Studieren in Deutschland macht arm Laut Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbands leben rund 40 Prozent der alleinstehenden Hochschüler unter dem soziokulturellen Existenzminimum. Auch das "neue Bafög" dürfte kaum Abhilfe schaffen Ralf Streck heute, 14:00 Uhr 45
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie Covid-19 als Lehrstück für die Gesundheitspolitik. Ein überarbeiteter Buchauszug Christoph Butterwegge heute, 11:00 Uhr 41
Abtreibung und Armut USA: Die Abtreibungsdebatte ist mehr als ein Kulturkampf. Niemand sollte gezwungen sein, ein Kind in Armut großzuziehen Leon Gerleit heute, 10:00 Uhr 72
Türkei: ein Gedanke als Haftgrund Die Urteile im Istanbuler Gezi-Prozess zeigen den Charakter des Regimes, während der türkische Präsident Bedingungen für Nato-Beitritte anderer Länder stellt Elke Dangeleit heute, 09:00 Uhr 23
Belgien liefert Rapper Valtònyc definitiv nicht an Spanien aus Zum vierten Mal in Folge hat sich Spanien bei der belgischen Justiz beim Versuch eine blutige Nase geholt, die Auslieferung des mallorquinischen Rappers zu erreichen Ralf Streck heute, 08:00 Uhr 11
Geht es auch anders? In Richtung emanzipatorischer Kritik an Medien und Journalismus Debatte über "das Elend der Medien" und über "alternative Medienkritik". Können Medienschaffende und -forschende auch anders? (Teil 2 und Schluss) Sebastian Köhler heute, 07:00 Uhr 33
Tod von Journalistin Abu Akleh: Viele Fragen bleiben offen Dem israelischen Militär wird vorgeworfen, die Journalistin Shireen Abu Akleh exekutiert zu haben. Die Empörung in westlichen Medien bleibt aus. David Goeßmann heute, 00:00 Uhr 89
Dürre und Hitze auf fünf Kontinenten Trockenheit gefährdet Weizenernte und die Hungerkrise droht sich auszuweiten Wolfgang Pomrehn gestern, 16:00 Uhr 114
Vorbehalt gegen "Nato in aus dem Kalten Krieg überlieferter Form" Schweden und Finnland wollen der Nato beitreten – in Österreich sind fast 80 Prozent der Bevölkerung gegen diesen Schritt. Die Parteien packen das heiße Thema kaum an. Ein Gespräch mit der Schriftstellerin und Publizistin Eva Schörkhuber über mögliche Gründe Frank Jödicke gestern, 14:45 Uhr 169
Verhandlungen über Ölembargo stocken Ungarn will wirtschaftliche Folgen nicht allein stemmen, doch andere EU-Länder lehnen finanzielle Kompensationen ab. Italiener fordern Ende der einstimmigen EU-Außenpolitik. Bernd Müller gestern, 12:00 Uhr 163
Vertrauensverlust in Medien: So streitet die Journalistik darüber Debatte über „das Elend der Medien“ und über „alternative Medienkritik“. Können Medienschaffende und -forschende auch anders? (Teil 1) Sebastian Köhler gestern, 11:00 Uhr 112
NRW nach der Wahl: Chance für einen schnelleren Kohleausstieg? Energie- und Klimawochenschau: LNG-Beschleunigung: "Das ist die neue Deutschlandgeschwindigkeit" und Tempolimit auf Autobahnen Jutta Blume gestern, 10:00 Uhr 36
Nato-Norderweiterung: Wie Erdogan den Preis hochtreibt Kurdische Linke in Finnland und Schweden müssen mit härterer Gangart rechnen. Waffenexportbeschränkungen gegen die Türkei werden in Frage gestellt Claudia Wangerin gestern, 09:00 Uhr 88
Habecks Hintertür Was ist von den Wasserstoffversprechen zu halten? Grüne Energie aus der besetzten Westsahara? Wolfgang Pomrehn gestern, 08:00 Uhr 188
Der einsame Tod des Mannes, der die Welt gerettet hat Vor fünf Jahren starb, von der Öffentlichkeit unbemerkt, der russische Oberstleutnant a.D. Stanislaw Petrow. Sein Dienst an der Menschheit ist unbeschreiblich Leo Ensel gestern, 00:00 Uhr 131