Menü
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Magazine
  • c't
  • iX
  • Technology Review
  • c't Fotografie
  • Mac & i
  • Make
  • im Browser lesen
Services
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepapers
  • Webcasts
  • Stellenmarkt
  • IT-Markt
  • Tarifrechner
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • heise Business
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
Heise Medien
  • heise shop
  • Artikel-Archiv
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige: Zukunftsmacher
Technology Review
  • Kongresse
  • Wettbewerbe
  • Forum
  • Archiv
  • Heft bestellen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • RSS
  • Energie
  • Infotech
  • Leben
  • Produkte
  • Transport
  • Umwelt
  • Meinung

Alle Artikel von Jan Oliver Löfken

  • Kohleabbau: Revierkämpfe 3

    04.02.2019 – Jan Oliver Löfken

    Kohlekraftwerk

    In Deutschland endete eine Ära: Die letzte Zeche zum Abbau von Steinkohle wurde geschlossen. Gleichzeitig zeigt sich, dass es auch für den Braunkohle-Tagebau eng wird.

  • Das erste Containerschiff bewältigt die Nordostpassage

    03.01.2019 – Jan Oliver Löfken

    Das erste Containerschiff bewältigt die Nordostpassage

    In rund 30 Tagen vom Fernen Osten in die Ostsee – für ein Schiff ist das rekordverdächtig flott.

  • Smart Cities: Wer soll das bezahlen? 1

    15.10.2018 – Jan Oliver Löfken

    Smart Cities: Wer soll das bezahlen?

    Die intelligenteste Infrastruktur nützt Städtern wenig, wenn das Wohnen unerschwinglich wird. Doch Stadtplaner und Architekten halten Lösungen parat.

  • Ein schwimmendes Kernkraftwerk für Sibirien 4

    21.08.2018 – Jan Oliver Löfken

    Ein schwimmendes Kernkraftwerk für Sibirien

    Seit Jahrzehnten treiben kleine Kernreaktoren in Flugzeugträgern, Eisbrechern und U-Booten durch die Weltmeere. Die gleiche Technologie legt nun die Basis für schwimmende Kernkraftwerke, die entlegene Regionen mit Strom versorgen sollen.

  • Kryptographie: Sichere Fernbeziehung 1

    12.03.2018 – Jan Oliver Löfken

    Kryptographie: Sichere Fernbeziehung

    Via Satellit lassen sich Verschlüsselungscodes aus Lichtteilchen Tausende Kilometer weit durch den Orbit schicken. Das soll eine abhörsichere Kommunikation rund um den Erdball ermöglichen.

  • Solarstrom kühlt Lagerhäuser 11

    26.06.2017 – Jan Oliver Löfken

    Solarstrom kühlt Lagerhäuser

    In den heißen Gegenden Afrikas verrottet fast die Hälfte der Obst- und Gemüseernte auf dem Weg zum Verbraucher, denn es gibt keine Kühlkette. Das soll sich ändern.

  • Ökowende: Es wirkt 5

    19.06.2017 – Jan Oliver Löfken , Richard Martin

    Ökowende: Es wirkt

    Die Kosten der erneuerbaren Energien fallen drastisch, die CO2-Emissionen steigen nicht mehr, der ökologische Fußabdruck des Menschen wird kleiner – Anzeichen für den Beginn einer globalen Umweltwende.

  • Radwege als Solarkraftwerk 9

    26.05.2017 – Jan Oliver Löfken

    Radwege als Solarkraftwerk

    Mit Radwegen Strom erzeugen: Diese Vision einer doppelten Nutzung öffentlicher Wege ist in der niederländischen Gemeinde Krommenie nördlich von Amsterdam seit zwei Jahren Realität.

  • Turbo für Solarzellen 3

    22.02.2017 – Jan Oliver Löfken

    Turbo für Solarzellen

    In Brandenburg entsteht die weltweit erste Pilotfabrik für Perowskit-Solarzellen. Sie sollen einen Rekordwirkungsgrad erreichen.

  • Friedensstifter Wissenschaft

    19.10.2016 – Jan Oliver Löfken

    Friedensstifter Wissenschaft

    Im Nahen Osten sollen Biologen, Chemiker oder Materialforscher aus verfeindeten Ländern zusammenarbeiten.

