Ein Angebot von
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
TELEPOLIS
  • Archiv Forum
    • Newsletter täglich
    • Newsletter wöchentlich
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Energie & Klima
  • Kultur & Medien
  • Magazin
  1. Telepolis
  2. Autoren
  3. Ralf Streck

Ralf Streck

Ralf Streck, Journalist und Übersetzer, wurde 1964 in Flörsheim am Main mit Blick auf die Opel-Stadt Rüsselheim geboren. Dort machte er Abitur, studierte Politikwissenschaft und Turkologie an der Universität in Frankfurt und engagierte sich in einer breiten Bewegung gegen die Flughafenerweiterung, obwohl er sein Studium mit einem Job bei der Lufthansa finanzierte.

Seine journalistische Laufbahn begann im ersten freien Radio in Deutschland. Für Radio Dreyeckland in Freiburg ist er weiter Korrespondent und schreibt für diverse Medien in Europa. Reisen führten ihn zunächst in die Türkei, Kurdistan und Syrien, später aber vor allem nach Süd- und Mittelamerika, wo er sich mit Befreiungsbewegungen in Nicaragua, El Salvador, Guatemala… beschäftigte.

Hängen blieb er im Baskenland, wo ihn die Menschen mit ihrer Toleranz, ihrer Kultur, der abgefahrenen Sprache, einem Lebensgefühl zwischen Surfern und Bergsteigern, zwischen Frankreich und Spanien, exzellenten Speisen und hervorragenden Getränken wie Apfelwein, weißer Txakoli und roter Rioja begeistern. Kein Wunder, wenn er Bücher von Andrea Camilleri liebt und von „Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten“ nicht lassen kann. Er beschäftigt sich vor allem mit linken Unabhängigkeitsbestrebungen wie im Baskenland, Katalonien, Schottland…

Die letzte Übersetzung war das gerade erschienene Interview-Buch mit Arnaldo Otegi: In "Lichtblicke im Baskenland" beschreibt der inhaftierte Politiker, wie er als angebliches ETA-Mitglied mit anderen den Prozess zur Beendigung der ETA-Gewalt eingeleitet hat. Der führte zur Entwaffnung der ETA und auf einen einseitigen Friedensweg, für den auch er geworben hat.

Wieder Atomkraft-Ärger für die EDF, nun in Großbritannien

Neue "schwarze Woche" für den französischen Stromversorger: Explodierende Kosten und weitere Verzögerungen beim EPR-Neubau im britischen Hinkley Point

  • Ralf Streck
  • 24. Mai 2022, 11:15 Uhr
  • 85
Die perfekte Ausgangslage für einen Atom-Blackout in Frankreich

Zu den sich ausweitenden Korrosionsproblemen kommt schon im Mai die erwartete Knappheit von Kühlwasser hinzu, was zeigt, dass sich Klimawandel und Atomkraft nicht vertragen

  • Ralf Streck
  • 21. Mai 2022, 08:00 Uhr
  • 219
Belgien liefert Rapper Valtònyc definitiv nicht an Spanien aus

Zum vierten Mal in Folge hat sich Spanien bei der belgischen Justiz beim Versuch eine blutige Nase geholt, die Auslieferung des mallorquinischen Rappers zu erreichen

  • Ralf Streck
  • 18. Mai 2022, 08:00 Uhr
  • 17
Europa: Gas-Zufuhr wird knapper

Die Ukraine schraubt mit eher fadenscheinigen Begründungen die Versorgung aus Russland herunter. Auch aus Algerien fließt weniger

  • Ralf Streck
  • 12. Mai 2022, 12:15 Uhr
  • 277
Erstes Bauernopfer wegen Pegasus-Spionage

Citizen Lab wird eine weitere Liste mit 150 Opfern veröffentlichen. Spanische Regierung entlässt Geheimdienstchefin. Es drohen Untersuchungen von europäischen Stellen

  • Ralf Streck
  • 11. Mai 2022, 10:45 Uhr
  • 7
Inflation: "Je länger man das Problem verschleppt, desto härter werden die Konsequenzen"

Die EZB-Geldpolitik führt in die Stagflation, da die europäische Zentralbank, anders als die US-Notenbank, nicht einmal ansatzweise gegensteuert

  • Ralf Streck
  • 08. Mai 2022, 14:30 Uhr
  • 135
Spanien nimmt ukrainischen Exil-Journalisten fest

Der lange Arm des ultranationalistischen Asow-Regiments reicht bis nach Spanien, wo Anatoli Scharij bedroht und nun auf Basis politischer Anschuldigungen festgenommen wurde

  • Ralf Streck
  • 06. Mai 2022, 08:30 Uhr
  • 78
Ausweitung der Spionage-Zone

CatalanGate-Skandal: Wie die spanische Regierung mit der Bekanntmachung trickst, dass Ministerpräsident Sánchez Pegasus-Opfer ist

