Gaskrise: Wie funktioniert Fracking? Um an die Reserven an nichtkonventionellem Gas im Boden zu kommen, ist ein besonderes Vorgehen nötig. Ein Einblick ins Fracking. Bundesnetzagentur: Menschen müssen noch viel mehr Energie einsparen LNG-Terminal: Langer Atem, kurze Wege und ein Beigeschmack – eine Analyse Energiekrise: Wo kommt die Energie in Zukunft her? Geothermie: Tiefer und heißer
Wie das größte Holzhochhaus der Welt entstehen soll Zwei japanische Firmen haben lange Holzbalken entwickelt, die sich sogar für 350 Meter hohe Hochhäuser einsetzen lassen. Ein Trick dabei ist ein Sägezahnmuster.
Kommentar: Von Kernkraft bis Tempolimit – was soll "ideologiefrei" bedeuten? Bei Kernkraft und Tempolimit sind gerade die, die am lautesten nach "unideologischen Debatten" rufen, sachlichen Argumenten am wenigsten zugänglich.
James Lovelock, Umweltforscher und Vertreter der Gaia-These, ist tot James Lovelock ist im Alter von 103 Jahren verstorben. Im TR-Interview mit ihm im Jahr 2016 erklärte der Brite, dass er beim Klimawandel falsch gelegen hat.
Statistik der Woche: Wo die Waldbrände Europas wüten Die Bilder von Portugals brennenden Waldflächen kursieren, doch in Rumänien ist bereits mehr von der Gesamtfläche betroffen, wie unsere Infografik zeigt.
Statistik der Woche: Große Vorkommen an Seltenen Erden bisher ungenutzt Einige Länder verfügen über Reserven an Seltenen Erden, fördern sie aber nicht. Das stärkt Chinas Position als eifriger Förderer, wie unsere Infografik zeigt.
Antje Boetius über die Biodiversität der Mikroorganismen Die Direktorin des AWI plädiert dafür, Mikroben mehr zu beachten. Im Interview mit MIT Technology Review spricht sie über den Wert von Netzwerken.
Technology Review 5/22: Was wir für mehr Biodiversität tun können Was braucht es, um die Biodiversität auf der Erde zu schützen? Und warum ist das so wichtig? Die neue Ausgabe der MIT Technology Review gibt Antworten.
CO₂-Bilanz der Stahlproduktion: Wie grüner Stahl ein Erfolg werden könnte Die Industrieproduktion muss wegkommen von ihrem starken Kohlendioxidausstoß. In den USA versucht sich ein neues Start-up an ganz neuen Verfahren.
Natürliches Metamaterial: Mottenflügel schlucken Schall Die filigranen Mikrostrukturen von Mottenflügeln eignet sich als Vorlage für hauchdünne, leichte und dennoch effiziente Schallschutzschichten.
Wie Deutschland zum Energiesparland wird: Die Statistik der Woche Schon vor der Gaskrise haben die Deutschen ordentlich Energie gespart, wie unsere Infografik zeigt. Smart-Home-Technik hilft ebenfalls.
Statistik der Woche: Rund 770.000 Tonnen Plastikmüll exportiert Deutschland Zwar sind Deutschlands Plastikmüll-Exportmengen seit 2012 rückläufig, dennoch ist es im Europa-Vergleich ein "Exportschlager", wie unsere Infografik zeigt.
Feinstaub: Bäume können Kunstwerke schützen Blätter nehmen Feinstaub auf, der sich dann beispielsweise nicht mehr auf wertvollen Fresken absetzen kann. Zudem können die Pflanzen als Biomonitore dienen.
Statistik der Woche: 144 Prozent mehr "grüne" Start-ups In den Branchen Software, Medizin und E-Commerce wird viel gegründet, doch auch im Umweltbereich stieg die Zahl an Firmengründungen, wie unsere Grafik zeigt.
Grün gegründet: Plastogaz will den Kunststoff-Kreislauf schließen Die Kreislaufwirtschaft lebt von neuen Ideen und kreativen Köpfen. Jeden Dienstag stellen wir hier ein Greentech-Start-up mit seiner Geschäftsidee vor.
Grün gegründet: Der Stoff von Traceless Materials, der sich biologisch abbaut Die Kreislaufwirtschaft lebt von neuen Ideen und kreativen Köpfen. Jeden Dienstag stellen wir hier ein Greentech-Start-up mit seiner Geschäftsidee vor.
Neuartiger Lautsprecher ist so dünn wie Papier Forscher am MIT haben den Prototypen eines Lautsprechers entwickelt, der dünn wie ein Notizzettel ist, aber nur minimalen Energiebedarf hat.
Wie Mikroorganismen aus dem Labor den CO₂-Ausstoß von Flugzeugen senken Start-ups versuchen seit längerem, grünes Kerosin zu erzeugen. Cemvita Factory aus Texas hat eine besondere Methode.
Alchemie in Aktion: Forscher feiern metallurgischen Wasserstoff-Durchbruch Wissenschaftler in Japan verschmelzen alle acht Edelmetalle zu einer Legierung. Das Ergebnis: ein hocheffizienter Katalysator für die Elektrolyse.
Statistik der Woche: Noch weniger Fahrgäste im ÖPNV im zweiten Pandemie-Jahr Deutschen Pendlerinnen und Pendler nutzen den ÖPNV am wenigsten, wie ein Vergleich zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigt.
Statistik der Woche: 13 Prozent haben schon einmal ein Refurbished-Gerät gekauft Bei Nachhaltigkeit und Recycling von Elektro-Geräten ist in Deutschland noch Luft nach oben. Dennoch rücken diese Aspekte in den Fokus, wie unsere Grafik zeigt.
Wie recyceltes Trinkwasser unser Dürreproblem lösen könnte Wasser wird in Trockenperioden zusehends knapp. Abwasser nicht. Dass man Wasser recyceln kann, zeigen inzwischen internationale Initiativen – auch in der EU.
Upcycling: Hochwertige Rohstoffe aus Plastikmüll Neue Katalysatoren sollen die Wiederverwendung von Kunststoffabfällen erleichtern und damit die Basis für einen geschlossenen Stoffkreislauf bilden.
Quanten-Superfood für Raupen lässt Seide fluoreszieren Ein chinesisches Forscherteam hat Seidenraupen mit so genannten Quantenpunkten gefüttert, damit sie leuchtende, bunte Seidenfäden spinnen.
Kreislaufwirtschaft: Neue Strategien für die zirkuläre Wirtschaft Neue Ökodesign-Regeln der EU-Kommission sollen Produkte nachhaltiger machen. Das soll die Kreislaufwirtschaft fördern. Was steckt hinter diesem Prinzip?