Ein Angebot von heise online Logo
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
TELEPOLIS
  • Archiv Forum
    • Newsletter täglich
    • Newsletter wöchentlich
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Energie & Klima
  • Kultur & Medien
  • Magazin
  1. Telepolis
  2. Autoren
  3. Andreas von Westphalen

Andreas von Westphalen

Überschreiten der Gruppengrenze

Je mehr Kontakt zum Fremden besteht, desto weniger Vorurteile hat der Mensch. Ein Rückblick auf die sozialpsychologische Forschung mit Rückschlüssen für die Gegenwart. (Teil 2 und Ende)

  • Andreas von Westphalen
  • 03. Februar 2021, 00:00 Uhr
  • 150
Wir gegen sie!

Eine zentrale Überzeugung durchzieht das Denken der westlichen Geistesgeschichte: die duale Aufteilung der Welt in die eigene Gruppe und die Gruppe der Anderen, der Fremden

  • Andreas von Westphalen
  • 27. Januar 2021, 11:30 Uhr
  • 271
Die Krisengewinnler zur Gemeinschaftskasse, bitte!

In den Krisenmonate sind insbesondere die Einnahmen der ärmeren Hälfte der Deutschen eingebrochen. Bisher hat der Staat hier nur relativ wenig Hilfe angeboten. Es ist Zeit, dass die Krisengewinnler nun ihrerseits zur Solidarität aufgerufen werden

  • Andreas von Westphalen
  • 09. Dezember 2020, 08:00 Uhr
  • 158
Mit dem Masketragen verbundene psychische Folgen

Distanzierte und gesichtslose Menschen - Teil 3

  • Andreas von Westphalen
  • 29. November 2020, 08:00 Uhr
  • 314
Shutdown, Reduzierung der Sozialkontakte und Einhalten der sozialen Distanz

Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlergehen des Menschen - Gesichtslose und distanzierte Menschen - Teil II

  • Andreas von Westphalen
  • 12. November 2020, 00:00 Uhr
  • 261
Gesichtslose und distanzierte Menschen

Soziale Distanzierung, Reduzierung der Kontakte und das Tragen der Mund-Nasen-Masken haben Auswirkungen, die nur dann realistisch einschätzbar sind, wenn einige zentrale Eigenschaften der Natur des Menschen ausreichend berücksichtigt werden - Teil 1

  • Andreas von Westphalen
  • 25. Oktober 2020, 12:00 Uhr
  • 525
Großzügige Umverteilung erhöht Lebenserwartung

Eine aktuelle Studie konnte einen starken Zusammenhang zwischen der Umverteilung von Ressourcen innerhalb einer Gesellschaft und der durchschnittlichen Lebenserwartung belegen

  • Andreas von Westphalen
  • 20. September 2020, 16:00 Uhr
  • 144
Was ich nicht weiß, das macht mich nicht heiß

Eine verantwortliche Politik hätte sich bemüht, ein möglichst genaues Bild von den negativen Folgen eines Lockdowns zu verschaffen

  • Andreas von Westphalen
  • 22. Juni 2020, 00:00 Uhr
  • 367
Fehler im System

Wird der Neoliberalismus einmal mehr gestärkt aus der gegenwärtigen Krise hervorgehen?

  • Andreas von Westphalen
  • 10. Juni 2020, 00:00 Uhr
  • 538
Post-Corona-Träume aus Silicon Valley: Utopie oder Dystopie?

Beim Wiederaufbau von Gesellschaft und Wirtschaft in New York werden Milliardäre aus Silicon Valley gebeten, ihre Zukunftsversionen zu realisieren

  • Andreas von Westphalen
  • 22. Mai 2020, 00:00 Uhr
  • 95
Milliarden für Impfstoff: Großzügige Kooperation mit offenen Fragen

Eine Geberveranstaltung der globalen Coronavirus-Krisenreaktion hat Spendenzusagen in Höhe von 7,4 Milliarden EUR verzeichnet, um den universellen Einsatz von Diagnostika, Behandlungen und Impfstoffen gegen COVID-19 zu ermöglichen. Die genaue Verwendung des Geldes lässt derzeit noch Fragen offen

  • Andreas von Westphalen
  • 13. Mai 2020, 00:00 Uhr
  • 182
Ein zweiter Akt der Solidarität

Die sich ankündigende Rezession darf nicht mit weitergehender Privatisierung oder durch Kürzungen im Gesundheits- und Sozialbereich beantwortet werden, sondern erfordert einen zweiten Akt der Solidarität

  • Andreas von Westphalen
  • 29. April 2020, 00:00 Uhr
  • 169
"Die erste Person, die von Mitgefühl profitiert, ist diejenige, die es empfindet"

Zahlreiche Studien belegen, dass Altruismus, Kooperation und Genügsamkeit einen heilenden Effekt auf Körper und Seele haben. Das sollten Überlegungen, wie Wirtschaft und Gesellschaft nach Ende der Pandemie aussehen könnten, dringend berücksichtigen

  • Andreas von Westphalen
  • 19. April 2020, 10:00 Uhr
  • 132
Ist eine gesunde Wirtschaft nur um den Preis kranker Menschen möglich?

Studien können inzwischen recht genau die Auswirkungen von Egoismus, Konkurrenz und Materialismus auf den Menschen feststellen. Ein Blick auf die Ergebnisse sollte sehr nachdenklich stimmen

  • Andreas von Westphalen
  • 13. April 2020, 00:00 Uhr
  • 186
Grenzenlose Solidarität

Die Pandemie stellt die neoliberale Gesellschaft und Wirtschaft grundlegend in Frage. Jetzt die richtigen Lehren zu ziehen, ist für eine gemeinsame Zukunft existentiell

  • Andreas von Westphalen
  • 01. April 2020, 16:30 Uhr
  • 117
Neuere Ältere
Hellwach mit Telepolis
Telepolis-Kaffee

Hochwertiger Kaffee und Espresso: Die neue Telepolis-Edition für unsere Leser

Anzeige
Anzeige
  • Transformation im Supermarkt – aus der Praxis!
  • Success Story (+Demo): Patch-Management in Praxis
  • Sichere Videokonferenzen im Unternehmen
  • Sicherheit in der Cloud ohne Leistungsverluste
  • Verständliche Video-Zusammenarbeit am Arbeitsplatz
  • Neue Security-Idee: Hardware-basierte IT-Sicherheit
  • Themenspecial: Business IT-Lösungen
  • Ganzheitliche Security-Tools oder Insellösungen?
  • Zukunftssichere IT für KMU
  • Themenspecial: Moderne IT-Infrastruktur
Meistkommentiert
  • Bye-bye, Berliner Mietendeckel!
  • Wer stürzt den Inzidenzwert?
  • Was die Analyse von sehr seltenen, aber schwerwiegenden Impffolgen so schwer macht
  • Nach Urteil zu Mietendeckel: Furcht vor Angriff der Eigentümer
  • Spanische Menschenrechtsaktivistin fürchtet um ihr Leben
Meistgelesen
  • Was die Analyse von sehr seltenen, aber schwerwiegenden Impffolgen so schwer macht
  • Großbritannien: Eine Ära geht zu Ende
  • Bye-bye, Berliner Mietendeckel!
  • Wer stürzt den Inzidenzwert?
  • Spanische Menschenrechtsaktivistin fürchtet um ihr Leben
Telepolis-eBooks
Cover

Michael E. Mann

Propagandaschlacht ums Klima

Wie wir die Anstifter politischer Untätigkeit besiegen

eBook 19,99 €

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2021 Heise Medien