Menü
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Magazine
  • c't
  • iX
  • Technology Review
  • c't Fotografie
  • Mac & i
  • Make
  • im Browser lesen
Services
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepapers
  • Webcasts
  • Stellenmarkt
  • IT-Markt
  • Tarifrechner
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • heise Business
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
Heise Medien
  • heise shop
  • Artikel-Archiv
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige: Zukunftsmacher
Technology Review
  • Kongresse
  • Wettbewerbe
  • Forum
  • Archiv
  • Heft bestellen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • RSS
  • Energie
  • Infotech
  • Leben
  • Produkte
  • Transport
  • Umwelt
  • Meinung
  1. Technology Review
  2. Themenseiten P
  3. Psychologie

Themenseite: Psychologie RSS Feed: Psychologie

  • Im Gehirn des Wählers

    10.10.2018 – Elizabeth Svoboda

    Im Gehirn des Wählers

    Experten behaupten, unbewusste politische Präferenzen besser erahnen zu können als die Wähler selbst. Nun wollen sie ihre Tricks zur Wahlwerbung einsetzen.

  • Partnerwahl beim Online-Dating 7

    20.09.2018 – TR Online

    Die Wissenschaft des Online-Dating

    Partner-Suche im Internet eröffnet ungekannte Möglichkeiten für die Analyse von Daten. Mit einfachen Tricks kann man die Chance auf Kontakt zu attraktiveren Kandidaten erhöhen.

  • Intelligenz neu gedacht

    18.07.2018 – Wolfgang Stieler

    Intelligenz neu gedacht

    Es mehren sich Hinweise darauf, dass viele Tiere Probleme lösen können, die bisher nur Menschen und Menschenaffen bewältigt haben. Das könnte wichtige Fortschritte beim Bau intelligenter Maschinen inspirieren.

  • Smartphone als Lügendetektor

    08.05.2018 – Ben Schwan

    Smartphone als Lügendetektor

    Die Art, wie wir unsere Mobiltelefone bedienen, kann Rückschlüsse darauf zulassen, ob wir gerade flunkern.

  • Trip aus der Depression 1

    05.03.2018 – Inge Wünnenberg

    Trip aus der Depression

    Viele Menschen haben ein Leben lang mit Depressionen zu kämpfen. Keines der gängigen Medikamente scheint ihnen zu helfen. Nun hoffen Psychiater auf Halluzinogene und Psychedelika als Lösung.

  • Dein Handy fühlt mit

    21.02.2018 – Eva Wolfangel

    Dein Handy fühlt mit

    Forscher haben die Vision, eine drohende Depression frühzeitig zu erkennen. Helfen sollen ihnen die Daten der Smartphones.

  • KI soll Suizidrisiken aufspüren

    07.02.2018 – Ben Schwan

    KI spürt Suizidgedanken auf

    Die kanadische Regierung plant, in sozialen Netzen nach Anzeichen für Selbsttötungsabsichten der Nutzer Ausschau zu halten – mit Algorithmen.

  • Die Rattenfänger aus dem Silicon Valley 1

    24.01.2018 – Wolfgang Stieler

    Die Rattenfänger aus dem Silicon Valley

    Experten warnen: Mit ausgeklügelten psychologischen Tricks verwandeln soziale Netze insbesondere Teenager in sozial isolierte, einsame, depressive Smartphone-Abhängige. Ist tatsächlich eine ganze Generation in Gefahr?

  • Bipolare Störung per Twitter diagnostiziert

    18.01.2018 – TR Online

    Bipolare Störung per Twitter diagnostiziert

    Forscher haben gezeigt, dass die Kommunikation bei dem Kurznachrichtendienst bipolare Personen verraten kann.

  • Smart Watch misst psychologische Zustände 1

    08.12.2017 – TR Online

    Smart Watch misst psychologische Zustände

    Aus Daten, die Computeruhren erfassen können, lässt sich das Glücksempfinden ihrer Träger ableiten, glauben MIT-Forscher.

  • Wir sagen dir, woran du dich erinnerst

    11.09.2017 – Eva Wolfangel

    Wir sagen dir, woran du dich erinnerst

    Der Mensch ist vergesslich. Daher sollen künftig digitale Helfer dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen. Wer aber bestimmt, an was wir uns erinnern?

  • „Neue Ideen machen süchtig“

    16.12.2015 – Gregor Honsel

    „Neue Ideen machen süchtig“

    Gute Einfälle tauchen oft überraschend oder gar nicht auf. John Kounios hat untersucht, was in solchen Momenten in unseren Köpfen vorgeht – und wie man neuen Einsichten den Weg bereitet.

  • Geschmack ist Ansichtssache 2

    22.06.2015 – Eva Wolfangel

    Geschmack ist Ansichtssache

    Das Auge isst nicht nur mit – es schmeckt auch mit. Charles Spence, Psychologe an der University of Oxford, hat mit diesem Wissen ziemlich irritierende Gerichte gezaubert.

  • Das Kind im Roboter 1

    25.03.2015 – Wolfgang Stieler

    Das Kind im Roboter

    Roboter lernen zu sehen, zu greifen und ihre Umwelt zu entdecken. Eine neue Generation von Maschinen entwickelt sich wie Kinder – und verrät dem Menschen einiges über sich selbst.

