Menü
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Magazine
  • c't
  • iX
  • Technology Review
  • c't Fotografie
  • Mac & i
  • Make
  • im Browser lesen
Services
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepapers
  • Webcasts
  • Stellenmarkt
  • IT-Markt
  • Tarifrechner
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • heise Business
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
Heise Medien
  • heise shop
  • Artikel-Archiv
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige: Zukunftsmacher
Technology Review
  • Kongresse
  • Wettbewerbe
  • Forum
  • Archiv
  • Heft bestellen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • RSS
  • Energie
  • Infotech
  • Leben
  • Produkte
  • Transport
  • Umwelt
  • Meinung

Alle Artikel von Nidhi Subbaraman

  • Das mitdenkende Schlaflabor

    14.02.2013 – Nidhi Subbaraman

    Das mitdenkende Schlaflabor

    Forscher an der University of Washington arbeiten an einer Rundumerfassung zur Diagnose von Schlafstörungen.

  • Smartphone als Lungenmonitor 1

    11.02.2013 – Nidhi Subbaraman

    Smartphone als Lungenmonitor

    Forscher an der University of Washington nutzen das Mikrofon eines iPhones, um Atemwegserkrankungen zu diagnostizieren.

  • Haptisches Feedback für Snowboardfahrer 4

    16.01.2013 – Nidhi Subbaraman

    Haptisches Feedback für Snowboardfahrer

    Wer auf Schneebrettern unterwegs sein will, muss zunächst einige Grundtechniken beherrschen. Französische Forscher versprechen Abhilfe mit einem Sensorsystem.

  • Handschuh statt Stift 5

    15.01.2013 – Nidhi Subbaraman

    Handschuh statt Stift

    Deutsche Forscher haben ein neues Eingabegerät entwickelt, das aus Handgesten Text machen kann.

  • Menschliche Gedanken bewegen Kakerlakenbeine

    14.12.2012 – Nidhi Subbaraman

    Menschliche Gedanken bewegen Kakerlakenbeine

    Ein chilenisches Forscherteam nutzt eine Hirnschnittstelle, um Insektengliedmaßen zu steuern.

  • Blinde lesen Braille-Schrift – über die Augen

    12.12.2012 – Nidhi Subbaraman

    Blinde lesen Braille-Schrift – über die Augen

    Eine neuartige Sehprothese erkennt Texte und macht aus diesen Blindenschrift, die dann in Nervensignale umgesetzt wird.

  • Infrarot-Kamera erkennt Alkoholisierung 8

    09.11.2012 – Nidhi Subbaraman

    Infrarot-Kamera erkennt Alkoholisierung

    Wenn es nach griechischen Forschern geht, könnte die Polizei künftig betrunkene Autofahrer aussieben, ohne dass diese ins berühmte Röhrchen blasen müssen.

  • Hummer erzeugt Strom 7

    01.11.2012 – Nidhi Subbaraman

    Hummer erzeugt Strom

    Zwei Krustentiere und eine Digitaluhr könnten dabei helfen, dass medizinische Implantate künftig ohne Batterie auskommen.

  • Kontaktlinse beugt Kurzsichtigkeit vor 2

    23.10.2012 – Nidhi Subbaraman

    Kontaktlinse beugt Kurzsichtigkeit vor

    US-Forscher haben eine Therapiemethode entwickelt, mit der sich Augenkrankheiten schon im Kindesalter aufhalten lassen sollen.

  • Feinsteuerung für Prothesen

    27.04.2011 – Nidhi Subbaraman

    Gerüst der Bellamkonda-Gruppe

    Mit Hilfe eines neu entwickelten Gerüsts können US-Forscher Nervenzellen passgenau wachsen lassen, um sie mit den Elektroden von künstlichen Gliedmaßen zu verbinden.

  • Die Jagd nach dem schwarzen Band

    30.07.2010 – Nidhi Subbaraman

    Nanobänder aus Graphen

    Graphen gilt als ideales Material für eine künftige Nanoelektronik, ließ sich bisher aber nicht präzise formen. Ein neues chemisches Verfahren ermöglicht erstmals, Graphen-Nanobänder mit genau definierten Kanten herzustellen.

  • Mobiles Banking erobert den Senegal

    22.07.2010 – Nidhi Subbaraman

    Mobiles Banking erobert den Senegal

    Finanzdienstleistungen erreichen dank Handy mittlerweile auch die Dritte Welt. Besonders Afrika gilt als Wachstumsmarkt.

