Menü
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Magazine
  • c't
  • iX
  • Technology Review
  • c't Fotografie
  • Mac & i
  • Make
  • im Browser lesen
Services
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepapers
  • Webcasts
  • Stellenmarkt
  • IT-Markt
  • Tarifrechner
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • heise Business
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
Heise Medien
  • heise shop
  • Artikel-Archiv
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige: Zukunftsmacher
Technology Review
  • Kongresse
  • Wettbewerbe
  • Forum
  • Archiv
  • Heft bestellen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • RSS
  • Energie
  • Infotech
  • Leben
  • Produkte
  • Transport
  • Umwelt
  • Meinung

Alle Artikel von Peter Glaser

Peter Glaser

Peter Glaser, 1957 als Bleistift in Graz geboren, wo die hochwertigen Schriftsteller für den Export hergestellt werden. Lebt als Schreibprogramm in Berlin. Computerinteressiert. Ehrenmitglied des Chaos Computer Clubs.

  • Mit Blockchain, Charme und Token

    02.11.2018 – Peter Glaser

    Anlageberatung mal anders: Wie man 14 elektrische Stühle in Finanzpartikel verwandelt.

  • Das Fiebernetz

    26.10.2018 – Peter Glaser

    Die Tele-Thermometer kommen und verraten die heißesten Regionen für Hustenbonbonwerbung.

  • Disruptosaurus Rex

    19.10.2018 – Peter Glaser

    Wir unterbrechen die Kulturgeschichte kurz für eine digitale tektonische Verschiebung.

  • Themenmolekül: Einmal ganz anders

    12.10.2018 – Peter Glaser

    Glasers gesammelte Linkwolke aus der Welt der Wissenschaft und Technologie: Diesmal unter anderem mit den Bodleian Treasures, dem amerikanischen Nationalarchiv und der Blumenhutqualle.

  • Sex, Lügen und Internet

    05.10.2018 – Peter Glaser

    Online verhält sich das Kulturwesen Mensch deutlich ungebremster als im realen Leben. Auch getäuscht wird hemmungslos.

  • War die Zukunft nicht wundervoll?

    28.09.2018 – Peter Glaser

    Warum manche Ziele unerreichbar bleiben müssen: Ein Streifzug durch Morgiges und die Aufholjagd der digitalen Gegenwart.

  • Themenmolekül: Die Libelle ohne Namen

    21.09.2018 – Peter Glaser

    Glasers gesammelte Linkwolke aus der Welt der Wissenschaft und Technologie: Diesmal unter anderem mit dem Ganzkörpernahtstrumpf, einem Crash-Kurs Ingenieurwesen im Römischen Reich und Ideophonen.

  • Die Legende vom Popcorn-Befehl 2

    14.09.2018 – Peter Glaser

    Der Medienkonsument sei durch blitzkurze Befehle in Filmen manipulierbar: Obwohl längst als Bluff enttarnt, nehmen viele diese Geschichte immer noch für bare Münze.

  • Eine kleine Geschichte der Aufmerksamkeit

    07.09.2018 – Peter Glaser

    Überarbeitet, abgelenkt, unaufmerksam? Seit 1710 weiß ein jeder, was damit gemeint ist.

  • Die Luft befahren

    31.08.2018 – Peter Glaser

    Was haben inzwischen alle mit fliegenden Autos? Als Zukunftsvision sind sie 100 Jahre alt – und es gibt sie längst.

  • Themenmolekül: Bilder vom Jupiter

    24.08.2018 – Peter Glaser

    Glasers gesammelte Linkwolke aus der Welt der Wissenschaft und Technologie. Diesmal unter anderem mit dem Stammbaum der akademischen Familie, Body, Space und Technology sowie dem WWW von einst.

  • Supercomputer dank netter helfender Elfen

    17.08.2018 – Peter Glaser

    Peter Glaser erinnert an ein fast vergessenes Phänomen aus der Frühzeit der Supercomputer-Entwicklung: die Hilfestellung durch Elfen.

  • Symbolische Sedimente

    10.08.2018 – Peter Glaser

    Die digitale Welt hat nun ein Ausmaß erreicht, in dem sie auch langfristigen Prozessen Raum bietet, die bisher dem Aufenthalt im Analogen vorbehalten waren.

