Menü
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Magazine
  • c't
  • iX
  • Technology Review
  • c't Fotografie
  • Mac & i
  • Make
  • im Browser lesen
Services
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepapers
  • Webcasts
  • Stellenmarkt
  • IT-Markt
  • Tarifrechner
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • heise Business
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
Heise Medien
  • heise shop
  • Artikel-Archiv
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige: Zukunftsmacher
Technology Review
  • Kongresse
  • Wettbewerbe
  • Forum
  • Archiv
  • Heft bestellen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • RSS
  • Energie
  • Infotech
  • Leben
  • Produkte
  • Transport
  • Umwelt
  • Meinung
  • Wärme: Wie am Lagerfeuer 7

    22.02.2019 – Hubert Beyerle

    Wärme: Wie am Lagerfeuer

    Strahlungsheizungen sind bisher Nischenanwendungen. Doch in Zeiten von zunehmendem Wind- und Sonnenstrom werden sie zu einer ökonomischen und ökologischen Alternative.

  • Offshore: Leichter schwimmen 1

    15.02.2019 – Daniel Hautmann

    Leichter schwimmen

    Henrik Stiesdal hat die moderne Windkraftbranche geprägt. Nun will der Däne das ganz große Rad drehen: Er will die Stromerzeugung auf See revolutionieren.

  • Post aus Japan: Die nukleare Spürzunge 1

    14.02.2019 – Martin Kölling

    Post aus Japan: Die nukleare Spürzunge

    Die Retter im AKW Fukushima 1 tasten sich erstmals bis zum geschmolzenen Reaktorkern vor. Mit den Ergebnissen ihres Versuchs wollen sie Verfahren für die Atommüllbergung entwickeln.

  • China beendet Atom-Auszeit 12

    13.02.2019 – Peter Fairley

    China beendet Atom-Auszeit

    Medienberichten zufolge hat Peking nach zweijähriger Pause vier neue Reaktoren genehmigt. Dabei galt die Atomenergie in China aufgrund teurer Sicherheitstechnik und wachsendem Bevölkerungswiderstand schon als totgeweiht.

  • Kohleabbau: Revierkämpfe 3

    04.02.2019 – Jan Oliver Löfken

    Kohlekraftwerk

    In Deutschland endete eine Ära: Die letzte Zeche zum Abbau von Steinkohle wurde geschlossen. Gleichzeitig zeigt sich, dass es auch für den Braunkohle-Tagebau eng wird.

  • Höher, schlanker, stärker

    23.01.2019 – Uta Deffke

    Höher, schlanker, stärker

    Supraleitende Generatoren, Winddrachen, Carbonflügel: So lässt sich die Effizienz von Windkraftanlagen steigern.

  • Wind ohne Kraft 2

    23.01.2019 – Daniel Hautmann

    Wind ohne Kraft

    Während die CO2-Konzentration steigt, stockt der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Die Kapazität der Windkraft droht sogar zu sinken. Wie konnte das passieren?

  • Kostensparende E-Auto-Batterie kurz vor dem Ziel?

    16.01.2019 – James Temple

    Kostensparende E-Auto-Batterie kurz vor dem Ziel?

    Das US-Start-up 24M hat in Labortests mit neuen Batterien die Energiedichte existierenden Produkte deutlich übertroffen. Das hat ihre eine Finanzspritze für den Bau ihrer ersten Fabrik eingebracht.

  • Post aus Japan: Geschichten mit H

    20.12.2018 – Martin Kölling

    Post aus Japan: Geschichten mit H

    Ostasien bleibt der Motor der Wasserstoffwirtschaft. Ein koreanische Autobauer will massiv in den Bau von Brennstoffzellenfabriken investieren. Doch dies ist nicht die einzige Initiative solcher Pioniere, die auch aus Japan kommen.

  • Revierkämpfe

    05.12.2018 – Jan Oliver Löfken

    Revierkämpfe

    In Deutschland endete eine Ära: Die letzte Zeche zum Abbau von Steinkohle wurde geschlossen. Gleichzeitig zeigten die Proteste im Hambacher Forst und Rekordpreise bei CO2-Zertifikaten, dass es auch für den Braunkohle-Tagebau eng wird.

