Einloggen auf heise online

    • News
    • heise Developer
    • heise Netze
    • heise Open Source
    • heise Security
    • c't
    • iX
    • Technology Review
    • c't Fotografie
    • Mac & i
    • Make
    • Telepolis
    • heise Autos
    • TechStage
    • tipps+tricks
    • heise Download
    • Preisvergleich
    • Whitepapers
    • Webcasts
    • Stellenmarkt
    • Karriere Netzwerk
    • Gutscheine
    • IT-Markt
    • Tarifrechner
    • Netzwerk-Tools
    • Spielen bei Heise
    • heise shop
    • heise Select
    • Artikel-Archiv
    • Zeitschriften-Abo
    • Veranstaltungen
    • Arbeiten bei Heise
    • Mediadaten
Technology Review
  • Kongresse
  • Wettbewerbe
  • Forum
  • Archiv
  • Heft bestellen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • RSS
  • Energie
  • Infotech
  • Leben
  • Produkte
  • Transport
  • Umwelt
  • Meinung

Alle Artikel von Anton Weste

Anton Weste

Anton Weste ist Online-Redakteur bei TR und erfrischt die Webseite und die sozialen Medien immer mit aktuellen Themen. Als Fantasy-Autor liebt er Geschichte und Geschichten und hält die Erzählung für die zweitgrößte Erfindung seit dem aufrechten Gang. Knapp hinter Kaffee.

  • Hört nicht auf Elon Musk

    23.04.2018 – Anton Weste

    Innovationen brauchen nicht nur Visionen, sondern auch Sorgfalt, Zweifel und Prüfung. Ein Kult um Heilsgestalten der Technik stört da bestenfalls.

  • Tsunami auf eigene Gefahr

    16.04.2018 – Anton Weste

    Man muss nicht auf jeder Welle mitreiten. Das Karlsruher Institut für Technologie hat einen Risikoindex für Tsunamis erstellt.

  • Das ist mein Planet! 1

    09.04.2018 – Anton Weste

    Eine KI von Google ist darauf trainiert, Exoplaneten zu entdecken. Der Code wurde nun offengelegt. Meine Chance, mir einen Planeten zu sichern.

  • Welche Farbe haben Tennisbälle? 2

    26.03.2018 – Anton Weste

    Twitter wird im Moment durch ein kontroverses Thema bewegt. Dabei ist die Antwort doch ganz klar.

  • Kernfusion ab morgen früh, 7:30 Uhr 2

    19.03.2018 – Anton Weste

    Das MIT plant einen Fusionsreaktor, der schon in 15 Jahren ans Netz gehen soll. Eine Ankündigung in guter alter Tradition.

  • In Maschinenschrift

    08.02.2017 – Anton Weste

    In Maschinenschrift

    Weil die Wikipedia an ihre Grenzen stößt, sollen Computerprogramme das Online-Lexikon weiterschreiben. Das ändert unseren Zugang zu Wissen grundlegend.

  • Unbemanntes U-Boot operiert sechs Monate autonom 1

    27.06.2016 – Anton Weste

    Unbemanntes U-Boot operiert sechs Monate autonom

    In den USA wird ein autonomes Unterseefahrzeug getestet, das besonders lange unterwegs sein kann.

  • Autonome Autos trotzen dem Wahnsinn auf der Straße 2

    20.04.2016 – Anton Weste

    Autonome Autos trotzen dem Wahnsinn auf der Straße

    Googles selbstfahrende Autos lernen auf den Straßen jeden Tag dazu. Zum Beispiel wie man sich angesichts von plötzlichen Geisterfahrern oder wie Frösche hüpfenden Fußgängern auf der Fahrbahn verhält.

  • Kleines Leck, enorme Daten 1

    14.04.2016 – Anton Weste

    Kleines Leck, enorme Daten

    Die Digitalisierung macht Leaks wie die Panama Papers zum Kinderspiel. Wie Datenklau 1969 ging, zeigt das Beispiel von Daniel Ellsberg, dem Whistleblower der Pentagon-Papiere.