  • Therapie in der Hörschnecke 1

    05.07.2010 – Nidhi Subbaraman

    Therapie in der Hörschnecke

    Ein neu entwickeltes Ohr-Implantat soll helfen, einen Hörverlust, der im Innenohr entsteht, gezielt mit Medikamenten zu behandeln und die feinen Haarzellen zu regenerieren.

  • Zweite Luft aus dem Labor 1

    29.06.2010 – Nidhi Subbaraman

    Rattenlungen im Bioreaktor

    Forschern der Yale University ist es gelungen, ein Lungentransplantat aus neuen Zellen wachsen zu lassen und erfolgreich in eine Ratte einzupflanzen.

  • Tumortherapie mit implantierbaren Elektroden 1

    25.06.2010 – Nidhi Subbaraman

    Tumortherapie mit implantierbaren Elektroden

    Forscher nutzen elektrische Felder, um schwer zugängliche Herde von Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erreichen.

Neuere12Weitere
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
  • Düsseldorf sucht ITler! Heise Jobtag am 21.03.
  • Am 07.03. ist After Work Jobtag in Hannover
  • MINT-Job gesucht? 14.03. TR Jobtag in München
  • IT-Jobtag am 27.02. in Hamburg
  • Wettbewerb der besten Coder der Welt – anmelden!
  • Security-Risiken der Public Cloud entschärfen
  • So schützen Sie Endgeräte effektiv!
  • Chancen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz
  • Heise RegioConcept – Homepageerstellung
  • Hyperkonvergenz-IT: Effizienz rauf, Kosten runter
TR 35
Die besten Innovatoren unter 35 gesucht

Die besten Innovatoren unter 35 gesucht

Wir suchen junge Vordenker, die neue Wege gehen und mit ihren Ideen die Zukunft prägen. Alle Infos zum Nachwuchspreis von Technology Review.

Das aktuelle Heft
03/2019
Technology Review Magazin Ausgabe 03/2019
  • Mini-Abo
  • Jahres-Abo
  • Studenten-Abo
  • Prämien-Abo
  • Geschenk-Abo

Bestellen

In dieser Ausgabe lesen Sie:

Fische kommen an Land Gigantische Aquakulturen gab es bisher nur im Meer. Nun wandern die Riesenanlagen an Land. Fortschritte bei der Wasseraufbereitung machen es möglich.

Die Erbsünde Vergangenen November sorgten die ersten genveränderten Babys weltweit für Aufsehen. Nun wollen Biohacker in die Technologie einsteigen. Eine Geschichte darüber, warum die genetische Verbesserung des Menschen nicht mehr aufzuhalten ist.

Nation Building Viele Meeres-Anrainer schütten Sand auf, um ihre Landfläche zu erweitern. Aber keine Nation geht dabei so geostrategisch vor wie China.

Zensur ohne Grenzen Bisher setzte China seine Fähigkeiten im Cyberkampf vor allem gegen die eigene Bevölkerung ein. Jetzt greifen die chinesischen Zensoren auch nach dem Rest der Welt.

Klingt verrückt, ist aber so! Die EU fördert die Entwicklung von Quantentechnologie mit einer Milliarde Euro – und will so beim nächsten Technologiesprung China und die USA schlagen. Was steckt dahinter?

Das Geheimnis des Quantencodes Dem ewigen Wettrennen zwischen Codeknackern und Code-Erfindern wollen zwei Start-ups mit Quantenverschlüsselung ein für alle Mal ein Ende setzen. Das eine setzt auf Tradition – das andere fordert es mit einer ganz neuen Methode heraus.

Die Fallensteller von Innsbruck Das Rennen um die beste Hardware für künftige Quantencomputer ist noch nicht gelaufen. Österreichische Physiker wollen Google, IBM und Intel mit Ionenfallen übertrumpfen.

Tierwohl: Huhn oder Hahn? Weil die Eierindustrie nur weibliche Küken braucht, tötet sie alle männlichen. Nun gibt es erste marktreife Verfahren, die diese Praxis beenden könnten.

Technology Review Special
2018 - Wie es die kommenden Jahre prägen wird

Sonderheft: 2018 - Wie es die kommenden Jahre prägen wird

Das Auto gerät in die Defensive, Plastikmüll soll endlich verschwinden, Fake-Videos erobern das Internet, Babys werden genetisch optimiert. 2018 hat neue Türen aufgestoßen. Das Technology-Review-Sonderheft bewertet die technologischen Entwicklungen.