  • Mehr Klimawandel wegen Bitcoin 8

    27.11.2018 – Ben Schwan

    Mehr Klimawandel wegen Bitcoin

    Kryptowährungen könnten durch aggressives Mining zu einem globalen Temperaturanstieg beitragen – und das in erstaunlich kurzer Zeit.

  • Macht die Windkraft die USA wärmer? 7

    14.11.2018 – James Temple

    Macht die Windkraft die USA wärmer?

    Eine Harvard-Studie hat untersucht, ob ein breiter Ausbau der Windenergie dazu führen könnte, dass sich das lokale Klima verändert.

  • Ab 2045 nur noch saubere Energie in Kalifornien 4

    06.11.2018 – James Temple

    Ab 2045 nur noch saubere Energie in Kalifornien

    Der US-Bundesstaat lässt sich vom Klima-Rollback der Trump-Regierung nicht beirren.

  • Bill Gates setzt auf Geothermie

    22.10.2018 – James Temple

    Bill Gates setzt auf Geothermie

    Der "Breakthrough Energy Ventures"-Fonds hat in ein Start-up investiert, das sauberen Strom aus der Erde holen will.

  • Kühltechnik: Spiegel schicken Wärme ins Weltall

    22.10.2018 – James Temple

    Spiegel schicken Wärme ins Weltall

    Klimaanlagen zählen zu den größten Stromverbrauchern im Netz. Folien mit außergewöhnlichen Eigenschaften können ihn senken.

  • Kribbeln im Bauch

    10.10.2018 – Nike Heinen

    Kribbeln im Bauch

    Bakterien im menschlichen Darm können Strom produzieren – unter ihnen einige der bekanntesten Durchfallkeime. Nun hoffen Forscher, mit ihrer Hilfe neue Energiequellen zu erschließen.

  • E-Auto-Ladeelektronik: Intelligenz von unten 10

    27.09.2018 – Sascha Mattke

    Intelligenz von unten

    Damit sie das Laden von Millionen Elektroautos verkraften, müssen die Stromnetze ausgebaut werden – oder intelligenter. Ein Open-Source-Projekt zeigt, wie das im Kleinen funktionieren könnte.

  • Strom erzeugende Bakterien

    25.09.2018 – Nike Heinen

    Lecker Strom

    Einige Bakterien ernähren sich von Strom oder verwandeln Rohstoffe in Elektrizität. Was wohl ein Erbe aus der Frühzeit der Erde ist, soll nun die Menschheit in die energetische Zukunft führen.

  • Akkutechnik: „Der Aufwand ist gerechtfertigt“ 3

    24.09.2018 – James Temple

    Akkutechnik: „Der Aufwand ist gerechtfertigt“

    Solid-State-Batterien sind prinzipiell hervorragende Energiespeicher, machen in der Praxis jedoch große Probleme.

  • Bitcoin soll grüner werden 6

    05.09.2018 – Mike Orcutt

    Bitcoin soll grüner werden

    Bitcoins schürfen kostet Unmengen an Strom. Das Start-up Soluna hat ein neues Geschäftsmodell entwickelt, das die Blockchain mit sauberer Energiegewinnung kombiniert.

weitere Artikel
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Technology Review präsentiert
MINT Jobtag 2019

MINT Jobtag 2019

Sie sind auf der Suche nach einem interessanten und qualifizierten Job im MINT-Bereich? Melden Sie sich kostenlos an.

Neuste Diskussionen

  1. mal so nebenbei
    wie entnimmt man denn plutoninum aus dem reaktor? muss man da die brennstaebe schreddern und schleudern? oder landet das am boden wie…

    Forum:  Geister-Teilchen gegen Atomwaffen

    Avatar von saunapf
    von saunapf; vor 2 Stunden
  2. Reaktor graphitmoderiert wie in Tschernobyl?
    Oder 2 bis 3 Reaktoren die wechselweise runter- und hochgefahren werden. Synchron mit gleichem zeitlichen Gradienten. Von welchem Reaktor kommen…

    Forum:  Geister-Teilchen gegen Atomwaffen

    stackpointer hat keinen Avatar
    von stackpointer; vor 4 Stunden
  3. Japan ist wohl richtiger.
    Soweit ich weis ist das ein Japanischer Hersteller. https://de.wikipedia.org/wiki/Omron https://en.wikipedia.org/wiki/Omron…