Neuere1Weitere
Anzeige
Anzeige
Technology Review Extra
Industrie 4.0

Fabrik der Zukunft

Industrie 4.0 verändert, wie wir Produkte flexibel und energieeffizient herstellen. Zu den großen Themen der Hannover Messe 2018 gehören dabei 3D-Druck und Predictive Maintenance. Lesen Sie mehr zur Fabrik der Zukunft im Technology Review extra.

Anzeige
Anzeige
  • Special: DSGVO Ratgeber
  • Interessante Jobangebote - IT-Jobtag in Leipzig!
  • 5 IT-Trends, die Sie auf dem Schirm haben sollten
  • Arbeitgeber Bewerbungen: Heise Karriere-Netzwerk
  • Wie Endgeräteschutz die IT-Sicherheit verbessert
  • Geldanlage: von Mensch und Maschine profitieren
  • DSGVO: Was nach dem 25. Mai noch zu tun ist
Das aktuelle Heft
05/2018
Technology Review Magazin Ausgabe 05/2018
  • Mini-Abo
  • Jahres-Abo
  • Studenten-Abo
  • Prämien-Abo
  • Geschenk-Abo

Bestellen

In dieser Ausgabe lesen Sie:

Abschied vom Faustkeil

Abschied vom Faustkeil Unterschiedliche Materialien in einem Durchgang verarbeiten zu können – das war lange Zeit der Heilige Gral des 3D-Drucks. Nun zeigen die Ersten, wie es geht.

Neue Spuren im Blut

Neue Spuren im Blut Ein einfacher Bluttest, um Krebs früh erkennen und heilen zu können, könnte Menschen viel Leid ersparen. Nun geben erste Erfolge der Liquid Biopsy Rückenwind.

Duell der KIs

Duell der KIs Ein neues Verfahren versetzt Computer in die Lage, aus dem Nichts realistisch wirkende Fotos oder Videos zu erzeugen. Ian Goodfellow hat es erfunden – und kämpft seitdem gegen die dunkle Seite seiner Entdeckung.

Er fährt hoch

Er fährt hoch Google hat einen Quantenrechner gebaut, der erstmals beweisen könnte, dass diese Technologie allen herkömmlichen Rechnern überlegen ist.

Zurück zu den Wurzeln

Zurück zu den Wurzeln In Fernost produzieren, rieten Berater dem Modelleisenbahnbauer Märklin. Er folgte dem Rat und ging pleite. Nun rollen wieder Waggons vom Band – in Deutschland. Und das Unternehmen ist nicht der einzige Rückkehrer.

Das Beste sind die Reste

Das Beste sind die Reste Die Bioökonomie, einst große Hoffnung auf eine nachhaltige Wirtschaft, ist in Verruf geraten. Wie soll es weitergehen?

Pilze statt Plastik

Pilze statt Plastik Aus Pflanzen hergestelltes Bioplastik ist nicht so umweltfreundlich wie häufig behauptet. Doch Kunststoffersatz, der den Zusatz „Bio“ wirklich verdient, ist machbar.

Technology Review Special
2017 und seine Bedeutung für unsere Zukunft

Sonderheft "2017 und was es für unsere Zukunft bedeutet"

Fusionsreaktoren haben erstaunliche Fortschritte gemacht, die Elektrifizierung droht, die Automobilkonzerne an den Rand zu drängen und Klimawandel und Kriegsgefahr waren erneut Thema – 2017 war voller Widersprüche. Das neue Technology-Review-Sonderheft bewertet die technologischen Entwicklungen.

Bestellen

Termine
Veranstaltungskalender

Soll auch Ihre Veranstaltung hier erscheinen? Sprechen Sie mich gerne an:
Julia Gäbel, julia.gaebel@heise.de, Telefon 0511 / 53 52-571

Meistkommentiert
  • Wie aus Plastikmüll wieder Wertstoffe werden
  • Nahrung: Kneifen gilt nicht
  • US-Landwirtschaftsbehörde lässt geneditierte Pflanzen zu
  • Post aus Japan: Auf zwei Rädern nach Asien
  • Tesla verschwieg Fabrikunfälle
Neuste Diskussionen
  1. Re: Was soll daran so schlimm sein?
    Mehl"würmer" (es sind "sperrige" - viel Chitin - Insektenlarven) gibt man Reptilien auch nur, wenn man wirklich nichts anders hat .

