Forscher an der University of Washington arbeiten an einer Rundumerfassung zur Diagnose von Schlafstörungen.
Forscher an der University of Washington nutzen das Mikrofon eines iPhones, um Atemwegserkrankungen zu diagnostizieren.
Wer auf Schneebrettern unterwegs sein will, muss zunächst einige Grundtechniken beherrschen. Französische Forscher versprechen Abhilfe mit einem Sensorsystem.
Deutsche Forscher haben ein neues Eingabegerät entwickelt, das aus Handgesten Text machen kann.
Ein chilenisches Forscherteam nutzt eine Hirnschnittstelle, um Insektengliedmaßen zu steuern.
Eine neuartige Sehprothese erkennt Texte und macht aus diesen Blindenschrift, die dann in Nervensignale umgesetzt wird.
Wenn es nach griechischen Forschern geht, könnte die Polizei künftig betrunkene Autofahrer aussieben, ohne dass diese ins berühmte Röhrchen blasen müssen.
Zwei Krustentiere und eine Digitaluhr könnten dabei helfen, dass medizinische Implantate künftig ohne Batterie auskommen.
US-Forscher haben eine Therapiemethode entwickelt, mit der sich Augenkrankheiten schon im Kindesalter aufhalten lassen sollen.
Mit Hilfe eines neu entwickelten Gerüsts können US-Forscher Nervenzellen passgenau wachsen lassen, um sie mit den Elektroden von künstlichen Gliedmaßen zu verbinden.
– Nidhi Subbaraman
Graphen gilt als ideales Material für eine künftige Nanoelektronik, ließ sich bisher aber nicht präzise formen. Ein neues chemisches Verfahren ermöglicht erstmals, Graphen-Nanobänder mit genau definierten Kanten herzustellen.
Finanzdienstleistungen erreichen dank Handy mittlerweile auch die Dritte Welt. Besonders Afrika gilt als Wachstumsmarkt.
– Nidhi Subbaraman
Ein neu entwickeltes Ohr-Implantat soll helfen, einen Hörverlust, der im Innenohr entsteht, gezielt mit Medikamenten zu behandeln und die feinen Haarzellen zu regenerieren.
– Nidhi Subbaraman
Forschern der Yale University ist es gelungen, ein Lungentransplantat aus neuen Zellen wachsen zu lassen und erfolgreich in eine Ratte einzupflanzen.
– Nidhi Subbaraman
Forscher nutzen elektrische Felder, um schwer zugängliche Herde von Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erreichen.