Bestellen

Technology Review präsentiert
MINT Jobtag 2019

MINT Jobtag 2019

Sie sind auf der Suche nach einem interessanten und qualifizierten Job im MINT-Bereich? Melden Sie sich kostenlos an.

Termine
Veranstaltungskalender

Soll auch Ihre Veranstaltung hier erscheinen? Sprechen Sie mich gerne an:
Julia Gäbel, julia.gaebel@heise.de, Telefon 0511 / 53 52-571

Neuste Diskussionen

  1. mal so nebenbei
    wie entnimmt man denn plutoninum aus dem reaktor? muss man da die brennstaebe schreddern und schleudern? oder landet das am boden wie…

    Forum:  Geister-Teilchen gegen Atomwaffen

    Avatar von saunapf
    von saunapf; vor 46 Minuten
  2. Reaktor graphitmoderiert wie in Tschernobyl?
    Oder 2 bis 3 Reaktoren die wechselweise runter- und hochgefahren werden. Synchron mit gleichem zeitlichen Gradienten. Von welchem Reaktor kommen…

    Forum:  Geister-Teilchen gegen Atomwaffen

    stackpointer hat keinen Avatar
    von stackpointer; vor 2 Stunden
  3. Japan ist wohl richtiger.
    Soweit ich weis ist das ein Japanischer Hersteller. https://de.wikipedia.org/wiki/Omron https://en.wikipedia.org/wiki/Omron…

    Forum:  Smartwatch misst Blutdruck

    Avatar von pmshell
    von pmshell; vor 6 Stunden
Technologie-Partner
ADT Bundesverband Neue Energiewirtschaft www.hyperraum.tv
Technology Review Magazin
03/2019
Ausgabe 03/2019

Bestellen

  • Fische kommen an Land

    Gigantische Aquakulturen gab es bisher nur im Meer. Nun wandern die Riesenanlagen an Land. Fortschritte bei der Wasseraufbereitung machen es möglich.

  • Die Erbsünde

    Vergangenen November sorgten die ersten genveränderten Babys weltweit für Aufsehen. Nun wollen Biohacker in die Technologie einsteigen. Eine Geschichte darüber, warum die…

  • Nation Building

    Viele Meeres-Anrainer schütten Sand auf, um ihre Landfläche zu erweitern. Aber keine Nation geht dabei so geostrategisch vor wie China.

  • Zensur ohne Grenzen

    Bisher setzte China seine Fähigkeiten im Cyberkampf vor allem gegen die eigene Bevölkerung ein. Jetzt greifen die chinesischen Zensoren auch nach dem Rest der Welt.

  • Klingt verrückt, ist aber so!

    Die EU fördert die Entwicklung von Quantentechnologie mit einer Milliarde Euro – und will so beim nächsten Technologiesprung China und die USA schlagen. Was steckt dahinter?

  • Das Geheimnis des Quantencodes

    Dem ewigen Wettrennen zwischen Codeknackern und Code-Erfindern wollen zwei Start-ups mit Quantenverschlüsselung ein für alle Mal ein Ende setzen. Das eine setzt auf Tradition –…

  • Die Fallensteller von Innsbruck

    Das Rennen um die beste Hardware für künftige Quantencomputer ist noch nicht gelaufen. Österreichische Physiker wollen Google, IBM und Intel mit Ionenfallen übertrumpfen.

  • Tierwohl: Huhn oder Hahn?

    Weil die Eierindustrie nur weibliche Küken braucht, tötet sie alle männlichen. Nun gibt es erste marktreife Verfahren, die diese Praxis beenden könnten.

  • Mini-Abo
  • Jahres-Abo
  • Studenten-Abo
  • Prämien-Abo
  • Geschenk-Abo
Technology Review Special
2018 - Wie es die kommenden Jahre prägen wird

Sonderheft: 2018 - Wie es die kommenden Jahre prägen wird

Das Auto gerät in die Defensive, Plastikmüll soll endlich verschwinden, Fake-Videos erobern das Internet, Babys werden genetisch optimiert. 2018 hat neue Türen aufgestoßen. Das Technology-Review-Sonderheft bewertet die technologischen Entwicklungen.

Bestellen

  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • News-Mobil
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2019 Heise Medien