Fake News, alternative Fakten, gefühlte Wahrheiten – das rationale Denken scheint an Boden zu verlieren. Doch der Eindruck täuscht.
Neuen Berechnungen zufolge besteht die Chance, den Klimawandel abzumildern – aber nur, wenn bald gehandelt wird.
In der amerikanischen Wirtschaft drohen Milliardenverluste, weil Farmarbeiter aufgrund der Temperaturerhöhung nicht mehr so intensiv arbeiten können.
Die Gefahr, dass Menschen einen Wärmetod sterben, steigt mit der globalen Erwärmung. In den USA könnten fast Zehntausend jedes Jahr betroffen sein.
Kryptowährungen könnten durch aggressives Mining zu einem globalen Temperaturanstieg beitragen – und das in erstaunlich kurzer Zeit.
Eine Harvard-Studie hat untersucht, ob ein breiter Ausbau der Windenergie dazu führen könnte, dass sich das lokale Klima verändert.
Wirtschaftswachstum und sinkender Kohlendioxidausstoß schließen sich aus? Nicht so im schwedischen Växjö.
Der jüngste Bericht des Weltklimarats forderte einen Kraftakt, um die Erwärmung des Weltklimas auf 1,5 Prozent zu bremsen. Doch Nippon verweigert sich noch stärker als Deutschland.
Geoengineering ist umstritten. Ein Klimaforscher berichtet über wütende Reaktionen von Chemtrail-Gläubigen.
Dürre, Starkregen, Stürme – es gibt immer häufiger Wetterkapriolen. Welche Schäden sie verursachen, zeigt unsere Infografik.
Bei Hitzewellen sterben mehr Menschen als durch andere Naturkatastrophen. Dabei lassen sich viele Todesfälle leicht verhindern.
Experten nutzen Computermodelle, um den Verlauf von Waldbränden vorherzusagen. Die Verfahren reichen von simplen empirischen Ansätzen bis zu hochkomplexen dreidimensionalen Simulationen.
Nippon stellt seinen neuesten Fährtenleser für Klimagase vor: Schon bald soll der Satellit Ibuki 2 die Verteilung von Kohlendioxid und Co. in der Atmosphäre messen.
Chinas Regierung hat alles im Griff, selbst das Wetter. Chemikalien sollen nun Niederschläge ins Hochland bringen.
Umweltschützer verklagen Unternehmen wegen des Klimawandels. Und Wissenschaftler liefern die Beweise.
Bei Hitzewellen sterben mehr Menschen als durch andere Naturkatastrophen. Dabei lassen sich viele Todesfälle leicht verhindern.
Der Poker um Nordkoreas Atomwaffenprogramm geht in die Endrunde. Der amerikanische Energieexperte Robert Williams schlägt vor, dem Regime einen Verzicht durch die Lieferung von sauberem Strom aus Südkorea schmackhaft zu machen.
In China erlebt das Süßgras eine neue Blüte – auf dem Bau und anderswo.
Wissenschaftler träumen davon, dass sich die Erderwärmung zumindest teilweise mit technischen Methoden stoppen lässt. Es drohen aber schwer vorhersehbare Gefahren, warnt nun eine neue Studie.
Um die Erderwärmung abschätzen zu können, braucht es genaue Computervorhersagen. Neue Algorithmen und bessere Daten sollen helfen – und brachiale Rechenpower.