Ein Angebot von heise online Logo
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
TELEPOLIS
  • Archiv Forum
    • Newsletter täglich
    • Newsletter wöchentlich
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Energie & Klima
  • Kultur & Medien
  • Magazin

Gelb und billig: Preiskrieg um Bananen verstärkt Armut im globalen Süden

Plantagenarbeiter leiden unter prekären Arbeitsbedingungen und schlechten Löhnen. In der Corona-Krise kommen schwankende Preise und gestörte Lieferketten hinzu. Etwas mehr Glück haben Farmer, die ihre Ware an fair zahlende Partner verkaufen  

  • 62 Kommentare
"Nicht einmal Pseudosolidarität"

Setzen, sechs! Die Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Krise ist beschämend

  • Thomas Pany
  • heute, 17:20 Uhr
  • 98
Luca-App: Hilfe oder Belastung von Gesundheitsämtern?

Patrick Hennig zu Fragen des Datenschutzes, Kontakten zur Politik und dem Nutzen seiner Anwendung für die Fachbehörden (Teil 2)

  • Markus Feilner
  • heute, 11:00 Uhr
  • 16
Griechenland: Geschichtsrevisionistische Fiesta auf Kreta

Fallschirmjägervereinigung mit Verbindung zur Nato und zur Ukraine wollte Überfall der deutschen Nazi-Truppen auf die Insel positiv gedenken. "Wir werden ihre Tapferkeit nie vergessen"

  • Wassilis Aswestopoulos
  • heute, 10:15 Uhr
  • 61
K-Frage der Union: Laschet boxt sich durch

Der CDU-Chef und NRW-Ministerpräsident hat den Parteivorstand mehrheitlich auf seine Seite gebracht, geht aber keinesfalls unbeschädigt in den Wahlkampf. Ob CSU-Chef Söder nun wirklich aufgibt, steht noch nicht fest

  • Claudia Wangerin
  • heute, 09:30 Uhr
  • 362
Vorbildliches Portugal: Vorsichtige Öffnung

Corona: Nach dem harten Lockdown geht das Land in die dritte Phase

  • Ralf Streck
  • heute, 08:00 Uhr
  • 236
"Den Empörenden und den Troll unterscheidet nichts"

Marlon Grohn über Herrscher und Beherrschte im Netz sowie über Debattenkultur, Widerstand und Klassenkampf im Digitalen

  • Harald Neuber
  • heute, 00:15 Uhr
  • 163
Was ist das Pöbeln auf Social Media gegen die Gründung von Social Media?

Warum wir Hass im Netz von Wut über Verhältnisse innerhalb und außerhalb des World Wide Web unterscheiden sollten. Ein Debattenbeitrag

  • Marlon Grohn
  • heute, 00:00 Uhr
  • 62
"Bühne frei für Olaf Scholz!"

Kanzlerkandidatin Baerbock: Bei den Grünen ist ein gewisser Dilettantismus Selbstverständlichkeit. Oder ist es Naivität? Kommentar

  • Rüdiger Suchsland
  • gestern, 18:00 Uhr
  • 211
Wenn Krebs auf die lange Bank geschoben wird

"Corona-Taskforce" warnt vor Todesfällen wegen zu später Diagnosen und Behandlungen. Die Politik müsse auch während der Pandemie die Versorgung von Tumorpatienten sicherstellen

  • Claudia Wangerin
  • gestern, 17:00 Uhr
  • 164
K-Frage der Grünen geklärt: Annalena Baerbocks unfreiwillige Wahlkämpfer

Bei den Unionsparteien geht das Gezerre um die Kanzlerkandidatur weiter. Ihre Hauptkonkurrenten geben sich derweil souverän

  • Claudia Wangerin
  • gestern, 15:00 Uhr
  • 570
Corona-Krise: Vom Homeschooling zum Outdoorschooling

Kaum Infektionsrisiko im Freien: Nach einem Jahr Pandemie und Schulschließungen werden Forderungen nach Freiluftschulen lauter. Warum eigentlich erst jetzt und wird bis zur Umsetzung ein weiteres Jahr vergehen?

  • Thomas Pany
  • gestern, 13:30 Uhr
  • 108
CEO der Luca-App im "Kampf gegen Windmühlen"

Patrick Hennig zur Debatte über die Anwendung seiner Firma, Gespräche mit Experten und das Verhältnis zur Corona-Warn-App

  • Markus Feilner
  • gestern, 11:00 Uhr
  • 98
Könnte eine EU-Foundry den europäischen Chip-Mangel lösen?

Derzeit klagt vor allem die Auto-Industrie über fehlende Chips. Warum eine europäische Foundry gut gemeint sein mag, aber letztlich dieses Problem nicht löst

  • Christoph Jehle
  • gestern, 10:00 Uhr
  • 105
Studiengebühren: Comeback nicht ausgeschlossen

Die Debatte um Studiengebühren wird wieder angeheizt. Dabei zeigen Erfahrungswerte international, aber auch in Deutschland: Kinder aus armen Elternhäusern müssten zunehmend auf diesen Bildungsweg verzichten

  • Bernd Müller
  • gestern, 09:00 Uhr
  • 188
Erdogans Geiseln

Die Freilassung von Ahmet Altan ist eine Besänftigungstaktik, um die EU ruhigzustellen. Ein Kommentar

  • Gerrit Wustmann
  • gestern, 08:00 Uhr
  • 9
Neuere Ältere
Hellwach mit Telepolis
Telepolis-Kaffee

Hochwertiger Kaffee und Espresso: Die neue Telepolis-Edition für unsere Leser

Anzeige
Anzeige
  • Success Story (+Demo): Patch-Management in Praxis
  • Sichere Videokonferenzen im Unternehmen
  • Sicherheit in der Cloud ohne Leistungsverluste
  • Neue Security-Idee: Hardware-basierte IT-Sicherheit
  • Themenspecial: Business IT-Lösungen
  • Ganzheitliche Security-Tools oder Insellösungen?
  • Zukunftssichere IT für KMU
  • Themenspecial: Moderne IT-Infrastruktur
  • Tipps für eine erfolgreiche Google-Werbung
  • Vom Datensumpf zum Datentrumpf
Meistkommentiert
  • K-Frage der Grünen geklärt: Annalena Baerbocks unfreiwillige Wahlkämpfer
  • Schließt Fabriken, nicht die Parks
  • K-Frage der Union: Laschet boxt sich durch
  • Vorbildliches Portugal: Vorsichtige Öffnung
  • "Bühne frei für Olaf Scholz!"
Meistgelesen
  • "Dieses Infektionsschutzgesetz liegt mir wie ein Stein im Magen"
  • Wie wir die Kontrolle über die Corona-Technokratie verloren haben
  • Lasst die Corona-Toten ruhen!
  • Moralische Reflexe statt Reflexivität
  • "Bühne frei für Olaf Scholz!"
Telepolis-eBooks
Cover

Michael E. Mann

Propagandaschlacht ums Klima

Wie wir die Anstifter politischer Untätigkeit besiegen

eBook 19,99 €

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2021 Heise Medien