Ein Angebot von
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
TELEPOLIS
  • Archiv Forum
    • Newsletter täglich
    • Newsletter wöchentlich
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Energie & Klima
  • Kultur & Medien
  • Magazin

Dürre in Italien: Wird Polenta bald zum Luxusgut?

Polenta, Parmesan, Parmaschinken: Hitze und Regenmangel wirken sich auf Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie aus. Agrarexperten rechnen mit hohen Ernteausfällen.  

  • 24 Kommentare
Klima und Ernährung

Reisernte in Südostasien vor Herausforderungen

"Ohne Reis geht nichts": Wenn sich die Regenzeit verschiebt und die Reisernte nicht mehr trocken eingefahren werden kann, fehlt ein wichtiges Grundnahrungsmittel für den Export.  

  • 26 Kommentare
Landwirtschaft

Sri Lanka: Staatskrise durch falsche Agrarpolitik

Domino-Effekte von außen und innenpolitische Fehlentscheidungen haben das Land ruiniert.  

  • 121 Kommentare
Überkonsum als Symptom des heutigen Kapitalismus

Über Meta-Waren und Überkonsum. Was "binge watching" mit der Gentrifizierung verbindet.

  • Marlon Grohn
  • heute, 14:00 Uhr
  • 16
Europäische Energiepolitik: Von einem Problem zum nächsten taumeln

Sanktionen sollten Russland schwächen, das aber nun für deutlich geringere Lieferungen mehr Geld erhält. Eilig soll jetzt die MidCat-Pipeline fertiggestellt werden, doch: Woher soll das Gas kommen?

  • Ralf Streck
  • heute, 12:00 Uhr
  • 39
"Chip 4"-Allianz ohne Südkorea?

Die USA suchen Verbündete im Kampf gegen Chinas Chip-Entwicklung. Japan und Taiwan spielen mit, Südkorea zögert.

  • Christoph Jehle
  • heute, 10:00 Uhr
  • 38
US-Präsidentschaft: Die Macht des Amtes

Warum Ermittlungen den früheren Präsidenten Donald Trump in Schwierigkeiten bringen, aber er sich politisch nicht sehr fürchten muss.

  • Leon Gerleit
  • heute, 08:00 Uhr
  • 27
Putin die Stirn bieten – aber nicht mit neuen fossilen Projekten

Warum es ein Energie-Embargo gegen Russland braucht, über kurzfristige Alternativen, die Blindheit der Zivilgesellschaft und groteske Klimapolitik: Interview mit Sebastian Rötters von "Urgewald".

  • Thomas Köller
  • heute, 00:00 Uhr
  • 165
Krisen-Energien: Rationales Misstrauen und die Sorgen des Verfassungsschutzes

Braucht es "ausländische Akteure" und Rechte, um das Vertrauen in den Staat zu zerstören, oder schaffen das die Regierenden auch ohne sie?

  • Claudia Wangerin
  • gestern, 16:30 Uhr
  • 74
US-Rüstungsunternehmen sind die Gewinner der Zeitenwende

Seit Mitte Juli hat das Außenministerium in Washington angebahnte Waffengeschäfte in Höhe von knapp 20 Milliarden US-Dollar genehmigt. Auch Deutschland gehört zu den Großkunden.

  • Thomas Pany
  • gestern, 14:30 Uhr
  • 173
Die "andere Türkei", die Ukraine und der Westen

Die türkische Opposition hat durch Erdogans Schwäche im kommenden Jahr Machtchancen. Was würde sie in der Außenpolitik anders machen?

  • Ruslan Suleimanov
  • gestern, 11:00 Uhr
  • 8
Deutschland ist nur ein Rädchen

Warum die De-Globalisierung kein Lösungsweg für die Zukunft Deutschlands ist.

  • Christoph Jehle
  • gestern, 10:00 Uhr
  • 70
Klimabewegung: Aktiv an Orten, wo es dem Kapital wehtut

Im Hamburger Klimacamp werden die richtigen Fragen gestellt. Es wird aber auch deutlich, wie schwer es ist, beim Großteil der Bevölkerung Gehör zu finden

  • Peter Nowak
  • gestern, 09:00 Uhr
  • 97
Pfefferspray – Taser – Maschinenpistole

Blutige Polizeiaktion: Junger Beamter erschießt 16-Jährigen in Dortmund. Erschreckte Öffentlichkeit fragt: Was ist das für eine Einsatzstrategie, an deren Ende die Leichenhalle steht? Ein Kommentar.

  • Arno Kleinebeckel
  • gestern, 08:00 Uhr
  • 505
Olaf Scholz bei der Sommer-Pressekonferenz: Aus Berlin nichts Neues

Journalisten sollen in der Cum-Ex-Affäre endlich aufgeben. Die Bürger sollen in Herbst und Winter an die Regierung glauben, denn Deutschland sei ein Sozialstaat. Und was der Bundeskanzler noch so erzählte.

  • Bernd Müller
  • gestern, 00:00 Uhr
  • 102
Zehn Gründe, warum AKW-Laufzeiten nicht verlängerbar sind

Sommerlochdebatte 2022: Weil Russland weniger Gas liefert als vertraglich vereinbart, plappern alle über die Verlängerung der AKW-Laufzeiten. Zehn Gründe, warum das gar nicht geht.

  • Nick Reimer
  • 11. August 2022, 16:00 Uhr
  • 135
Dmytro Jarosch: "Amnesty International: Schon immer A…löcher und Parasiten"

Sakrosankte Helden, Verbündete und Informationskrieg - Reaktionen auf den Vorwurf der Menschenrechtsorganisation, wonach die ukrainische Kampftaktik gegen die russischen Angriffe das Leben von Zivilisten auf das Spiel setze.

  • Florian Rötzer
  • 11. August 2022, 14:30 Uhr
  • 524
Neun-Euro-Ticket: Geschacher um ein Anschlusskonzept

Vorschläge der Grünen und ihrer Jugendorganisation gehen weit auseinander, während Finanzminister Lindner (FDP) wegen Aussage zur "Gratismentalität" kritisiert wird.

  • Claudia Wangerin
  • 11. August 2022, 11:30 Uhr
  • 52
Neuere Ältere
Hellwach mit Telepolis
Telepolis-Kaffee

Hochwertiger Kaffee und Espresso: Die neue Telepolis-Edition für unsere Leser

Anzeige
  • Kundenservice mit künstlicher Intelligenz
  • Zusammen das Data Center weiterentwickeln
  • File Sharing im Job ohne Sicherheitsrisiko
Meistkommentiert
  • Pfefferspray – Taser – Maschinenpistole
  • US-Rüstungsunternehmen sind die Gewinner der Zeitenwende
  • Putin die Stirn bieten – aber nicht mit neuen fossilen Projekten
  • Olaf Scholz bei der Sommer-Pressekonferenz: Aus Berlin nichts Neues
  • Klimabewegung: Aktiv an Orten, wo es dem Kapital wehtut
Meistgelesen
  • Dmytro Jarosch: "Amnesty International: Schon immer A…löcher und Parasiten"
  • Die vergebliche Suche nach der Impfwirksamkeit
  • "Fünfte Kolonne" 2022
  • Pfefferspray – Taser – Maschinenpistole
  • Zehn Gründe, warum AKW-Laufzeiten nicht verlängerbar sind
Telepolis-eBooks
Cover

Michael E. Mann

Propagandaschlacht ums Klima

Wie wir die Anstifter politischer Untätigkeit besiegen

eBook 19,99 €

nach oben
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2022 Heise Medien