Studie: Genug Rohstoffe, um die Welt mit erneuerbarer Energie zu versorgenDie wichtigsten Rohstoffe für den Klimaschutz werden uns nicht ausgehen, aber der Abbau hat soziale und ökologische Auswirkungen, sagt eine neue Studie.
Intransparenz und Betrug: Warum freiwilliger Emissionshandel nicht funktioniertSich den CO2-Fußabdruck mit Klimazertifikaten schön zu rechnen, ist nicht immer eine gute Idee. Denn es ist meist schwer, den Nutzen auch zu überprüfen.
Autonome Autos: Forscher befürchten schlechte KlimabilanzEine neue MIT-Studie meint, dass die Hardware-Effizienz autonomer Autos noch nicht da ist, wo sie sein sollte: Die Technik generiert zu hohe CO₂-Emissionen.
Statistik der Woche: Bis zu 189 Gigawattstunden LNG pro TagDer Erdgasfüllstand liegt in Deutschland derzeit deutlich höher als in den Vorjahren. Unsere Infografik gibt einen Einblick in aktuelle Zahlen.
Biosprit: Nur auf dem Papier klimafreundlichDas Umweltministerium will nach Palmöl das Ende für weitere Biosprit-Sorten. Seine Klimaziele muss der Verkehrssektor wohl auf anderen Wegen erreichen.
Greenwashing: Wie sich die Wirtschaft klimaneutral rechnetCO2-Emissionen zu messen und auszugleichen wird immer beliebter in der Wirtschaft. Wie einfach ist es für Unternehmen, klimaneutral zu werden?
"Aufräumen in der Atmosphäre": Es geht nicht ohne CO2-Entfernung – laut StudieOhne die aktive Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre wird es wohl nicht gehen. Forscher der Bestandsaufnahme fordern Anreize und Rechtsrahmen für die Methoden.
Japan führend bei Patenten für Wasserstoff-Technologien - Statistik der WocheMit einem Anteil von 24 Prozent liegt Japan vorn bei der Anmeldung von Patenten rund um Wasserstoff. Wo Deutschland steht, zeigt unsere Infografik.
Klimaerwärmung als Ursache: Steigende Temperaturen ziehen Menschen in die StädteImmer mehr Menschen leben in den Megastädten des globalen Südens. Eine neue Studie hat nun den Auslöser für die Landflucht ermittelt.
Volker Quaschning, warum ist unsere Klimapolitik noch immer verfassungswidrig?Im neuen Podcast der MIT Technology Review spricht Chefredakteur Luca Caracciolo mit Prominenten aus Forschung und Technologie. Erster Gast: Volker Quaschning.
Statt Klimaanlage: Gedächtnis-Schaum erkennt Temperatur und sorgt für KühlungFassaden mit wärmeaktiven Schaumstoffen können den Einsatz von energieintensiven Klimaanlagen reduzieren helfen.
Statistik der Woche: 126 Millionen Tonnen Braunkohle in Deutschland gefördertIn Lützerath steht die Räumung des Dorfes für den Ausbau des Braunkohletagebaus Garzweiler bevor. Unsere Infografik zeigt die Fördermenge der aktiven Reviere.
Neue Regierung in Brasilien: Ein Lichtblick für den Amazonas-Regenwald?Mit dem neuen Präsidenten keimt auch neue Hoffnung für den Amazonas-Regenwald auf. Um dessen Kipppunkt zu vermeiden, müssen Industriestaaten aber auch mehr tun.
Strommarkt 2022: Photovoltaik läuft, Offshore-Windkraft schwächeltDer Rückblick auf den Strommarkt zeigt ein durchwachsenes Bild: Die Erneuerbaren legten leicht zu, die Exporte stark, die Preise extrem.
Heizsysteme: Eine Frage der EinstellungSchon mit einfachen Eingriffen in das Heizsystem ließe sich viel Energie sparen, etwa mit der richtigen Heizkurve. Doch nicht alle Hersteller erlauben das.
Wärmepumpen in der Praxis – mit Luft, Erde und PferdemistWärmepumpen, heißt es, funktionieren nur bei modernen und sehr gut gedämmten Häusern mit Fußbodenheizungen. Beispiele aus der Praxis zeigen: Das stimmt nicht.
Kritik an EU-Klimagesetz: Falsche Anreize zulasten natürlicher CO₂-SpeicherDas Klimapaket "Fit for 55" setze falsche Anreize zum Klimaschutz, meint ein Forscherteam – vor allem bei der Landnutzung für Biomasse, etwa für Biodiesel.
Krise und Krieg: Energie sparen könnte mehrere Probleme auf einmal lösenDie Folgen von Ukraine-Krieg und Klimakrise werden sich ohne persönliche Einschränkungen nicht abfedern lassen. Wie wir diesen Verzicht gerechter organisieren.
MIT Technology Review 1/23: Energie sparen, Welt rettenRohstoffmangel, hohe Kosten, Emissionen: Das neue Heft von Technology Review beleuchtet, wie wir der Energiekrise dennoch etwas entgegensetzen können.
Baumreste vergraben: Start-ups arbeiten an dieser Art der CO2-SpeicherungÜber 6 Millionen Dollar von Bill Gates und anderen Investoren: Kodama und andere Start-ups wollen die Möglichkeiten dieser Art des Klimaschutzes untersuchen.
Mehr Regen, weniger Sauerstoff: Welche Auswirkungen Offshore-Windparks habenÜberfischt, verschmutzt, versauert: Die Meere sind in einem schlechten Zustand. Große Windparks dürften das marine Ökosystem zusätzlich belasten.
Lautsprecher statt Kompressor: Wärmepumpen heizen mit Schall"Thermoakustische" Wärmepumpen kommen ohne klimaschädliche Kältemittel und anfällige Mechanik aus. Zudem können sie einen größeren Temperaturbereich nutzen.
Was wiederbelebte Mammuts für den Arten- und Klimaschutz bringenAuf der UN-Bioversitätskonferenz geht es um den Erhalt von Arten und Lebensraum. Nach der Idee von George Church sollen auch ausgestorbene Tiere dabei helfen.
Studie belegt: Ab 2019 gewannen Klimaskeptiker auf Twitter die OberhandKlimaforscher ziehen sich von Twitter zurück. Sie haben die Nase voll von Desinformationen und Hassreden.
Geld für Klimaschutz gerecht verteilen – per Webapp ausprobierenUm ärmere Länder bei der Emissionsminderung zu helfen, müssen Gelder besser verteilt werden. Mit einem Online-Tool kann sich jeder selbst daran versuchen.