Ein Angebot von
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
TELEPOLIS
  • Archiv Forum
    • Newsletter täglich
    • Newsletter wöchentlich
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Energie & Klima
  • Kultur & Medien
  • Magazin

Libyen: Protest gegen EU-finanzierte Foltergefängnisse

Die verheerende Menschenrechtslage in dem Kriegsland ist bekannt. Über die Rolle der EU wird weniger gesprochen. Warum eigentlich?  

  • 2 Kommentare
Frisch aus dem Archiv

Ausweitung der russischen Kampfzone in die Sahara?

Nach der Anerkennung der Souveränität Marokkos über die Westsahara durch die USA und Spanien spitzt sich nicht nur die Energiefrage zu, Marokkos Rivale Algerien wird mit Russland Militärmanöver an dessen Grenze durchführen  

  • 52 Kommentare
Frisch aus dem Archiv

"Leider müssen wir mit einem kriegerischen Jahrhundert rechnen"

Ein Gespräch mit dem Journalisten Jörg Kronauer, weshalb Russland in der Ukraine eingefallen ist; wieso sich Deutschland als pazifische Macht begreift und über sein neuestes Buch.  

  • 130 Kommentare
Milliarden-Ausgaben, steigende Inflation: Das sind die Zahlen der EU zur Krise

Europäische Kommission korrigiert Investitionsbedarf für Energiesicherheit nach oben. Finanzministerium bestätigt hohe Belastung durch Sanktionen

  • Harald Neuber
  • gestern, 17:00 Uhr
  • 95
Klimakrise: Signale stehen auf Rot

Weltwetterorganisation WMO legt alarmierenden Bericht über den Zustand des Klimasystems vor. Tempo des Meeresspiegelanstiegs verdoppelt sich in weniger als 30 Jahren

  • Wolfgang Pomrehn
  • gestern, 16:00 Uhr
  • 62
Studieren in Deutschland macht arm

Laut Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbands leben rund 40 Prozent der alleinstehenden Hochschüler unter dem soziokulturellen Existenzminimum. Auch das "neue Bafög" dürfte kaum Abhilfe schaffen

  • Ralf Wurzbacher
  • gestern, 14:00 Uhr
  • 87
Charité nimmt umstrittene Studie zu Corona-Impfnebenwirkungen offline

Angriff auf Wissenschaftsfreiheit oder Durchsetzung von Qualitätsstandards? Charité-Leitung sollte sich schnellstmöglich erklären

  • Stephan Schleim
  • gestern, 12:00 Uhr
  • 116
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie

Covid-19 als Lehrstück für die Gesundheitspolitik. Ein überarbeiteter Buchauszug

  • Christoph Butterwegge
  • gestern, 11:00 Uhr
  • 52
Abtreibung und Armut

USA: Die Abtreibungsdebatte ist mehr als ein Kulturkampf. Niemand sollte gezwungen sein, ein Kind in Armut großzuziehen

  • Leon Gerleit
  • gestern, 10:00 Uhr
  • 90
Türkei: ein Gedanke als Haftgrund

Die Urteile im Istanbuler Gezi-Prozess zeigen den Charakter des Regimes, während der türkische Präsident Bedingungen für Nato-Beitritte anderer Länder stellt

  • Elke Dangeleit
  • gestern, 09:00 Uhr
  • 43
Belgien liefert Rapper Valtònyc definitiv nicht an Spanien aus

Zum vierten Mal in Folge hat sich Spanien bei der belgischen Justiz beim Versuch eine blutige Nase geholt, die Auslieferung des mallorquinischen Rappers zu erreichen

  • Ralf Streck
  • gestern, 08:00 Uhr
  • 14
Geht es auch anders? In Richtung emanzipatorischer Kritik an Medien und Journalismus

Debatte über "das Elend der Medien" und über "alternative Medienkritik". Können Medienschaffende und -forschende auch anders? (Teil 2 und Schluss)

  • Sebastian Köhler
  • gestern, 07:00 Uhr
  • 35
Tod von Journalistin Abu Akleh: Viele Fragen bleiben offen

Dem israelischen Militär wird vorgeworfen, die Journalistin Shireen Abu Akleh exekutiert zu haben. Die Empörung in westlichen Medien bleibt aus.

