In Deutschland endete eine Ära: Die letzte Zeche zum Abbau von Steinkohle wurde geschlossen. Gleichzeitig zeigt sich, dass es auch für den Braunkohle-Tagebau eng wird.
In rund 30 Tagen vom Fernen Osten in die Ostsee – für ein Schiff ist das rekordverdächtig flott.
Die intelligenteste Infrastruktur nützt Städtern wenig, wenn das Wohnen unerschwinglich wird. Doch Stadtplaner und Architekten halten Lösungen parat.
Seit Jahrzehnten treiben kleine Kernreaktoren in Flugzeugträgern, Eisbrechern und U-Booten durch die Weltmeere. Die gleiche Technologie legt nun die Basis für schwimmende Kernkraftwerke, die entlegene Regionen mit Strom versorgen sollen.
Via Satellit lassen sich Verschlüsselungscodes aus Lichtteilchen Tausende Kilometer weit durch den Orbit schicken. Das soll eine abhörsichere Kommunikation rund um den Erdball ermöglichen.
In den heißen Gegenden Afrikas verrottet fast die Hälfte der Obst- und Gemüseernte auf dem Weg zum Verbraucher, denn es gibt keine Kühlkette. Das soll sich ändern.
– Jan Oliver Löfken , Richard Martin
Die Kosten der erneuerbaren Energien fallen drastisch, die CO2-Emissionen steigen nicht mehr, der ökologische Fußabdruck des Menschen wird kleiner – Anzeichen für den Beginn einer globalen Umweltwende.
Mit Radwegen Strom erzeugen: Diese Vision einer doppelten Nutzung öffentlicher Wege ist in der niederländischen Gemeinde Krommenie nördlich von Amsterdam seit zwei Jahren Realität.
In Brandenburg entsteht die weltweit erste Pilotfabrik für Perowskit-Solarzellen. Sie sollen einen Rekordwirkungsgrad erreichen.
Im Nahen Osten sollen Biologen, Chemiker oder Materialforscher aus verfeindeten Ländern zusammenarbeiten.
Die Stromproduktion vieler Kraftwerke könnte bis 2050 um ein Drittel zurückgehen – weil sie wegen des Klimawandels nicht mehr ausreichend gekühlt werden können.
Mit dem 1,3 Milliarden Euro teuren "Quazi-Zenith Satellite System" will Japan die Satellitennavigation deutlich akkurater machen.
Physiker haben ein Konzept für eine Zeit-Tarnkappe entwickelt. Sie könnte die Grundlage für eine neuartige Sicherheitstechnologie sein.
Neue Quellen an Öl und Gas gefährden die globale Energiewende. Droht mit dem fossilen Boom das Aus für sparsame Schiffe, gedämmte Häuser und Elektroautos?
Wenn Europa es ernst meint mit dem Ausbau regenerativer Energiequellen, muss der Stromtransport völlig neu organisiert werden – eine Sisyphusarbeit, die Politikern und Ökonomen gleichermaßen Angst macht. Dabei könnte ein neuartiges Gleichstromnetz viele Probleme schlagartig lösen und würde auch noch Geld sparen. Die Technik dafür steht zur Verfügung – fast.