    Forum:  Smartwatch misst Blutdruck

    Avatar von pmshell
    von pmshell; vor 8 Stunden
Anzeige
Anzeige
  • Hyperkonvergenz – flink, kombiniert und optimiert
  • Business-Monitor von Acer testen und behalten!
  • secIT 2019 – anmelden für kostenlose Workshops
  • Düsseldorf sucht ITler! Heise Jobtag am 21.03.
  • Am 07.03. ist After Work Jobtag in Hannover
  • MINT-Job gesucht? 14.03. TR Jobtag in München
  • IT-Jobtag am 27.02. in Hamburg
  • Wettbewerb der besten Coder der Welt – anmelden!
  • Security-Risiken der Public Cloud entschärfen
  • So schützen Sie Endgeräte effektiv!
Meinungen zu Energie
  • Strom vom Auto fürs Haus

    25.10.2018 – Gregor Honsel

    Gregor Honsel

    Das Vehicle-to-Grid-Konzept kommt langsam in Fahrt. Und deutsche Autobauer hängen hinterher.

  • Hochstapler als Energiespeicher

    19.09.2018 – Wolfgang Stieler

    Wolfgang Stieler

    Ein Schweizer Startup hat ein genial einfaches System zur Energiespeicherung entwickelt. Warum ist so etwas hier nicht möglich?

Technology Review präsentiert
MINT Jobtag 2019

MINT Jobtag 2019

Sie sind auf der Suche nach einem interessanten und qualifizierten Job im MINT-Bereich? Melden Sie sich kostenlos an.

Termine
Veranstaltungskalender

Soll auch Ihre Veranstaltung hier erscheinen? Sprechen Sie mich gerne an:
Julia Gäbel, julia.gaebel@heise.de, Telefon 0511 / 53 52-571

Technologie-Partner
ADT Bundesverband Neue Energiewirtschaft www.hyperraum.tv
Technology Review Magazin
03/2019
Ausgabe 03/2019

Bestellen

  • Fische kommen an Land

    Gigantische Aquakulturen gab es bisher nur im Meer. Nun wandern die Riesenanlagen an Land. Fortschritte bei der Wasseraufbereitung machen es möglich.

  • Die Erbsünde

    Vergangenen November sorgten die ersten genveränderten Babys weltweit für Aufsehen. Nun wollen Biohacker in die Technologie einsteigen. Eine Geschichte darüber, warum die…

  • Nation Building

    Viele Meeres-Anrainer schütten Sand auf, um ihre Landfläche zu erweitern. Aber keine Nation geht dabei so geostrategisch vor wie China.

  • Zensur ohne Grenzen

    Bisher setzte China seine Fähigkeiten im Cyberkampf vor allem gegen die eigene Bevölkerung ein. Jetzt greifen die chinesischen Zensoren auch nach dem Rest der Welt.

  • Klingt verrückt, ist aber so!

    Die EU fördert die Entwicklung von Quantentechnologie mit einer Milliarde Euro – und will so beim nächsten Technologiesprung China und die USA schlagen. Was steckt dahinter?

  • Das Geheimnis des Quantencodes

    Dem ewigen Wettrennen zwischen Codeknackern und Code-Erfindern wollen zwei Start-ups mit Quantenverschlüsselung ein für alle Mal ein Ende setzen. Das eine setzt auf Tradition –…

  • Die Fallensteller von Innsbruck

    Das Rennen um die beste Hardware für künftige Quantencomputer ist noch nicht gelaufen. Österreichische Physiker wollen Google, IBM und Intel mit Ionenfallen übertrumpfen.

  • Tierwohl: Huhn oder Hahn?

    Weil die Eierindustrie nur weibliche Küken braucht, tötet sie alle männlichen. Nun gibt es erste marktreife Verfahren, die diese Praxis beenden könnten.

  • Mini-Abo
  • Jahres-Abo
  • Studenten-Abo
  • Prämien-Abo
  • Geschenk-Abo
Technology Review Special
2018 - Wie es die kommenden Jahre prägen wird

Sonderheft: 2018 - Wie es die kommenden Jahre prägen wird

Das Auto gerät in die Defensive, Plastikmüll soll endlich verschwinden, Fake-Videos erobern das Internet, Babys werden genetisch optimiert. 2018 hat neue Türen aufgestoßen. Das Technology-Review-Sonderheft bewertet die technologischen Entwicklungen.

Bestellen

  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • News-Mobil
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2019 Heise Medien