  • Ralf Streck
  • 05. Mai 2022, 13:40 Uhr
  • 16
Gasversorgung in Europa gefährdet: Algerien droht Spanien mit Lieferstopp

Sollte Algerien den Gashahn abdrehen, verschlimmert sich die Versorgungslage in ganz Europa, auch wenn Italien sich weiteres algerisches Gas gesichert hat

  • Ralf Streck
  • 03. Mai 2022, 12:05 Uhr
  • 134
Trotz Krisenmaßnahmen: Inflation im Euroraum auf neuem Rekordhoch

In einigen Ländern nähert sich die Inflation der 20-Prozent-Marke, in Deutschland sind es „nur“ 7,5 Prozent. Seit der Einführung der Gemeinschaftswährung war sie nie so hoch

  • Ralf Streck
  • 01. Mai 2022, 13:00 Uhr
  • 169
Atom-Frankreich: Dann waren nur 28 Reaktoren am Netz

Wegen der Korrosionsprobleme müssen immer neue Atomkraftwerke abgeschaltet werden, die Kapazität ist mit 28 Gigawatt nun so niedrig wie nie zuvor

  • Ralf Streck
  • 30. April 2022, 00:00 Uhr
  • 147
Gigantische Pegasus-Spionage: Nur die Spitze des Eisbergs

CatalanGate: Der Skandal in Spanien ist der größte - Spionage-Programme, die nur an Staaten verkauft werden, wurden gegen mindestens 65 hochrangige Politiker, Journalisten, Aktivisten und Anwälte eingesetzt

  • Ralf Streck
  • 20. April 2022, 14:40 Uhr
  • 72
1001 Tage und Nächte: Der längste Streik Europas

Seit nun fast drei Jahren befindet sich die baskische Novaltia-Belegschaft im Ausstand und sie hofft weiter, den bisher längsten Streik Europas erfolgreich zu beenden

  • Ralf Streck
  • 17. April 2022, 10:00 Uhr
  • 9
Mit EZB-Realitätsverweigerung in die Stagflation?

Da die Europäische Zentralbank (EZB) viel zu lange mit expansiver Geldpolitik vor allem Konjunkturpolitik betrieben hat, steht der Eurozone nun eine schwere Zeit bevor

  • Ralf Streck
  • 15. April 2022, 12:00 Uhr
  • 63
Ausweitung der russischen Kampfzone in die Sahara?

Nach der Anerkennung der Souveränität Marokkos über die Westsahara durch die USA und Spanien spitzt sich nicht nur die Energiefrage zu, Marokkos Rivale Algerien wird mit Russland Militärmanöver an dessen Grenze durchführen

  • Ralf Streck
  • 12. April 2022, 12:05 Uhr
  • 58
Neuere Ältere
Hellwach mit Telepolis
Telepolis-Kaffee

Hochwertiger Kaffee und Espresso: Die neue Telepolis-Edition für unsere Leser

Anzeige
  • Wann lohnt es sich, die IT-Security auszulagern?
  • Weniger Umweltbelastung durch die IT
  • Mehr Kunden mit Ihrem Online-Shop gewinnen
  • Klimaschutz durch intelligentes Data-Center-Design
  • Mitmachen! Heise-Leser testen PCs von MSI
  • Udemy Sale: Bis zu 85 Prozent Rabatt
  • Mehr Nachhaltigkeit durch modernes Deployment
  • Gaia-X – die souveräne europäische Cloud
  • Chrome OS: Das bessere Betriebssystems
  • So geht intelligentes Gebäudemanagement
Meistkommentiert
  • "Der Ukraine müssen die Grenzen der Unterstützung aufgezeigt werden"
  • Das Schulmassaker in Texas und die Angst der Rechten vor Waffenkontrollen
  • EU will eingefrorenes russisches Vermögen für Wiederaufbau der Ukraine verwenden
  • Wie die Nato neue globale Regeln schafft
  • "Filtrierung" von Flüchtlingen in Russland
Meistgelesen
  • "Der Ukraine müssen die Grenzen der Unterstützung aufgezeigt werden"
  • Wie sicher sind die fünf zugelassenen Covid-19-Impfstoffe?
  • Butscha: Das Kriegstrauma und das Schweigen aus Moskau
  • Warum ein Öl-Embargo eine gefährliche Nullnummer ist
  • Wie die Nato neue globale Regeln schafft
Telepolis-eBooks
Cover

Michael E. Mann

Propagandaschlacht ums Klima

Wie wir die Anstifter politischer Untätigkeit besiegen

eBook 19,99 €

nach oben
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2022 Heise Medien