    Forum:  Nahrung: Kneifen gilt nicht

    mhwse hat keinen Avatar
    von mhwse; vor 12 Stunden
  2. Re: Ford & Chrysler sind wohl angepisst,
    jo-82 schrieb am 20.04.2018 07:58: Möglich. Möglich auch, dass Musk auf Einwände und Verzögerungen allergisch reagiert, und die Leute dann in…

    Forum:  Tesla verschwieg Fabrikunfälle

    Bitschnipser hat keinen Avatar
    von Bitschnipser; Freitag, 14:11
  3. Re: Die Liebe der Deutschen zum Auto
    Fabyan schrieb am 10.04.2018 21:10: Kann ich mir, ehrlich gesagt, nicht anders erklären. [/quote] Ich schon. Genau da wohne ich auch.

    Forum:  Statistik der Woche: Die Blechlawine

    Cobolteufel hat keinen Avatar
    von Cobolteufel; Freitag, 13:16
Technologie-Partner
ADT Bundesverband Neue Energiewirtschaft www.hyperraum.tv
Technology Review Magazin
05/2018
Ausgabe 05/2018

Bestellen

  • Abschied vom Faustkeil

    Abschied vom Faustkeil

    Unterschiedliche Materialien in einem Durchgang verarbeiten zu können – das war lange Zeit der Heilige Gral des 3D-Drucks. Nun zeigen die Ersten, wie es geht.

  • Neue Spuren im Blut

    Neue Spuren im Blut

    Ein einfacher Bluttest, um Krebs früh erkennen und heilen zu können, könnte Menschen viel Leid ersparen. Nun geben erste Erfolge der Liquid Biopsy Rückenwind.

  • Duell der KIs

    Duell der KIs

    Ein neues Verfahren versetzt Computer in die Lage, aus dem Nichts realistisch wirkende Fotos oder Videos zu erzeugen. Ian Goodfellow hat es erfunden – und kämpft seitdem gegen die…

  • Er fährt hoch

    Er fährt hoch

    Google hat einen Quantenrechner gebaut, der erstmals beweisen könnte, dass diese Technologie allen herkömmlichen Rechnern überlegen ist.

  • Zurück zu den Wurzeln

    Zurück zu den Wurzeln

    In Fernost produzieren, rieten Berater dem Modelleisenbahnbauer Märklin. Er folgte dem Rat und ging pleite. Nun rollen wieder Waggons vom Band – in Deutschland.

  • Das Beste sind die Reste

    Das Beste sind die Reste

    Die Bioökonomie, einst große Hoffnung auf eine nachhaltige Wirtschaft, ist in Verruf geraten. Wie soll es weitergehen?

  • Pilze statt Plastik

    Pilze statt Plastik

    Aus Pflanzen hergestelltes Bioplastik ist nicht so umweltfreundlich wie häufig behauptet. Doch Kunststoffersatz, der den Zusatz „Bio“ wirklich verdient, ist machbar.

  • Mini-Abo
  • Jahres-Abo
  • Studenten-Abo
  • Prämien-Abo
  • Geschenk-Abo
Technology Review Special
2017 und seine Bedeutung für unsere Zukunft

Sonderheft "2017 und was es für unsere Zukunft bedeutet"

Fusionsreaktoren haben erstaunliche Fortschritte gemacht, die Elektrifizierung droht, die Automobilkonzerne an den Rand zu drängen und Klimawandel und Kriegsgefahr waren erneut Thema – 2017 war voller Widersprüche. Das neue Technology-Review-Sonderheft bewertet die technologischen Entwicklungen.

Bestellen

  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • News-Mobil
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2018 Heise Medien