Audiostreaming für Hörgeschädigte: Warum Bluetooth LE seine Tücken hatBeim Audiostreaming von Smartphones auf Hörgeräte und Cochlea-Implantate läuft es nicht immer reibungslos. Doch es gibt einen Lichtblick.
Quantensensoren messen Hirnströme für Steuerung eines ExoskelettsDas Projekt "NeuroQ" will diamantenbasierte Sensoren zur Marktreife bringen. Sie sind so empfindlich, dass sie die Magnetfelder der Hirnströme erfassen können.
Halbleiter: Wie Siliziumkarbid einen Boost bekommtHocheffiziente Halbleiter mit Siliziumkarbid spielen eine Schlüsselrolle für die Energiewende. Auch in Deutschland werden Produktionskapazitäten ausgebaut.
Wie Wasserzeichen Texte von KI-Chatbots sichtbar machen könntenKI-Werkzeuge wie ChatGPT werden immer besser. Das macht es für Lehrende schwer, Plagiate zu entdecken. Wasserzeichen sollen nun helfen.
Fahrt in vollen Zügen genießen? Eher nicht: Laut VR-Studie erscheint sie längerForschende haben mit Hilfe von VR gezeigt, dass Gedränge in öffentlichen Verkehrsmitteln die subjektive Zeitwahrnehmung verändert.
Das Internet speichern? Archivare suchen neue Wege für die DatensicherungDatenarchivare kämpfen mit einer riesigen Informationsflut – und schnell alternden Speichersystemen. Wie lässt sich unser digitales Erbe zukunftssicher machen?
Zum Schutz oder zur Zensur? China erlässt Gesetz für DeepfakesAls erstes Land setzt China ein Gesetz zur Regelung von Deepfakes in Kraft. Damit prescht die Volksrepublik gegenüber Europas Digital Services Act vor.
P vs. NP: Wie Forscher die letzte Frage der Informatik beantworten wollenEin 50 Jahre altes Problem der theoretischen Informatik – bekannt als P vs. NP – entzieht sich noch immer einer Lösung. Die könnte die IT-Geschichte ändern.Die Geschichte der Mikroprozessoren
Sanfte Landung: Drohne sammelt DNA-Proben von dünnen, wackelnden ÄstenDer neu entwickelte Quadcopter ist mit einem Kraftsensor und Software ausgestattet, um seine Landung in den Baumwipfeln der Steifigkeit der Äste anzupassen.
"Du klingst irgendwie unnatürlich": Wenn Bots mit der Stimme Verstorbener redenStart-ups arbeiten an Technologien, mit denen wir mit unseren toten Angehörigen "sprechen" können. Avatare und Chatbots konservieren die Erinnerungen.
Wie sich das Kino gegen die Streaming-Konkurrenz wehrtNicht nur die Pandemie hat den Kinos zugesetzt. Die Lichtspielhäuser stecken in einem strukturellen Problem. Da sind neue Konzepte fürs Überleben gefragt.
Unruhen in Brasilien: Wie Aktivisten Aufständische über Instagram finden wollenNach dem Sturm auf Regierungsgebäude in Brasília suchen die Behörden nach Namen von Tätern. Aktivisten nutzen soziale Netzwerke, um sie zu unterstützen.
Hacker gesucht: Wer prüft die unhackbare Wahlmaschine?Juan Gilbert will einen Wahlcomputer entwickelt haben, der alle gängigen Missbrauchsmöglichkeiten verhindert. Noch wurde sie nicht getestet.
Roomba: Wie private Fotos eines Staubsauger-Roboters auf Facebook landen könnenDer Hersteller des Roomba sieht die Schuld für Foto-Leaks nicht bei sich. Testnutzer hätten der Datenerfassung zugestimmt. Diese sehen das aber anders.
KI-Regulierung ist zu wichtig, um sie dem Digitalminister zu überlassen Volker Wissing will bei der Regulierung von KI auf Transparenz statt Verbote setzen. Das klingt wenig beruhigend.
Krankenhaus, Restaurant, Bahnhof: Wie Roboter in Japan zu Dienstleistern werdenBisher waren Roboter im Alltag eine Sensation. In Japan gehören sie immer mehr zum Stadtbild.
Überwachung: Wie Amazon mit seiner Ring-Kamera ein Geschäft mit der Angst machtIn einer Modell-Partnerschaft stellt der Amazon seine Smart-Kamera "Ring" Opfern häuslicher Gewalt zur Verfügung. Ist ihnen damit tatsächlich geholfen?
Trotz rasch wachsendem Wissen: "Disruption" in Forschung und Technik nimmt abEine Studie von US-Wissenschaftlern zeigt, dass die Zahl disruptiver Veröffentlichungen und Patente in den letzten fünfzig Jahren stark zurückgegangen ist.
Kommentar: Content-Moderatoren, vereinigt euch!Hass, Hetze und Desinformation: Content-Moderatoren müssen den Schaden in den sozialen Medien eindämmen. Ihre harten Arbeitsbedingungen müssen sich ändern.
Wie KI energieeffizienter werden kannKünstliche Intelligenz verbraucht jede Menge Energie. Forscher auf der ganzen Welt arbeiten daher an datensparsamen KI-Modellen und energieeffizienter Hardware.
Hardware statt Qubits: Neue Wege bei QuantencomputernStatt neuer Qubit-Rekorde soll es künftig mehr praktisch einsetzbare Hardware geben. Und Quantencomputer-Start-ups entwickeln ganz neue Langzeitziele.
Endlich angeschlossen: KI versorgt versunkene römische Ruinen mit InternetDie Überwachung archäologischer Stätten unter Wasser ist eine Herausforderung. In Italien hat man deshalb ein spezielles "Unterwasser-Internet" entwickelt.
Nicht nur Visuelles: Wie Geräusche und Gerüche die Stadt beeinflussenSpeziell der Städtetourismus ist von visuellen Gesichtspunkten geprägt. Forscher des "sensorischen Urbanismus" wollen das ändern.
Wie geschlechtsneutrale Emojis ihren Weg ins Netz fandenPaul D. Hunt hat das Unicode-Konsortium dazu gebracht, sich von stereotypen Geschlechtssymbolen zu lösen. Damit wurde aus niedlichen Emojis ein Politikum.
Von der Krux um beliebte Filter für das "Instagram-Gesicht" Instagram verbietet Filter, die "plastische Chirurgie fördern". Hilft das, die Schönheits-OP-Nachfrage zu senken, die durch ein falsches Selbstbild entsteht?