  • Kraftwerken droht Burnout

    27.01.2016 – Jan Oliver Löfken

    Kraftwerken droht Burnout

    Die Stromproduktion vieler Kraftwerke könnte bis 2050 um ein Drittel zurückgehen – weil sie wegen des Klimawandels nicht mehr ausreichend gekühlt werden können.

  • GPS fast auf den Zentimeter genau

    11.07.2014 – Jan Oliver Löfken

    GPS fast auf den Zentimeter genau

    Mit dem 1,3 Milliarden Euro teuren "Quazi-Zenith Satellite System" will Japan die Satellitennavigation deutlich akkurater machen.

  • Versteck in der Zeit 7

    27.06.2013 – Jan Oliver Löfken

    Versteck in der Zeit

    Physiker haben ein Konzept für eine Zeit-Tarnkappe entwickelt. Sie könnte die Grundlage für eine neuartige Sicherheitstechnologie sein.

  • Vollgas zurück? 9

    27.05.2013 – Jan Oliver Löfken

    Vollgas zurück?

    Neue Quellen an Öl und Gas gefährden die globale Energiewende. Droht mit dem fossilen Boom das Aus für sparsame Schiffe, gedämmte Häuser und Elektroautos?

  • Bitte umschalten! 8

    14.01.2013 – Jan Oliver Löfken

    Bitte umschalten!

    Wenn Europa es ernst meint mit dem Ausbau regenerativer Energiequellen, muss der Stromtransport völlig neu organisiert werden – eine Sisyphusarbeit, die Politikern und Ökonomen gleichermaßen Angst macht. Dabei könnte ein neuartiges Gleichstromnetz viele Probleme schlagartig lösen und würde auch noch Geld sparen. Die Technik dafür steht zur Verfügung – fast.

Neuere123Weitere
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
  • IT-Jobtag am 27.02. in Hamburg
  • Wettbewerb der besten Coder der Welt – anmelden!
  • Security-Risiken der Public Cloud entschärfen
  • So schützen Sie Endgeräte effektiv!
  • Chancen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz
  • Heise RegioConcept – Homepageerstellung
  • secIT 2019 – das Vortragsprogramm
  • Apps und Daten vor Cyber-Attacken schützen!
  • XDR – Neue Waffe im Kampf gegen Cyber-Angriffe
  • Hyperkonvergenz – flink, kombiniert und optimiert
TR 35
Die besten Innovatoren unter 35 gesucht

Die besten Innovatoren unter 35 gesucht

Wir suchen junge Vordenker, die neue Wege gehen und mit ihren Ideen die Zukunft prägen. Alle Infos zum Nachwuchspreis von Technology Review.

Das aktuelle Heft
03/2019
Technology Review Magazin Ausgabe 03/2019
  • Mini-Abo
  • Jahres-Abo
  • Studenten-Abo
  • Prämien-Abo
  • Geschenk-Abo

Bestellen

In dieser Ausgabe lesen Sie:

Fische kommen an Land Gigantische Aquakulturen gab es bisher nur im Meer. Nun wandern die Riesenanlagen an Land. Fortschritte bei der Wasseraufbereitung machen es möglich.

Die Erbsünde Vergangenen November sorgten die ersten genveränderten Babys weltweit für Aufsehen. Nun wollen Biohacker in die Technologie einsteigen. Eine Geschichte darüber, warum die genetische Verbesserung des Menschen nicht mehr aufzuhalten ist.

Nation Building Viele Meeres-Anrainer schütten Sand auf, um ihre Landfläche zu erweitern. Aber keine Nation geht dabei so geostrategisch vor wie China.

Zensur ohne Grenzen Bisher setzte China seine Fähigkeiten im Cyberkampf vor allem gegen die eigene Bevölkerung ein. Jetzt greifen die chinesischen Zensoren auch nach dem Rest der Welt.

Klingt verrückt, ist aber so! Die EU fördert die Entwicklung von Quantentechnologie mit einer Milliarde Euro – und will so beim nächsten Technologiesprung China und die USA schlagen. Was steckt dahinter?

Das Geheimnis des Quantencodes Dem ewigen Wettrennen zwischen Codeknackern und Code-Erfindern wollen zwei Start-ups mit Quantenverschlüsselung ein für alle Mal ein Ende setzen. Das eine setzt auf Tradition – das andere fordert es mit einer ganz neuen Methode heraus.

Die Fallensteller von Innsbruck Das Rennen um die beste Hardware für künftige Quantencomputer ist noch nicht gelaufen. Österreichische Physiker wollen Google, IBM und Intel mit Ionenfallen übertrumpfen.

