linux 19.4: Modellpflege und LTS-Kernel für die AHS-Variante Die neue Version der Debian-basierten Linux-Distribution umfasst unter anderem aufgefrischte Desktop-Umgebungen (Xfce, Plasma), Bugfixes und Software-Updates.
iX-Workshop: Linux-Server härten Lernen Sie in praktischen Übungen, wie Sie Linux-Server gegen Angriffe absichern – von der Datenverschlüsselung bis zu SELinux. 10% Frühbucherrabatt bis 20.4.
Zurück in die Zukunft: IBM erstellt COBOL-Compiler für Linux und die Cloud Das ist kein verspäteter Aprilscherz: IBM will COBOL fit machen für die Cloud. Am 16. April kommt ein COBOL-Compiler für Linux auf x86-Plattformen.
Kopano vs. grammm: Streit um Open-Source-Groupware Oberflächliche Ähnlichkeit kann über reale Verwandtschaft hinwegtäuschen: Die Groupware grammm scheint mehr mit Kopano gemein zu haben, als der Newcomer zugibt.
Microsoft eröffnet eigenes GitHub-Repository für C#-Standardisierung Auf GitHub gibt es neuerdings ein Repository zur öffentlichen Dokumentation der Standardisierung von C#. Die .NET Foundation koordiniert die Arbeit am Standard.
Raus aus dem "proprietären Zeitalter": Dortmund setzt weitgehend auf Open Source Der Dortmunder Stadtrat hat beschlossen, wo immer möglich Open Source zu nutzen und den offenen Quellcode dabei auch der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
Linux: Komplexe Audio-Setups mit PulseAudio konfigurieren Mit PulseAudio können Sie externe Mischpulte einbinden, das Mikrofon auf nur ein Ohr legen oder komplexe Signalwege einstellen, zum Beispiel für Livestreams.
Windows-Spiele unter Linux mit Proton laufen lassen Die Software Proton ermöglicht das Spielen von Windows-Games unter Linux ganz ohne Gefrickel. Inzwischen funktionieren viele Spiele damit erstaunlich gut.
Luca-App zur Corona-Kontaktverfolgung: Teile des Quellcodes veröffentlicht Die Luca-Entwickler haben mit der Android-App einen ersten Teil ihres Systems offengelegt. Trotzdem gibt es scharfe Kritik.
Parrot OS 4.11: Linux-Distribution für IT-Sicherheitsexperten in neuer Version Parrot 4.11 kommt mit Kernel-Update & neu sortiertem Security-Werkzeugkasten. Die Entwickler kündigen zudem eine LTS-Version mit stabilem Debian-Unterbau an.
Zammad 4.0: Erweitertes Reporting, mehr Zusammenarbeit mit "Mentions" Hersteller Zammad spendiert seiner Helpdesk-Software neue Enterprisefunktionen. In Version 4.0 sollen Mentions das Delegieren von Aufgaben erleichtern.
Der CentOS-Nachfolger AlmaLinux ist fertig und bekommt Verwaltungsstrukturen Mit AlmaLinux 8.3 stellt CloudLinux die erste stabile Version seines CentOS-Ersatzes vor. Die Betreuung des Projekts übernimmt künftig eine Foundation.
FSF: Streit wegen Richard Stallman führt zu Veränderungen auf Führungsebene Stallmans Rückkehr zur Free Software Foundation stößt vielen, wenn auch längst nicht allen sauer auf. Die FSF-Führungsetage sortiert sich in der Konsequenz neu.
Nun auch Couchbase: BSL 1.1 als Lizenz für das NoSQL-Angebot Couchbase bläst in dasselbe Horn anderer Datenbankunternehmen, die sich von einer klassisch-freien Version für ihr Open-Source-Angebot verabschiedet haben.
Nach Stallmans Rückkehr: Weiter Ungemach in der FSF Führungskräfte und wichtige Unterstützer wie der Linux-Distributor Red Hat kehren der Free Software Foundation den Rücken.
