Stimmt es, dass mehrere Covid-Infektionen das Immunsystem schwächen?Gesundheitsminister Lauterbach sprach in einem Interview von Hinweisen aus unveröffentlichten Studien und vielen Betroffenen. Was dahinter steckt.
Infektionen: Wie sich Pandemien in Zukunft vermeiden lassenIsolationspflicht und Maskenpflicht im Fernverkehr: Corona-Regeln entfallen, damit scheint diese Pandemie offiziell beendet. Doch wie läuft's bei der Nächsten?
Knochenharte Klausur: Was Studierende von Verwesenden lernenAuf der Bodyfarm der Western Carolina University lernen angehende Forensiker, wie sich menschliche Körper beim Verwesen verändern. Das hilft auch der Medizin.
Wels mit Alligator-Gen: Gentechnik CRISPR soll die Fische resistenter machenDas in den Wels eingebrachte Erbgut soll die Überlebensrate "um das Zwei- bis Fünffache" erhöhen, so die Forscher. Doch die Marktzulassung könnte noch dauern.
Weibliche Eizellen einfrieren? Online-Tool soll bei der Entscheidung helfenUm das Verfahren des Einfrierens von Eizellen gibt es viele Versprechungen und Fehlinformationen. Ein Tool soll über Kosten und Risiken objektiv aufklären.
MIT Technology Review Podcast: Kann Meditation unserem Gehirn wirklich helfen?Achtsamkeitstechniken sollen uns in Krisenzeiten helfen. Bewusstseinsforscher und Philosoph Thomas Metzinger erklärt, um was es beim Meditieren wirklich geht.
Hirnimplantat: Patientin schafft mit 62 Worten pro Minute Rekord bei SprechtempoEine ALS-Patientin kann mit ihrem Hirn-Implantat schneller kommunizieren als je zuvor, wie Forscher an der Stanford University demonstriert haben.
Bis zu 43 Kilogramm an Mikroplastik schluckt ein Blauwal Forscher haben erstmals die Mikroplastik-Belastung in Walen vor der kalifornischen Küste berechnet. Die Herausforderung lag vor allem bei der Datenerfassung.
Bluthochdruck und Diabetes: Kann Gentechnik CRISPR bei Volkskrankheiten helfen? 2022 startete die erste Studie am Menschen zum Senken des Cholesterinspiegels. Der Ansatz könnte "fast jedem" helfen, meint das leitende Unternehmen.
Gegen das Bienensterben: Zugelassener Impfstoff soll vor Faulbrut schützenFüttert man Bienenköniginnen Teile des Bakteriums, das die Krankheit auslöst, kann das viele Nachkommen schützen. Die FDA gab die bedingte US-Zulassung.
Ohne reflektiertes Licht: Quantenkamera könnte bei der Materialforschung helfenQuanteneffekte ausgenutzt: Eine neuartige Kamera fotografiert ein Objekt, ohne die von diesem direkt reflektierten Lichtteilchen zu nutzen.
Blick in Kläranlagen: Was Abwasser über Antibiotika-Resistenzen verraten kannDie Überwachung des Abwassers macht es möglich, Covid-19 aufzuspüren. Künftig könnte es dabei helfen, die "heimliche Pandemie" zu bekämpfen.
Anti-Aging: Gentherapie ließ Mäuse 4,5 Monate länger lebenDie verlängerte Lebenserwartung der sonst zwei Jahr alt werdenden Nager gilt als Meilenstein der Verjüngungstechnologie.
Auf die Plätze, fertig, los: Darmbakterien machen Lust auf SportOb intensive Bewegung als belohnend empfunden wird, hängt offenbar vom Mikrobiom ab – zumindest bei Labormäusen.
Wie es im Silicon Valley um die Wohltätigkeit stehtPhilanthropen, die sich auf den Effektiven Altruismus berufen, geraten in die Kritik. Vorwurf: Sie haben mit ihren Spenden eine konservative, elitäre Agenda.
Epidemiologe: Corona-Testpflicht für chinesische Touristen "nicht durchdacht"In China rollt die nächste Corona-Welle. Der Epidemiologe Klaus Stöhr hält eine Testpflicht dennoch für nicht hilfreich. Im TR-Interview erklärt er, warum.
Krankmachende Schichtarbeit: Können Medikamente für die innere Uhr helfen?Forschung zum Einfluss auf unseren zirkadianen Rhythmus ist lohnenswert. Sie könnte etwa helfen, den gesundheitlichen Schaden von Schichtarbeit zu verringern.
Statistik der Woche: Wie viele Deutsche mit Grippe infiziert sindMehr als 160.000 mit Influenza Infizierte meldet das RKI. Deutschland steht mit seiner Grippewelle nicht alleine da, wie unsere Infografik zeigt.
Über die Psychologie des Luxus: "Wie wir leben, ist nicht natürlich entstanden"Eine Gesellschaft, die weniger auf Luxus und Konsum fixiert ist: Schaffen wir das? Im Prinzip ja, meint der Historiker und Konsumforscher Frank Trentmann.
Echter Pelz aus dem Labor: Fendi lässt an Biotech-Alternative forschenIm Auftrag des Modelabels programmieren Forscher am Imperial College London Hefezellen dazu um, Pelzhaar-Bausteine herzustellen.
Klappt es bei der nächsten Pandemie besser?Es gibt mittlerweile viele Werkzeuge, um Ausbrüche einzudämmen. Doch es fehlt immer noch oft an staatlichem Interesse und an Finanzierung.
Chips mit Pferdegeschmack, Kopfstützen für ermüdete Gamer – Geschenke aus JapanDie Pandemie wird ignoriert, es darf wieder gereist werden. Wer es nach Japan schafft, findet jede Menge an Geschenkideen. Hier eine kleine Auswahl.
MIT Technology Review Podcast: Was für gesunde Raumluft nötig istRaumluft messen und verbessern: Gebäudetechnik-Experte Martin Kriegel erzählt, warum Lüften nicht immer reicht.
Statistik der Woche: Mittelmeer-Länder besonders durch Katastrophen gefährdetWie hoch das Risiko für Naturkatastrophen für bestimmte Länder der Welt ist, berechnet der Weltrisikobericht. Unsere Infografik fokussiert auf Europa.
Medikamente Mangelware? Wie die Produktion nach Europa geholt werden könnteFiebersaft für Kinder, Tamoxifan als Brustkrebsmedikament: Lieferengpässe bei den verschiedensten Medikamenten zeigen die Probleme der Abhängigkeit von Asien.