Technology Review Special
2018 - Wie es die kommenden Jahre prägen wird

Sonderheft: 2018 - Wie es die kommenden Jahre prägen wird

Das Auto gerät in die Defensive, Plastikmüll soll endlich verschwinden, Fake-Videos erobern das Internet, Babys werden genetisch optimiert. 2018 hat neue Türen aufgestoßen. Das Technology-Review-Sonderheft bewertet die technologischen Entwicklungen.

Bestellen

Technology Review präsentiert
MINT Jobtag 2019

MINT Jobtag 2019

Sie sind auf der Suche nach einem interessanten und qualifizierten Job im MINT-Bereich? Melden Sie sich kostenlos an.

Termine
Veranstaltungskalender

Soll auch Ihre Veranstaltung hier erscheinen? Sprechen Sie mich gerne an:
Julia Gäbel, julia.gaebel@heise.de, Telefon 0511 / 53 52-571

Neuste Diskussionen

  1. Re: Streetview auf Umwegen?
    Mapillary kommt aus Schweden und dort ist der Umgang mit Datenschutz ein gaaaaanz anderer als in Deutschland.

    Forum:  Crowdsourcing für Straßenschilder

    Atalanttore hat keinen Avatar
    von Atalanttore; vor 3 Stunden
  2. Re: Weltraumökologie ?
    Steile These. Wie kommst du zu dieser Annahme?

    Forum:  Smog auf dem Mond

    Avatar von danque
    von danque; vor 10 Stunden
  3. Und das Leuchten bringt was?
    Ich kann mir kaum vorstellen das es Sinn macht eine "Einschlafhilfe" leuchten zu lassen. Soll das auch zum besseren Einschlafen beitragen? Wenn…

    Forum:  Maschine zum Einschlafen

    jsm36 hat keinen Avatar
    von jsm36; vor 15 Stunden
Technologie-Partner
ADT Bundesverband Neue Energiewirtschaft www.hyperraum.tv
Technology Review Magazin
03/2019
Ausgabe 03/2019

Bestellen

  • Fische kommen an Land

    Gigantische Aquakulturen gab es bisher nur im Meer. Nun wandern die Riesenanlagen an Land. Fortschritte bei der Wasseraufbereitung machen es möglich.

  • Die Erbsünde

    Vergangenen November sorgten die ersten genveränderten Babys weltweit für Aufsehen. Nun wollen Biohacker in die Technologie einsteigen. Eine Geschichte darüber, warum die…

  • Nation Building

    Viele Meeres-Anrainer schütten Sand auf, um ihre Landfläche zu erweitern. Aber keine Nation geht dabei so geostrategisch vor wie China.

  • Zensur ohne Grenzen

    Bisher setzte China seine Fähigkeiten im Cyberkampf vor allem gegen die eigene Bevölkerung ein. Jetzt greifen die chinesischen Zensoren auch nach dem Rest der Welt.

  • Klingt verrückt, ist aber so!

    Die EU fördert die Entwicklung von Quantentechnologie mit einer Milliarde Euro – und will so beim nächsten Technologiesprung China und die USA schlagen. Was steckt dahinter?

  • Das Geheimnis des Quantencodes

    Dem ewigen Wettrennen zwischen Codeknackern und Code-Erfindern wollen zwei Start-ups mit Quantenverschlüsselung ein für alle Mal ein Ende setzen. Das eine setzt auf Tradition –…

  • Die Fallensteller von Innsbruck

    Das Rennen um die beste Hardware für künftige Quantencomputer ist noch nicht gelaufen. Österreichische Physiker wollen Google, IBM und Intel mit Ionenfallen übertrumpfen.

  • Mini-Abo
  • Jahres-Abo
  • Studenten-Abo
  • Prämien-Abo
  • Geschenk-Abo
Technology Review Special
2018 - Wie es die kommenden Jahre prägen wird

Sonderheft: 2018 - Wie es die kommenden Jahre prägen wird

Das Auto gerät in die Defensive, Plastikmüll soll endlich verschwinden, Fake-Videos erobern das Internet, Babys werden genetisch optimiert. 2018 hat neue Türen aufgestoßen. Das Technology-Review-Sonderheft bewertet die technologischen Entwicklungen.

Bestellen

  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • News-Mobil
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2019 Heise Medien