Plan 9: Der Unix-Nachfolger lebt – und wechselt zur MIT-Lizenz Namespaces, das /proc-Dateisystem, UTF8: Plan 9 hat's erfunden. Das für Forschung & Entwicklung geplante "zweite Unix" steht jetzt unter der MIT-Lizenz.
Oh My Git! macht aus dem Versionsverwaltungssystem Git ein Spiel Die komplexen Vorgänge in einem Git-Workflow sind nicht einfach zu verstehen. Das Spiel "Oh My Git!" versucht, das Versionskontrollsystem mit Spaß zu erklären.
Neue Exchange-Alternative grammm als Open Source grammm steht für „Groupware and much, much more“. Wir haben die Wiener Exchange-Alternative ausprobiert und spüren Ähnlichkeiten zur Groupware Kopano nach.
Manjaro Linux 21.0 "Ornara" mit neuen Versionen von Gnome, KDE und Xfce Eines der beliebtesten Arch Linux-Derivate wurde aktualisiert: "Ornara" bringt neue Versionen der Desktopumgebungen, aber auch Updates des Basis-Systems mit.
Lautstarker Protest gegen Richard Stallmans Rückkehr zur FSF Mozilla und die Gnome-Foundation gehören zu den Unterzeichnern eines Briefs, der die Entfernung von Richard Stallman aus der Free Software Foundation fordert.
Microsoft in MV: Datenschutzbeauftragter reicht Landesregierung bedingt die Hand Mecklenburg-Vorpommerns Datenschutzbeauftrager begrüßt Aktionen der Landesregierung, sieht aber weiteren Handlungsbedarf in Sachen Open Source.
Donnerstag: Mitarbeiterentsorgung, Schneckenpost per E-Mail, Lego und Linux Wie Firmen Mitarbeiter rausekeln und Standardbriefe schneller ankommen + Warum Lego schützenswert ist und Linux das bessere und schönere Windows sein kann
Desktopumgebung Gnome 40: Deutliche optische Änderungen & neues Versionsschema In den jüngsten Jahren bargen neue Gnome-Versionen meist eher zurückhaltende optische Änderungen. Gnome 40 ändert das und umfasst zudem viele neue Funktionen.
Ausprobiert: MakuluLinux in der "LinDoz"-Edition für Windows-Umsteiger Fensterputz mit Pinguin: "LinDoz" soll Windows-Umsteigern eine vertraute Desktopumgebung auf Linux-Basis bieten. Wir haben die Distribution ausprobiert.
Tails 4.17: Software-Updates und kleinere Bugfixes fürs anonymisierende OS Die Tails-Entwickler haben dem Debian-basierten Live-System Aktualisierungen spendiert und am automatischen Upgrade-Prozess nachgebessert.
Bash lernen und beherrschen: Tipps, Tricks und Kurse rund um die Linux-Shell Dateimanagement, Verschlüsselung, Skripten: Unsere Artikelsammlung vereint Bash-Wissen für Einsteiger bis Profis und macht selbst vor Minesweeper nicht halt.
Sonderheft c't Linux: ab jetzt im Handel Das Sonderheft liefert Tipps und Hintergrundwissen, um mit Linux produktiv zu arbeiten. So meistern Sie alles von Kreativ-Anwendungen bis zur Kommandozeile.
Re: Das Problem ist, dass in dieser Diskussion niemand ehrlich ist. lalilalila schrieb am 27.03.2021 17:44: Ob jemand ein Gründer ist oder nicht,… Forum: Lautstarker Protest gegen Richard Stallmans Rückkehr zur FSF
Re: Das Problem ist, dass in dieser Diskussion niemand ehrlich ist. foofighter_77 schrieb am 27.03.2021 17:16: Und man könnte die Liste… Forum: Lautstarker Protest gegen Richard Stallmans Rückkehr zur FSF
Re: Deswegen! Recluce schrieb am 20.11.2020 20:41: In erster Linie hat er Beobachtungen… Forum: Angetestet: Unix-Derivat MidnightBSD 2.0 mit vielen offenen Baustellen