
SETI - Die wissenschaftliche Suche nach außerirdischen Zivilisationen
Chancen, Perspektiven, Risiken
Seitdem der US-Radioastronom Frank Drake im April 1960 den ersten wissenschaftlich-systematischen Lauschangriff auf außerirdische Funksignale initiierte und bislang mehr als 120 weitere SETI-Programme (SETI = Suche nach außerirdischen Intelligenzen) seinem Beispiel folgten, zog keiner eine interplanetare Flaschenpost ans Erdufer.
Doch könnte sich dies nach Ansicht des SETI-Forschers Seth Shostak ändern: "Bis zum Jahr 2025 werden wir außerirdische Signale detektieren!"
Damit die Flaschenpost endlich in Greifweite rückt, ziehen er und seine Kollegen alle Register der Kunst und nutzen immer schnellere Computer, bessere Software und vor allem leistungsstärkere Teleskope. Beflügelt von den Erfolgen der Planetenjäger, die bis heute fast 500 Exoplaneten entdeckten, und angetrieben von den Hochrechnungen der Exobiologen, denen zufolge intelligentes Leben im All eher die Regel als die Ausnahme ist, brechen die SETI-Astronomen zu neuen Ufern auf und suchen nun auch verstärkt nach außerirdischen Lasersignalen.
Wenn die SETI-Wissenschaftler – 50 Jahre nach dem ersten Suchlauf – ihre Anstrengungen weiter forcieren, ist der "First Contact" nur noch eine Frage der Zeit ...
Inhalt
-
Der blinde Fleck als Chance
Von der Möglichkeit des Unmöglichen
- Unbeliebte Querdenker
- Begrenzter Wahrnehmungshorizont
- Das Unmögliche denken
-
Epikurs Außerirdische
Entdecker und Erfinder der Aliens
- Nichts kommt aus dem Nichts
- Außerirdische rücken in den Fokus
- Erster Kontakt mit den Außerirdischen
- Der unbekannte Revolutionär und die Folgen
-
Invasion der Marsmenschen
Kuriosa aus der Prä-SETI-Ära
- Erste Gehversuche
- Der Elektro-Radio-Trick
- Gezielte Suche
-
Das Cornell-Komplott und die Folgen
Vier ausgewählte Highlights der SETI-Geschichte
- Drakes Ouvertüre und der Nature-Clou
- Der Arecibo-Party-Gag
- Die Wow-Signal-Legende
- Mission Phoenix als Fallbeispiel
-
Das Ende des Fermi-Paradoxons
... und das Schweigen im Äther
- Das angedichtete Paradoxon
- Weshalb bestimmte Zivilisationen schweigen
- Elektromagnetische Hürden und außerirdische Raumfahrer
-
Oh my God, it’s full of stars!
Die hohe Wahrscheinlichkeit außerirdischer Intelligenz
- Der Alien-Faktor
- Das anthropisch-exobiologisch-kosmische Prinzip
- Pessimisten par excellence – Zwei Fallbeispiele
- Wertlose Drake-Formel – unterschätzter PB-Faktor
-
OSETI
Spurensuche nach außerirdischen Laserblitzen
- Eine kleine Geschichte der OSETI-Idee
- Der Photonen- und Spektral-Trick
- OZ-SETI und das zweite Wow-Signal
- Zukunftschancen und Perspektiven
-
SETI classic
The next Generation
- Dauerlauschangriff auf ETI
- Orbitale Planetenjäger als Vorhut
- Neue alte Zielsterne für SETI
- Die Supernovae- und Doppel-Imperium-Variante
- Infrarot-Taktik und Gänseblümchen-Verdunkler
- Fernsehen mit ET
- Außerirdische Wälder und Städte im Okular
- Lunare Träume
-
Zwischen Science und Fiction
Abseits der klassischen SETI-Doktrin
- Solares Fenster zu ET
- NuSETI: Jagd nach intelligenten Geisterteilchen
- Die Alien-Botschaft in uns
- SETA und extraterrestrische Technosignaturen
-
Irdische Flaschenpost
"Active SETI" und METI
- Pionier der Pioneers
- Sonderfall LAGEOS-Botschaften
- Cosmic Calls
- Sendungen verschiedener Couleur
-
Interstellare Büchse der Pandora?
Wie gefährlich ist ein Kontakt via Radio- und Lichtwellen?
- Von Xenophobie zur Kardinalfrage
- "Kassandrarufer" versus Befürworter
- Extraterrestrischer Pluralismus
Übrigens: Mit dem Kauf von Telepolis-Büchern unterstützen Sie das Online-Magazin Telepolis.