  • 60 Jahre und kein bisschen weise

    03.08.2018 – Peter Glaser

    Die NASA nähert sich dem Rentenalter und will mit dem dazugehörigen Altersstarrsinn immer noch Menschen auf den Mars schießen.

  • Themenmolekül: Es war das Gehirn des Präsidenten

    27.07.2018 – Peter Glaser

    Glasers gesammelte Linkwolke aus der Welt der Wissenschaft und Technologie: Diesmal unter anderem mit der "File Not Found"-Serie, Bildern aus der Französischen Revolution und einem bebrillten kleinen Papagei namens Obi.

Neuere1234…54Weitere
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
  • XDR – Neue Waffe im Kampf gegen Cyber-Angriffe
  • Hyperkonvergenz – flink, kombiniert und optimiert
  • Business-Monitor von Acer testen und behalten!
  • secIT 2019 – anmelden für kostenlose Workshops
  • Düsseldorf sucht ITler! Heise Jobtag am 21.03.
  • Am 07.03. ist After Work Jobtag in Hannover
  • MINT-Job gesucht? 14.03. TR Jobtag in München
  • IT-Jobtag am 27.02. in Hamburg
  • Wettbewerb der besten Coder der Welt – anmelden!
  • Security-Risiken der Public Cloud entschärfen
TR 35
Die besten Innovatoren unter 35 gesucht

Die besten Innovatoren unter 35 gesucht

Wir suchen junge Vordenker, die neue Wege gehen und mit ihren Ideen die Zukunft prägen. Alle Infos zum Nachwuchspreis von Technology Review.

Das aktuelle Heft
03/2019
Technology Review Magazin Ausgabe 03/2019
  • Mini-Abo
  • Jahres-Abo
  • Studenten-Abo
  • Prämien-Abo
  • Geschenk-Abo

Bestellen

In dieser Ausgabe lesen Sie:

Fische kommen an Land Gigantische Aquakulturen gab es bisher nur im Meer. Nun wandern die Riesenanlagen an Land. Fortschritte bei der Wasseraufbereitung machen es möglich.

Die Erbsünde Vergangenen November sorgten die ersten genveränderten Babys weltweit für Aufsehen. Nun wollen Biohacker in die Technologie einsteigen. Eine Geschichte darüber, warum die genetische Verbesserung des Menschen nicht mehr aufzuhalten ist.

Nation Building Viele Meeres-Anrainer schütten Sand auf, um ihre Landfläche zu erweitern. Aber keine Nation geht dabei so geostrategisch vor wie China.

Zensur ohne Grenzen Bisher setzte China seine Fähigkeiten im Cyberkampf vor allem gegen die eigene Bevölkerung ein. Jetzt greifen die chinesischen Zensoren auch nach dem Rest der Welt.

Klingt verrückt, ist aber so! Die EU fördert die Entwicklung von Quantentechnologie mit einer Milliarde Euro – und will so beim nächsten Technologiesprung China und die USA schlagen. Was steckt dahinter?

Das Geheimnis des Quantencodes Dem ewigen Wettrennen zwischen Codeknackern und Code-Erfindern wollen zwei Start-ups mit Quantenverschlüsselung ein für alle Mal ein Ende setzen. Das eine setzt auf Tradition – das andere fordert es mit einer ganz neuen Methode heraus.

Die Fallensteller von Innsbruck Das Rennen um die beste Hardware für künftige Quantencomputer ist noch nicht gelaufen. Österreichische Physiker wollen Google, IBM und Intel mit Ionenfallen übertrumpfen.

Tierwohl: Huhn oder Hahn? Weil die Eierindustrie nur weibliche Küken braucht, tötet sie alle männlichen. Nun gibt es erste marktreife Verfahren, die diese Praxis beenden könnten.

Technology Review Special
2018 - Wie es die kommenden Jahre prägen wird

Sonderheft: 2018 - Wie es die kommenden Jahre prägen wird

Das Auto gerät in die Defensive, Plastikmüll soll endlich verschwinden, Fake-Videos erobern das Internet, Babys werden genetisch optimiert. 2018 hat neue Türen aufgestoßen. Das Technology-Review-Sonderheft bewertet die technologischen Entwicklungen.

