Kommentar: Japans Wasserstoffstrategie opfert die Zukunft für die GegenwartJapan hat als erstes Land einen Plan für den Weg in die Wasserstoffwirtschaft vorgestellt. Dennoch droht es nun, ins Hintertreffen zu geraten.
Truck mit Ammoniak-Brennstoffzelle – effizienter als mit Wasserstoff?Ein amerikanisches Start-up hat einen Sattelschlepper mit Ammoniak-Brennstoffzelle vorgestellt. Das bringt Vorteile – aber auch Nachteile.
Autonome Autos: Forscher befürchten schlechte KlimabilanzEine neue MIT-Studie meint, dass die Hardware-Effizienz autonomer Autos noch nicht da ist, wo sie sein sollte: Die Technik generiert zu hohe CO₂-Emissionen.
Tanken mit Tempel-Optik: Erste deutsche Tankstelle vor hundert Jahren eröffnet Im Januar 1923 ging die erste deutsche, gut anfahrbare Tankstelle auf öffentlichem Grund in Betrieb. Wo? In Hannover.
Keine Landung nötig: Wie Forscher eine Drohne im Flug aufladen wollenChinesische Forscher haben ein System entwickelt, das einen Laserstrahl exakt auf ein Solarmodul einer fliegenden Drohne lenkt. Doch Fragen bleiben offen.
Statistik der Woche: Wie viel ein Tempolimit für Klima und Sicherheit bringtDas Thema Tempolimit auf deutschen Autobahnen polarisiert. Unsere Infografik greift Zahlen zu Verkehrstoten und CO₂-Reduzierung auf.
Batterie-Recycling: "99 Prozent dieser Metalle können wieder verwendet werden"JB Straubel, ehemaliger CTO von Tesla, spricht über sein Unternehmen Redwood Materials und die Herausforderungen beim Recycling von Batterien.
Mini-Auto in Toastbrot-Form: Hondas N-Box ist in Japan der Bestseller des JahresMiniaturisierung zahlt sich an Japans Automarkt groß aus. Das Segment der Kleinstwagen dominiert Japans Top-10.
Elektromobilität: Wie es in diesem Jahr mit der Batterietechnik weitergehtOhne fortschrittliche Akkus keine E-Autos oder Pufferspeicher im Stromnetz: 2023 könnte für die Technik ein entscheidendes Jahr werden.
Mikroauto statt Rollstuhl: Mehr Mobilität für Menschen mit BehinderungDer Canta ist ein kompaktes, vierrädriges, zweisitziges Mikroauto, das die Mikromobilität in den Niederlanden vorantreibt.
Neues Tool: Schon kleine Anzahl an guten Radwegen bringt mehr Sicherheit Längst nicht alle Straßen brauchen Radwege, um eine fahrradfreundliche Stadt zu bekommen. Ein neuer Algorithmus ermittelt die neuralgischen Routen.
Elektromobilität: Young- und Oldtimer zu E-Autos umrüstenEine große Szene an Dienstleistern hat sich darauf spezialisiert, gebrauchte Autos oder Nutzfahrzeuge zu elektrifizieren. Es gibt dafür auch rationale Gründe.
Der Quantennavigator: Neuer Sensor könnte GPS bei Schiffen überflüssig machenNicht immer ist Satellitennavigation verlässlich. Quanteneffekte sollen nun dabei helfen, neuartige Positionierungstechnologien zu entwickeln.
Urahn aller Drohnen: Erstflug der Œhmichen No. 2 vor hundert JahrenAm 11. November 1922 ging der erste Multikopter in die Luft. Der Erbauer Étienne Œhmichen schaffte damit ein Fluggerät mit überbordender Mechanik.
Blick in die Werkstatt: Wie Oldtimer zu E-Autos werdenPuristen dürften sich gruseln, aber oft ist es gerade die Liebe zu automobilem Kulturgut, die zu einer Umrüstung von Klassikern auf Elektroantrieb motiviert.
Kommentar: Mehr Kleinwagen wagenDie Zeiten des ungebremsten "höher, schneller, schwerer" sind eigentlich vorbei. Doch deutsche Autobauer steuern unverdrossen in die entgegengesetzte Richtung.CO₂-Reduktion: Verkehrssektor verfehlt KlimazieleVerbrenner-Aus ab 2035 beschlossen, Hintertüren bleiben offen
Wasserstoff: Ein Weg, die Schifffahrt zu dekarbonisieren?Ein belgisch-japanisches Team hat gemeinsam eine Fähre entwickelt, die mit Diesel und Wasserstoff betrieben wird. Größere Schiffe sind in Planung.
Wie smarte Traktoren auch für Kleinbauern bezahlbar werden sollenGlobale Landmaschinenhersteller entwickeln autonome Geräte für Großbauern. In Japan wird an preiswerteren Varianten für asiatische Kleinbauern getüftelt.
Statistik der Woche: Welche Autos am häufigsten gestohlen werden2021 wurden in Deutschland 9.805 Fahrzeuge gestohlen, ein neuer Tiefwert. Welche Marken und Modelle im Visier der Diebe waren, zeigt unsere Infografik.
US-Forscher wollen Elektroauto in zehn Minuten auftankenEin verändertes Ladedesign soll laut einem Nature-Paper dabei helfen, Reichweitenängste zu verhindern – auch mit weniger kWh.
Luftfahrt in Japan: Mit Haifischhaut und Apfelleder die Emissionen senkenJapans größte Fluglinie ANA will umweltfreundlicher werden. Abseits von synthetischem Kerosin setzt sie auf eine handvoll kleinerer Veränderungen im und am Jet.
Können Kulleraugen autonome Fahrzeuge sicherer machen?Ein Team der Universität Tokio hat getestet, wie Augen für Autos die Kommunikation zwischen Fußgänger und Roboterwagen verbessern können.
PV-Überschussladen: Weg frei für das E-Auto als SpeicherEs klingt einfach: Das E-Auto lädt, wenn die Sonne scheint und Strom übrig ist. Vehicle2Grid, die Nutzung des Auto-Akkus als Speicher, ist der nächste Schritt.
Schifffahrt: 333 Meter langer Tanker soll mit Segeln Treibstoff sparenChinesischer Ozeanriese mit vier festen Segeln aus Kohlenfaser-Material nimmt Betrieb auf. Hersteller geben Treibstoff-Einsparungen bis zu zehn Prozent an.
Wie ein gehender Roboter zum Transportmittel wirdDie japanische Firma Sansei Technologies hat einen vierbeinigen Roboter entwickelt. Die Besonderheit: Er nimmt vier Personen Huckepack.