Konzentriertes Sonnenlicht zur Stromproduktion hat sich bislang nicht durchgesetzt. Aber möglicherweise lässt es sich nutzen, um energieintensive Anwendungen wie Stahl- und Zementproduktion sauberer zu machen.
Chinesische Unternehmen haben es auf Hightech-Konkurrenten aus dem Westen abgesehen. Seit 2018 ist klar, dass Deutschland sich dagegen wehren wird.
Ein führender Hersteller von Dämpfern für die Erdbebensicherung hat bei der Materialabnahme geschummelt. Auch olympische Gebäude sind in betroffen. Es ist nicht der erste Fall.
Besonders sensible Daten sollten auf einem PC verarbeitet werden, der mit keinem Netzwerk verbunden ist. Doch völlig sicher ist der Nutzer auch dann nicht.
Technikgeschichte scheint sich zu wiederholen. Erst Displays, dann Solarzellen – und nun Roboter. Sobald eine Technologie global abhebt, verliert Pionier Japan an Kraft. Abhilfe naht.
Roboter in der produzierenden Industrie sind weit verbreitet. Aber für die Roboter im Haushalt erwarten Experten einen drastischen Anstieg, wie unsere Infografik zeigt.
Ein südafrikanisches Start-up will demnächst mit der Produktion eigener Android-Geräte beginnen. Es ist nicht der erste Versuch dieser Art.
Was es kosten würde, wenn Apple sein Top-Smartphone in seiner Heimat herstellen würde.
Augmented Reality hält endlich Einzug in die Industrie – fast zwei Jahrzehnte nach ersten Pilotprojekten. Aber die ganz großen Hoffnungen blieben auf der Strecke.
MIT-Forscher haben einen Tisch vorgestellt, dessen Oberfläche aus beweglichen Stäben besteht. Dadurch kann er auf ihm liegende Objekte bewegen und sogar kleinere Arbeiten daran vornehmen.
Führende Hacker sind entsetzt, wie wenig Wert Politik und Industrie auf den Schutz der digital vernetzten Stadt vor Cyberattacken legen.
Reinhold Achatz war Forschungschef bei Siemens. Dann wechselte er zu ThyssenKrupp, um den angeschlagenen Konzern in eine Innovationsschmiede zu verwandeln. Wie aber produziert man gute Ideen?
Mit einem neuartigen Fett sollen Maschinen ruhiger laufen. Es setzt auf Nanotechnik.
Der Verkauf der US-Firma LS9 ist symptomatisch für das Scheitern von Start-ups, die mit Methoden der Synthetischen Biologie Mikroorganismen zu kostengünstigen Kraftstofffabriken machen wollten. Immer mehr satteln nun auf Spezialchemie um.
Die übernächste Generation von Robotern wird anpassungsfähiger als je zuvor. Sie kann sogar ihre Gestalt verändern.
Herkömmliche Industrieroboter sind so gefährlich, dass sie hinter Gitter müssen. Crashtests helfen, sichere Leichtroboter zu entwickeln, mit denen sich besser kooperieren lässt.
Billige asiatische Arbeitskräfte haben das letzte Jahrzehnt in der Güterproduktion bestimmt. Das ändert sich nun.
Digitale Schädlinge wie Stuxnet oder Duqu können ganze Produktionsstraßen lahmlegen und der zunehmend vernetzten Industrie Millionenverluste bescheren.
In Kenia arbeitet die erste und einzige Solarmodul-Fabrik in ganz Ostafrika. Sie stemmt sich erfolgreich gegen die chinesische Übermacht.
Die Pentagon-Forschungsbehörde DARPA will die Herstellung von Kampffahrzeugen revolutionieren. Das erste Projekt ist ein amphibischer Panzer.