Bestellen

Technology Review präsentiert
MINT Jobtag 2019

MINT Jobtag 2019

Sie sind auf der Suche nach einem interessanten und qualifizierten Job im MINT-Bereich? Melden Sie sich kostenlos an.

Termine
Veranstaltungskalender

Soll auch Ihre Veranstaltung hier erscheinen? Sprechen Sie mich gerne an:
Julia Gäbel, julia.gaebel@heise.de, Telefon 0511 / 53 52-571

Neuste Diskussionen

  1. Japan ist wohl richtiger.
    Soweit ich weis ist das ein Japanischer Hersteller. https://de.wikipedia.org/wiki/Omron https://en.wikipedia.org/wiki/Omron…

    Forum:  Smartwatch misst Blutdruck

    Avatar von pmshell
    von pmshell; vor einer Stunde
  2. Alte Hüte mit längst abgeschnittenen Zöpfen
    Wenn mensch wirklich heizen muß (im kalten Winter) ist kaum PV-Strom vorhanden (Windenergie kann manchmal helfen - aber wo kann ich die als…

    Forum:  Wärme: Wie am Lagerfeuer

    solarfrosch hat keinen Avatar
    von solarfrosch; vor 3 Stunden
  3. Die Zauberheizung II
    Inhaltlich lohnt es nicht, auf die Marketing-Wiederkäuerdarstellung des Hubert Beyerle-Artikels einzugehen. Nur soviel: Seit Jahrzehnten wird…

    Forum:  Wärme: Wie am Lagerfeuer

    petercar hat keinen Avatar
    von petercar; vor 3 Stunden
Technologie-Partner
ADT Bundesverband Neue Energiewirtschaft www.hyperraum.tv
Technology Review Magazin
03/2019
Ausgabe 03/2019

Bestellen

  • Fische kommen an Land

    Gigantische Aquakulturen gab es bisher nur im Meer. Nun wandern die Riesenanlagen an Land. Fortschritte bei der Wasseraufbereitung machen es möglich.

  • Die Erbsünde

    Vergangenen November sorgten die ersten genveränderten Babys weltweit für Aufsehen. Nun wollen Biohacker in die Technologie einsteigen. Eine Geschichte darüber, warum die…

  • Nation Building

    Viele Meeres-Anrainer schütten Sand auf, um ihre Landfläche zu erweitern. Aber keine Nation geht dabei so geostrategisch vor wie China.

  • Zensur ohne Grenzen

    Bisher setzte China seine Fähigkeiten im Cyberkampf vor allem gegen die eigene Bevölkerung ein. Jetzt greifen die chinesischen Zensoren auch nach dem Rest der Welt.

  • Klingt verrückt, ist aber so!

    Die EU fördert die Entwicklung von Quantentechnologie mit einer Milliarde Euro – und will so beim nächsten Technologiesprung China und die USA schlagen. Was steckt dahinter?

  • Das Geheimnis des Quantencodes

    Dem ewigen Wettrennen zwischen Codeknackern und Code-Erfindern wollen zwei Start-ups mit Quantenverschlüsselung ein für alle Mal ein Ende setzen. Das eine setzt auf Tradition –…

  • Die Fallensteller von Innsbruck

    Das Rennen um die beste Hardware für künftige Quantencomputer ist noch nicht gelaufen. Österreichische Physiker wollen Google, IBM und Intel mit Ionenfallen übertrumpfen.

  • Tierwohl: Huhn oder Hahn?

    Weil die Eierindustrie nur weibliche Küken braucht, tötet sie alle männlichen. Nun gibt es erste marktreife Verfahren, die diese Praxis beenden könnten.

  • Mini-Abo
  • Jahres-Abo
  • Studenten-Abo
  • Prämien-Abo
  • Geschenk-Abo
Technology Review Special
2018 - Wie es die kommenden Jahre prägen wird

Sonderheft: 2018 - Wie es die kommenden Jahre prägen wird

Das Auto gerät in die Defensive, Plastikmüll soll endlich verschwinden, Fake-Videos erobern das Internet, Babys werden genetisch optimiert. 2018 hat neue Türen aufgestoßen. Das Technology-Review-Sonderheft bewertet die technologischen Entwicklungen.

Bestellen

  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • News-Mobil
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2019 Heise Medien