Von den Römern lernen: Selbstheilender Beton für die Zukunft des Bauens MIT-Professor Admir Masic hat Selbstheilungsprozesse in antikem Beton untersucht. Im TR-Interview erzählt er, wie man das für moderne Bauten nutzen könnte.
Greenwashing: Wie sich die Wirtschaft klimaneutral rechnetCO2-Emissionen zu messen und auszugleichen wird immer beliebter in der Wirtschaft. Wie einfach ist es für Unternehmen, klimaneutral zu werden?
Bis zu 43 Kilogramm an Mikroplastik schluckt ein Blauwal Forscher haben erstmals die Mikroplastik-Belastung in Walen vor der kalifornischen Küste berechnet. Die Herausforderung lag vor allem bei der Datenerfassung.
Seltene Erden in Europa: "Das Vorkommen zu nutzen, wird 20 bis 30 Jahre dauern"Welche Bedeutung die Entdeckung des bisher größten Vorkommens von Seltenen Erden in Europa hat, erklärt der Wirtschaftsgeologe Harald Elsner im Interview.
Klimaanlagen: Salz statt umweltschädlicher KältemittelEine neu entwickelte Kühlung nutzt den Phasenwechsel eines speziellen Natriumiodid-Salzes zwischen fest und flüssig. Eine Alternative für übliche Kältemittel.
Reetdach und Bauernhaus aus Pappe? Was in Japans Architektur möglich istPapier und Pappe werden immer mehr zum Baustoff. Der japanische Architekt Shigeru Ban ist Pionier des Materials und demonstriert stets neue Projekte damit.
Aufforstung: Wie Mangroven Senegals Zukunft sichern sollenFür Entwicklungsländer ist Arten- und Klimaschutz oft schwer zu stemmen. Das Beispiel Senegals zeigt, wie es gehen kann – mit der Anpflanzung von Mangroven.
Mehr Regen, weniger Sauerstoff: Welche Auswirkungen Offshore-Windparks habenÜberfischt, verschmutzt, versauert: Die Meere sind in einem schlechten Zustand. Große Windparks dürften das marine Ökosystem zusätzlich belasten.
Landwirtschaft: Wie High-Tech im Kuhstall hilftMelkroboter, Fütterungsmaschinen und Sensoren versprechen, nicht nur den Landwirten zu helfen, sondern auch den Tieren.
Ökosystem Meer: Wie das Meer Nahrungsmittelquelle und CO₂-Senke bleiben kannDas Ziel der aktuellen Weltnaturkonferenz ist es, 30 Prozent der Erdeoberfläche unter Schutz zu stellen. Wie kann das für Meeresfläche funktionieren?
Saudi-Arabien: Wie das Mega-Stadtprojekt "The Line" vorankommtDas Bauprojekt "The Line" soll 170 Kilometer lang werden: Satellitenaufnahmen zeigen den Fortschritt der gigantischen Stadt in der Wüste Saudi-Arabiens.
Was gegen Lichtverschmutzung hilftImmer mehr Städte stellen ihre Beleuchtung auf Leuchtdioden um. Die sparen zwar Energie, verstärken jedoch die Lichtverschmutzung. Was sind Alternativen?
Wie bedeutsam Mikroorganismen für die Biodiversität sindDie Weltnaturkonferenz fokussiert auf die Artenvielfalt. Die Meeresbiologin Antje Boetius erklärt, wie Mikroorganismen unentwirrbar mit uns verbunden sind.
Buche, Eiche, Lärche: Die gute Mischung für einen klimatoleranten ForstFast 200 Staaten treffen sich jetzt auf der "Weltnaturkonferenz" in Montréal – und reden. Doch was kann man konkret für Wälder tun, die viel Kohlenstoff binden?
Besser pinkeln: Physiker entwickeln das perfekte UrinalErkenntnisse aus der Fluiddynamik sollen dabei helfen, unangenehme "Splashbacks" bei Pissoirs zu verhindern. Technisch ist das gar nicht so leicht.
Natur machen lassen: Was passiert in Deutschlands einzigem Rewilding-Projekt?Fast 200 Staaten treffen sich derzeit auf der "Weltnaturkonferenz" in Montréal – und reden. Kann das Konzept des Rewilding gegen das Artensterben helfen?
Filter für Waschmaschinen: 2.000 Mikroplastik-Fasern pro Kleidungsstück abfangenBis Ende 2024 soll ein rechtsverbindliches UN-Abkommen gegen Plastikmüll stehen. Doch für Mikroplastik gibt es bereits schnellere Lösungen.
Recycling: Wie kostbar unsere Fäkalien sindPflanzendünger aus Urin und Bioplastik aus Kot könnten teure und knappe Rohstoffe ersetzen. Erste Projekte schließen diese Nährstoffkreisläufe.
Unsere letzte Chance: Was gegen das Artensterben hilftFast 200 Staaten treffen sich derzeit auf der "Weltnaturkonferenz" in Montréal – und reden. Doch was lässt sich gegen das Artensterben konkret tun?
55 Quadratmeter und recyclebar: 3D-Drucker macht Haus aus Holzfasern und HarzenDas BioHome3D lässt sich in kürzester Zeit produzieren und vollständig wiederverwerten. Ein Prototyp steht in Maine in den USA.
Effizienteres Recycling: Wie aus Kunststoff-Mischungen Propan gewonnen wirdDas Recycling von Plastik ist immer noch ein Problem. Ein neues Verfahren könnte aber dazu beitragen, Plastikabfälle in neue Produkte zu verwandeln.
Wasseraufbereitung und Handy-Wäsche: Ein Waschbecken bei McDonald's zeigt'sEin japanischer Hersteller umweltfreundlicher Handwäsche hat McDonald’s Japan mit Waschbecken beliefert. Der Clou ist ein Schlitz für Smartphones.
"Leitfähige Knete": Neues Material legt Basis für neue elektronische KontakteForscher haben einen neuen Materialtyp mit molekularer Unordnung synthetisiert, der elektrischen Strom ohne Dotierung und kristalline Ordnung leitet.
Seltene Erden: Mit elektrischer Spannung soll der Abbau umweltschonender werdenElektrokinetischer Bergbau könnte den Einsatz umweltschädlicher Ammoniumsalze deutlich reduzieren.
Gefahren für kritische Infrastrukturen: "Uns fehlt eine Schwachstellenanalyse"Prof. Norbert Gebbeken, Gründer und Sprecher des Forschungszentrums RISK, über die Gefahren, die unserer kritischen Infrastruktur drohen – und was man tun kann.Einbruch in kritische Infrastrukturen: Experten zeigen, wie einfach es ist