Kata Containers 3.0.0 arbeitet auf mehr Plattformen und bleibt dank Rust kompaktDie Container Runtime Kata Containers verspricht mehr Leistung durch die Neuimplementierung in Rust und direkteren Zugriff auf mehr Hardware-Systeme.
Open-Source-Cloud-Infrastrukur: OpenStack Zed ist fertigDie OpenStack-Community hat eine neue Version veröffentlicht: Zed kann Logs zentral einsammeln, bekommt ein frisches Frontend und unterstützt neue Hardware.
heise+ Geburtstags-Angebot Jetzt heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge inklusive der Inhalte aller Heise-Magazine lesen. 3 Monate für nur 5€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Red Hat OpenStack 17 mit dynamischen Ressourcenzuweisungen und mehr BGP-FeaturesIn der neuen Red Hat OpenStack Platform 17 finden sich auf Telcos ausgerichtete Funktionen sowie mehr Integration mit OpenShift im Bereich virtueller Netze.
Openinfra Summit: Die nächsten 10 Jahre – Wissenschaft und Daten Die Openinfra Foundation tagt in Berlin: ein Jahrzehnt offener Infrastruktur, Nachwuchs für die Community und umweltfreundliches Rechnen stehen vor der Tür.
OpenInfra Summit: Gemeinsam die Cloud weiter öffnen – ein Bericht aus BerlinVom 7. bis 9. Juni 2022 findet die Zusammenkunft der Open Infrastructure Community in Berlin statt, erstmals seit 2019 wieder in Präsenz. Heise ist mit vor Ort.
Red Hat erweitert OpenShift mit neuen Funktionen für Edge ComputingDie Kubernetes-Distribution bietet eine neue Single-Node-Version und integriert sich enger in die ebenfalls neue Red Hat OpenStack Platform 16.2.
OpenStack Version 24: Alter Code und neue NetzwerkkartenDie Open Infrastructure Foundation hat Version 24 der Cloud-Infrastruktur-Software OpenStack veröffentlicht. Sie heißt Xena und beseitigt vor allem Altlasten.
Rust macht Kata Containers 2.0 schneller und kompakterEine höhere Leistung und erweitere Metriken für bessere Überwachung sind die wichtigsten Neuerungen im Major Release der quelloffenen Container Runtime.
Hierarchische Cloud-Speicher mit Tapes effizient und kostengünstig nutzenGroße Datenmengen lassen sich in der Cloud als auch in hierarchischen Speicherumgebungen speichern. Die OpenStack Swift HLM API bringt beide Welten zusammen.
Sovereign Cloud Stack: Auf dem Weg zur freien europäischen CloudDas SCS-Projekt sorgt für den Unterbau von Gaia-X. Es ist datenschutzkonform, zertifiziert und kompatibel mit verschiedenen Herstellern.
OpenStack Ussuri mit 24.000 Code-Änderungen von über 1000 EntwicklernDas OpenStack-Projekt hat die 21. Ausgabe seiner quelloffenen Cloud-Infrastruktur-Software herausgegeben.
Red Hat: OpenStack 16 mit Long-Term-SupportMit OpenStack 16 bündelt Red Hat die Features der letzten Community-Versionen und bietet Long-Term-Support. Der Fokus liegt auf ML und AI.
Edge Computing: StarlingX 3.0 wird zum WolkenschieberDer speziell auf Edge Computing ausgerichtete, quelloffene Cloud-Stack setzt in Version 3.0 auf eine verteilte Architektur.
Föderierte Edge-Clouds mit OpenStack und SAML Begrenzte Ressourcen und Schwankungen in der Verfügbarkeit von Diensten in der Edge lassen sich durch die Föderation benachbarter Edge-Clouds umgehen.
Leichtgewichtige Containervirtualisierung mit runqContainer, Virtualisierung oder beides? Aus dieser Frage entstanden schon gVisor, Kata Containers und Nabla. Das junge Projekt runq verspricht neue Konkurrenz.
UpdateSUSE stellt seine OpenStack Cloud einNach sieben Jahren am Markt beendet SUSE seine OpenStack Cloud – Kunden können den IaaS-Dienst nicht mehr erstehen und erhalten keine neuen Versionen mehr.
Konferenzherbst für AdministratorenMit den Deutschen OpenStack Tagen und der Open Source Monitoring Conference buhlen zwei Veranstalter um die Gunst von Administratoren.
iX-Workshop: Docker-Container und Kubernetes auf OpenStackDer dreitägige Workshop zeigt, wie sich Docker-Container und Kubernetes auf OpenStack betreiben lassen. Bis 9.9. winken 10% Frühbucherrabatt.
Open Virtual Network: Die Alternative fürs Software-defined NetworkingWo OpenStack Neutron an seine Grenzen kommt, will Open Virtual Network eine leistungsfähigere Option fürs Software-defined Networking bieten.
Red Hat Virtualization 4.3 mit besserer IBM-UnterstützungRHV 4.3 richtet sich auf eine Zukunft mit IBMs Power-Systemen ein. Außerdem bietet die neue Version viele SDN-Funktionen und eine bessere Ansible-Integration.
Open Infrastructure Summit: Neuausrichtung der OpenStack FoundationVor 18 Monaten beschloss die OpenStack Foundation eine Neuausrichtung. Auf der in Open Infrastructure Summit umbenannten Hauskonferenz gab es erste Ergebnisse.
Prometheus 2.9 arbeitet enger mit Kubernetes und OpenStack zusammenIn das neueste Release des Monitoring-Tools sind zahlreiche Fehlerbereinigungen eingeflossen. Prometheus baut nun außerdem auf Go 1.12 auf.