Innovationen brauchen nicht nur Visionen, sondern auch Sorgfalt, Zweifel und Prüfung. Ein Kult um Heilsgestalten der Technik stört da bestenfalls.
Man muss nicht auf jeder Welle mitreiten. Das Karlsruher Institut für Technologie hat einen Risikoindex für Tsunamis erstellt.
Eine KI von Google ist darauf trainiert, Exoplaneten zu entdecken. Der Code wurde nun offengelegt. Meine Chance, mir einen Planeten zu sichern.
Twitter wird im Moment durch ein kontroverses Thema bewegt. Dabei ist die Antwort doch ganz klar.
Das MIT plant einen Fusionsreaktor, der schon in 15 Jahren ans Netz gehen soll. Eine Ankündigung in guter alter Tradition.
Weil die Wikipedia an ihre Grenzen stößt, sollen Computerprogramme das Online-Lexikon weiterschreiben. Das ändert unseren Zugang zu Wissen grundlegend.
In den USA wird ein autonomes Unterseefahrzeug getestet, das besonders lange unterwegs sein kann.
Googles selbstfahrende Autos lernen auf den Straßen jeden Tag dazu. Zum Beispiel wie man sich angesichts von plötzlichen Geisterfahrern oder wie Frösche hüpfenden Fußgängern auf der Fahrbahn verhält.
Die Digitalisierung macht Leaks wie die Panama Papers zum Kinderspiel. Wie Datenklau 1969 ging, zeigt das Beispiel von Daniel Ellsberg, dem Whistleblower der Pentagon-Papiere.