  • David Goeßmann
  • gestern, 00:00 Uhr
  • 97
Dürre und Hitze auf fünf Kontinenten

Trockenheit gefährdet Weizenernte und die Hungerkrise droht sich auszuweiten

  • Wolfgang Pomrehn
  • 17. Mai 2022, 16:00 Uhr
  • 131
Vorbehalt gegen "Nato in aus dem Kalten Krieg überlieferter Form"

Schweden und Finnland wollen der Nato beitreten – in Österreich sind fast 80 Prozent der Bevölkerung gegen diesen Schritt. Die Parteien packen das heiße Thema kaum an. Ein Gespräch mit der Schriftstellerin und Publizistin Eva Schörkhuber über mögliche Gründe

  • Frank Jödicke
  • 17. Mai 2022, 14:45 Uhr
  • 194
Verhandlungen über Ölembargo stocken

Ungarn will wirtschaftliche Folgen nicht allein stemmen, doch andere EU-Länder lehnen finanzielle Kompensationen ab. Italiener fordern Ende der einstimmigen EU-Außenpolitik.

  • Bernd Müller
  • 17. Mai 2022, 12:00 Uhr
  • 169
Vertrauensverlust in Medien: So streitet die Journalistik darüber

Debatte über „das Elend der Medien“ und über „alternative Medienkritik“. Können Medienschaffende und -forschende auch anders? (Teil 1)

  • Sebastian Köhler
  • 17. Mai 2022, 11:00 Uhr
  • 118
NRW nach der Wahl: Chance für einen schnelleren Kohleausstieg?

Energie- und Klimawochenschau: LNG-Beschleunigung: "Das ist die neue Deutschlandgeschwindigkeit" und Tempolimit auf Autobahnen

  • Jutta Blume
  • 17. Mai 2022, 10:00 Uhr
  • 39
Neuere Ältere
Hellwach mit Telepolis
Revolutionskaffee

Eine exzellente Mischung aus Bio-Kaffeesorten aus Honduras und Brasilien.

Anzeige
  • Mehr Flexibilität durch Infrastructure as Code
  • Zuverlässiger Zugriff dank Zero Trust
  • Wie IT zu nachhaltigem Wirtschaften beitragen kann
  • MediaMarkt: Der bessere Geschäftskunden-Service
  • Sicher entwickeln im Open-Source-Universum
  • Fujitsu Data & Storage Days 02.06. – 20.07.2022
  • SANS eröffnet Cyber-Ressource Center
  • Kundenservice mit künstlicher Intelligenz
  • Wann lohnt es sich, die IT-Security auszulagern?
  • Weniger Umweltbelastung durch die IT
Meistkommentiert
  • Habecks Hintertür
  • Vorbehalt gegen "Nato in aus dem Kalten Krieg überlieferter Form"
  • Verhandlungen über Ölembargo stocken
  • Dürre und Hitze auf fünf Kontinenten
  • Vertrauensverlust in Medien: So streitet die Journalistik darüber
Meistgelesen
  • Der einsame Tod des Mannes, der die Welt gerettet hat
  • Kriegsverbrechen: Schwere Vorwürfe gegen ukrainisches Freiwilligen-Bataillon
  • Ukraine-Krieg: Von Sanktionen zum Embargo
  • Das Buffalo-Massaker: Rechter Terror, der aus dem Mainstream kommt
  • Tod von Journalistin Abu Akleh: Viele Fragen bleiben offen
Telepolis-eBooks
cover

Susanne Aigner

Agrarwende jetzt!

Aufbruch in eine neue Landwirtschaft

eBook 5,99 €

nach oben
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2022 Heise Medien