Anlageberatung mal anders: Wie man 14 elektrische Stühle in Finanzpartikel verwandelt.
Die Tele-Thermometer kommen und verraten die heißesten Regionen für Hustenbonbonwerbung.
Wir unterbrechen die Kulturgeschichte kurz für eine digitale tektonische Verschiebung.
Glasers gesammelte Linkwolke aus der Welt der Wissenschaft und Technologie: Diesmal unter anderem mit den Bodleian Treasures, dem amerikanischen Nationalarchiv und der Blumenhutqualle.
Online verhält sich das Kulturwesen Mensch deutlich ungebremster als im realen Leben. Auch getäuscht wird hemmungslos.
Warum manche Ziele unerreichbar bleiben müssen: Ein Streifzug durch Morgiges und die Aufholjagd der digitalen Gegenwart.
Glasers gesammelte Linkwolke aus der Welt der Wissenschaft und Technologie: Diesmal unter anderem mit dem Ganzkörpernahtstrumpf, einem Crash-Kurs Ingenieurwesen im Römischen Reich und Ideophonen.
Der Medienkonsument sei durch blitzkurze Befehle in Filmen manipulierbar: Obwohl längst als Bluff enttarnt, nehmen viele diese Geschichte immer noch für bare Münze.
Überarbeitet, abgelenkt, unaufmerksam? Seit 1710 weiß ein jeder, was damit gemeint ist.
Was haben inzwischen alle mit fliegenden Autos? Als Zukunftsvision sind sie 100 Jahre alt – und es gibt sie längst.
Glasers gesammelte Linkwolke aus der Welt der Wissenschaft und Technologie. Diesmal unter anderem mit dem Stammbaum der akademischen Familie, Body, Space und Technology sowie dem WWW von einst.
Peter Glaser erinnert an ein fast vergessenes Phänomen aus der Frühzeit der Supercomputer-Entwicklung: die Hilfestellung durch Elfen.
Die digitale Welt hat nun ein Ausmaß erreicht, in dem sie auch langfristigen Prozessen Raum bietet, die bisher dem Aufenthalt im Analogen vorbehalten waren.
Die NASA nähert sich dem Rentenalter und will mit dem dazugehörigen Altersstarrsinn immer noch Menschen auf den Mars schießen.
Glasers gesammelte Linkwolke aus der Welt der Wissenschaft und Technologie: Diesmal unter anderem mit der "File Not Found"-Serie, Bildern aus der Französischen Revolution und einem bebrillten kleinen Papagei namens Obi.