Crowdworking: Ständig bereit für 90 Cent Stundenlohn Wirtschaftskrisen wie in Venezuela führen zu einer neuen Form digitaler Ausbeutung im Dienste der Künstlichen Intelligenz. Gig Economy: EU-Parlament fordert gleiche Rechte für digitale Tagelöhner Die KI muss die unsichtbaren Arbeiter anerkennen
Künstliche Intelligenz: Deep Learning soll Leben von Feuerwehrleuten retten Ein neues KI-Modell kann das Überspringen von Flammen in brennenden Häusern schneller und genauer als je zuvor vorhersagen.
40 Jahre CD: Die Compact Disc feiert Jubiläum Am 17. August 1982 begann das Zeitalter der optischen Datenträger. Die Produktion der Abba-CD "The Visitors" startete in Langenhagen bei Hannover.
Forscher beleben Netzhaut von Verstorbenen wieder Ein Versorgungsgerät verhindert Schäden in entnommenen Retinas. Das könnte das Erforschen von Augenleiden verbessern und Netzhautverpflanzungen ermöglichen.
MIT Technology Review 6/22: Wie Künstliche Intelligenz Kolonialismus befördert Diskriminierung ist ein bekannter Effekt bei Künstlicher Intelligenz. Doch was hat KI mit Kolonialismus zu tun? Das neue Heft geht dieser Frage nach.
Recht auf Reparatur: Wie Landwirte ihre Traktoren zurückerobern wollen Ein Hack auf der DefCon-Konferenz zeigt das Dilemma, in dem Landmaschinen-Besitzer gegenüber Herstellern wie John Deere stecken. Doch die Landwirte kämpfen. Hacker verschafft sich Root auf "John Deere"-Trecker – und installiert Doom
Wie China Gesundheitsplattformen zensiert Im Reich der Mitte werden wissenschaftliche Debatten zunehmend zu ideologischen Konflikten. Nun hat es eine wichtige Info-Website erwischt.
Statistik der Woche: Männer verstoßen öfter gegen Verkehrsregeln Zu hohe Geschwindigkeit, Handy am Steuer, Rotlichtverstöße: Unsere Infografik zeigt die häufigsten Verkehrsdelikte und teilt sie nach Geschlecht und Alter auf.
Google-Studie: Wie verschiedene Generationen mit Fehlinformationen umgehen Eine Google-Umfrage zeigt, dass die Generation Z beim Faktencheck besser abschneidet als Millennials oder Boomer. Frühere Studien hatten andere Ergebnisse.
Grüne Gentechnik: Reis mit 40 Prozent mehr Ertrag Eine chinesische Reissorte wurde so verändert, dass ihr ein erstaunliches Ertragsplus gelingt – über ein einziges Gen.
Kommentar: Fracking in Deutschland ist auch keine Lösung Kein Platz, kein wirtschaftlicher Gewinn, kein Klimanutzen und dann auch noch der Umweltschaden. Der Aufwand für das Fracking würde sich nicht lohnen.
Gesten verbessern Videokonferenzen Eine deutliche Körpersprache führt zu mehr Zufriedenheit und größerem gefühlten Lernerfolg in Online-Seminaren.
Gaskrise: Wie funktioniert Fracking? Um an die Reserven an nichtkonventionellem Gas im Boden zu kommen, ist ein besonderes Vorgehen nötig. Ein Einblick ins Fracking. Bundesnetzagentur: Menschen müssen noch viel mehr Energie einsparen LNG-Terminal: Langer Atem, kurze Wege und ein Beigeschmack – eine Analyse Energiekrise: Wo kommt die Energie in Zukunft her? Geothermie: Tiefer und heißer
Digitalisierung in der Pflege: Was Deutschland noch lernen kann Der Pflegebedarf steigt, aber der Zuwachs an Pflegenden stockt. Können neue Technologien das Pflegebett zu einem attraktiveren Arbeitsplatz machen?
Ab in die Transzendenz: Mit VR genauso gut wie mit Psychedelika Eine VR-Erfahrung löste laut wichtigen Parametern eine Reaktion aus, die sich nicht vom Effekt einer mittleren Dosis LSD oder Magic Mushrooms unterscheidet.