Ab in die Transzendenz: Mit VR genauso gut wie mit Psychedelika Eine VR-Erfahrung löste laut wichtigen Parametern eine Reaktion aus, die sich nicht vom Effekt einer mittleren Dosis LSD oder Magic Mushrooms unterscheidet.
Long-Covid-Behandlung: statt Untätigkeit – existierende Medikamente nutzen! Viele Symptome von Long-Covid- und ME/CFS-Patienten sind von anderen Leiden bekannt. Der Arzt Michael Stingl versucht, ihnen mit etablierten Mitteln zu helfen.
Für längeres Leben: Künstliche Embryonen aus Stammzellen als Ersatzteillager Es klingt wie aus einem Science-Fiction-Film: Das Start-up Renewal Bio will neuartige Organspender heranzüchten.
Steuerungsprotein für Haarverlust offenbar gefunden Forscher glauben, die Ursache für Glatzen gefunden zu haben: Das Protein TGF-Beta könnte Haarfollikel absterben lassen. Womöglich ist der Effekt umkehrbar.
Alles, was Sie über die Affenpocken-Impfstoffe wissen müssen Drei Impfstoffe könnten helfen, den weltweiten Ausbruch der Krankheit zu bekämpfen. Aber können wir uns auf sie verlassen, oder sie überhaupt erhalten?
Zelltod aufgehalten: Forscher reparieren Organzellen von verstorbenen Schweinen Ein System, das bisher zur Wiederherstellung des Blutkreislaufs in abgetrennten Schweinehirnen verwendet wurde, verhindert auch den Zelltod in Organen.
Was steckt hinter der neuen Corona-Variante BA.2.75? Sie schien sich seit Mai in Indien auszubreiten. Bedenken, dass hier die nächste Welle rollen könnte, scheinen bisher aber noch verfrüht zu sein.
Affenpocken: Viren im Abwasser in den USA detektiert Der Erreger wurde im Stanford Sewer Coronavirus Alert Network entdeckt, das als einzige Gruppe Daten über Affenpocken im US-Abwasser veröffentlicht.
Neue Theorie über den Auslöser des mysteriösen Hepatitis-Anstiegs bei Kindern Lockdowns, eine Genvariante und zwei Viren, die sich in unseren Zellen verstecken, scheinen zusammen eine Rolle zu spielen.
Sollen sich Unter-60-Jährige ein zweites Mal boostern lassen? Bei der Frage nach dem 2. Boostern herrscht Wirrwarr, denn STIKO-Chef Thomas Mertens widersprach einem Aufruf von Karl Lauterbach sofort. Eine Einordnung.
Brustkrebs: KI gibt verlässlich Entwarnung bei falschen Diagnosen Laut einer neuen Studie kann künstliche Intelligenz mehr als die Hälfte der Scans automatisch durchführen. Das reduziert die Arbeitsbelastung von Radiologen.
Genetisch veränderte Schweineherzen in hirntote Menschen implantiert Die Blutpumpen der Paarhufer könnten künftig als Ersatz für den Menschen dienen. An der New York University gab es dazu nun ein spektakuläres Experiment.
Kakaofreie Schokolade: Firmen haben neue Rezepturen Unternehmen wollen die Nachteile des Kakao-Anbaus vermeiden und den CO₂-Fußabdruck verringern. Deshalb arbeiten sie an alternativen Zutaten und Produktionen.
Genschere CRISPR soll Pflanzen während künftiger Hitzewellen helfen Die Stärkung ihrer Abwehrkräfte könnte die Pflanzen vor den steigenden Temperaturen schützen, die der Klimawandel verursacht.
Großbritannien und die Schweiz bringen CRISPR in die Landwirtschaft Die umstrittene Genschere soll in ersten europäischen Ländern in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen. Die EU gibt sich zurückhaltend – noch.
Cannabis: Was taugt THC als Medizin? Seit fünf Jahren können Ärzte Medizinalcannabis auf Krankenkassen-Karte verordnen. Eine Erhebung zeigt jetzt, wer Cannabis von wem und wofür erhalten hat.
Tattoo aus Graphen soll Blutdruck überwachen Eine kontinuierliche Überwachung des Blutdrucks hilft bei der Bekämpfung kardiologischer Krankheiten. US-Forscher wollen die Sensoren nun ultraleicht machen.
Alzheimer: Ein Gen macht Frauen anfälliger für Demenz Frauen sind häufiger und stärker von Alzheimer betroffen als Männer. Nun haben Forschende ein Gen gefunden, das das Risiko speziell für Frauen erhöht.
Schneller und einfacher T-Zell-Test prüft Abwehr gegen Corona Weiß man, wie gut die Abwehrzellen der Bevölkerung auf neue Varianten reagieren, könnte man den Ablauf von Booster-Kampagnen besser timen.
Medikament statt Sport: Bei Mäusen klappt es schon Positive Auswirkungen von Bewegung, die die Neigung zu Fettleibigkeit reduzieren, könnten sich auch durch einen Wirkstoff erreichen lassen, glauben US-Forscher.
Kommentar: Die ausgebremsten COVID-Impfstoffe Biontech und Moderna zeigen gerade, wie schnell es gehen kann, passende Impfstoffe herzustellen. Aber das scheint gar nicht gewünscht.
Grüne Gentechnik: CRISPR-Tomaten produzieren Vitamin D Forscher haben das Erbgut des Nachtschattengewächses so verändert, dass es das Provitamin anreichert, um eine neue Quelle gegen Vitamin-Mangel zu schaffen.
Computer-Schnittstelle für Insekten: Heuschrecken-Hirn detektiert Krebs Ein "Cyborg" aus Insekt und Computer kann Krebszellen von gesunden unterscheiden, demonstrieren Wissenschaftler an der Michigan State University.
CRISPR-Miterfinderin: "Wir legen gegen die Patent-Entscheidung Berufung ein" Jennifer Doudna ist Miterfinderin der CRISPR-Genschere, die inzwischen in der Klinik angekommen ist. Patentieren darf sie die aber nicht.
Long Covid: Protein-Ablagerungen im Gehirn wie bei Alzheimer oder Parkinson Forschende haben in Tieren mit Long Covid-Symptomen ähnliche Veränderungen gefunden wie bei schleichenden neurologischen Erkrankungen.