Strahlungsheizungen sind bisher Nischenanwendungen. Doch in Zeiten von zunehmendem Wind- und Sonnenstrom werden sie zu einer ökonomischen und ökologischen Alternative.
Henrik Stiesdal hat die moderne Windkraftbranche geprägt. Nun will der Däne das ganz große Rad drehen: Er will die Stromerzeugung auf See revolutionieren.
Die Retter im AKW Fukushima 1 tasten sich erstmals bis zum geschmolzenen Reaktorkern vor. Mit den Ergebnissen ihres Versuchs wollen sie Verfahren für die Atommüllbergung entwickeln.
Medienberichten zufolge hat Peking nach zweijähriger Pause vier neue Reaktoren genehmigt. Dabei galt die Atomenergie in China aufgrund teurer Sicherheitstechnik und wachsendem Bevölkerungswiderstand schon als totgeweiht.
In Deutschland endete eine Ära: Die letzte Zeche zum Abbau von Steinkohle wurde geschlossen. Gleichzeitig zeigt sich, dass es auch für den Braunkohle-Tagebau eng wird.
Supraleitende Generatoren, Winddrachen, Carbonflügel: So lässt sich die Effizienz von Windkraftanlagen steigern.
Während die CO2-Konzentration steigt, stockt der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Die Kapazität der Windkraft droht sogar zu sinken. Wie konnte das passieren?
Das US-Start-up 24M hat in Labortests mit neuen Batterien die Energiedichte existierenden Produkte deutlich übertroffen. Das hat ihre eine Finanzspritze für den Bau ihrer ersten Fabrik eingebracht.
Ostasien bleibt der Motor der Wasserstoffwirtschaft. Ein koreanische Autobauer will massiv in den Bau von Brennstoffzellenfabriken investieren. Doch dies ist nicht die einzige Initiative solcher Pioniere, die auch aus Japan kommen.
In Deutschland endete eine Ära: Die letzte Zeche zum Abbau von Steinkohle wurde geschlossen. Gleichzeitig zeigten die Proteste im Hambacher Forst und Rekordpreise bei CO2-Zertifikaten, dass es auch für den Braunkohle-Tagebau eng wird.
Kryptowährungen könnten durch aggressives Mining zu einem globalen Temperaturanstieg beitragen – und das in erstaunlich kurzer Zeit.
Eine Harvard-Studie hat untersucht, ob ein breiter Ausbau der Windenergie dazu führen könnte, dass sich das lokale Klima verändert.
Der US-Bundesstaat lässt sich vom Klima-Rollback der Trump-Regierung nicht beirren.
Der "Breakthrough Energy Ventures"-Fonds hat in ein Start-up investiert, das sauberen Strom aus der Erde holen will.
Klimaanlagen zählen zu den größten Stromverbrauchern im Netz. Folien mit außergewöhnlichen Eigenschaften können ihn senken.
Bakterien im menschlichen Darm können Strom produzieren – unter ihnen einige der bekanntesten Durchfallkeime. Nun hoffen Forscher, mit ihrer Hilfe neue Energiequellen zu erschließen.
Damit sie das Laden von Millionen Elektroautos verkraften, müssen die Stromnetze ausgebaut werden – oder intelligenter. Ein Open-Source-Projekt zeigt, wie das im Kleinen funktionieren könnte.
Einige Bakterien ernähren sich von Strom oder verwandeln Rohstoffe in Elektrizität. Was wohl ein Erbe aus der Frühzeit der Erde ist, soll nun die Menschheit in die energetische Zukunft führen.
Solid-State-Batterien sind prinzipiell hervorragende Energiespeicher, machen in der Praxis jedoch große Probleme.
Bitcoins schürfen kostet Unmengen an Strom. Das Start-up Soluna hat ein neues Geschäftsmodell entwickelt, das die Blockchain mit sauberer Energiegewinnung kombiniert.