  • Geschmack ist Ansichtssache

    25.02.2015 – Eva Wolfangel

    Geschmack ist Ansichtssache

    Das Auge isst nicht nur mit – es schmeckt auch mit. Charles Spence, Psychologe an der University of Oxford, hat mit diesem Wissen ziemlich irritierende Gerichte gezaubert.

  • "Sollten Roboter lügen, Herr Arkin?" 2

    11.02.2015 – Wolfgang Stieler

    "Sollten Roboter lügen, Herr Arkin?"

    Der Robotiker Ronald Arkin entwickelt Maschinen, die täuschen und betrügen können. Und hält das trotzdem für einen Fortschritt.

  • Bessere Stimmung durch elektrische Hirnstimulation 2

    19.11.2014 – Kevin Bullis

    Bessere Stimmung durch elektrische Hirnstimulation

    Ein per Smartphone steuerbares Headset soll Nutzern einen Energieschub geben. Es wird von einem US-Start-up entwickelt.

  • Der Futurist: Maschine mit Herz 3

    20.10.2014 – Jens Lubbadeh

    Der Futurist: Maschine mit Herz

    Was wäre, wenn Computer echte Gefühle hätten?

  • Gehirnimplantat soll Gefühle steuern 2

    08.08.2014 – Antonio Regalado

    Gehirnimplantat soll Gefühle steuern

    Das US-Militär fördert die Entwicklung von Systemen, mit denen sich die Emotionen psychisch Kranker beeinflussen lassen.

  • "Das Gehirn wird in den Automatik-Modus versetzt"

    14.02.2014 – Udo Flohr

    "Das Gehirn wird in den Automatik-Modus versetzt"

    Der Autor Charles Duhigg über die Frage, warum sich menschliche Gewohnheiten so schwer abstellen lassen.

weitere Artikel
Anzeige
Anzeige
Technology Review präsentiert
MINT Jobtag 2019

MINT Jobtag 2019

Sie sind auf der Suche nach einem interessanten und qualifizierten Job im MINT-Bereich? Melden Sie sich kostenlos an.

Neuste Diskussionen

  1. Re: Hörte sich gut an bis der Betreiber genannt wurde
    Cliqz ist doch bekannt. Da gab es vor Jahren einen Artikel in der c't zu und einen bei Heise-Online, dass die von Burda übernommen worden…

    Forum:  Werbung ohne Tracking

    iMil hat keinen Avatar
    von iMil; vor 5 Stunden
  2. link
    https://www.stiesdal.com/offshore-windpower/

    Forum:  Offshore: Leichter schwimmen

    muh hat keinen Avatar
    von muh; vor 7 Stunden
  3. Leider mal wieder ...
    ...wird der Kommentar von SJWs direkt übernommen. Ein wenig Redaktionsleistung würde da nicht schaden. Also was wollen die uns hier sagen, man…

    Forum:  KI schickt Menschen fälschlich ins Gefängnis

    Liedermaus hat keinen Avatar
    von Liedermaus; vor 15 Stunden
Anzeige
Anzeige
  • Wettbewerb der besten Coder der Welt – anmelden!
  • Security-Risiken der Public Cloud entschärfen
  • So schützen Sie Endgeräte effektiv!
  • Cyber-Resilienz: Risiken für E-Mail minimieren!
  • Fit für die Public Cloud? Testen Sie sich selbst!
  • Chancen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz
  • Heise RegioConcept – Homepageerstellung
  • Hyperkonvergenz-IT: Effizienz rauf, Kosten runter
  • secIT 2019 – das Vortragsprogramm
  • Apps und Daten vor Cyber-Attacken schützen!
Meinungen zu Psychologie
  • Warum Technologie süchtig macht

    18.04.2018 – Wolfgang Stieler

    Wolfgang Stieler

    Wir sind alle Junkies. Adam Alter legt in "Unwiderstehlich" offen, wie wir uns von moderner Technologie abhängig gemacht haben.

  • Vom vorauseilenden Gehorsam

    09.10.2017 – Jennifer Lepies

    Jennifer Lepies

    Der Kulturwissenschaftler Andreas Bernard ergründet in seinem neuen Buch die Herkunft des Begriffs des "Profils" in sozialen Netzwerken und wirft damit ein anderes Licht auf die Darstellungswerkzeuge von vermeintlicher Emanzipation.

Aktuelle Artikel
  • KI schickt Menschen fälschlich ins Gefängnis

    KI schickt Menschen fälschlich ins Gefängnis

    US-Gerichte verlassen sich bei der Urteilsfindung immer stärker auf Algorithmen, die berechnen sollen, wie wahrscheinlich jemand später erneut straffällig wird. Doch die mit historischen Kriminalitätsdaten geschulten KI-Systeme kopieren die Fehler der Vergangenheit.

  • Offshore: Leichter schwimmen

    Leichter schwimmen

    Henrik Stiesdal hat die moderne Windkraftbranche geprägt. Nun will der Däne das ganz große Rad drehen: Er will die Stromerzeugung auf See revolutionieren.

TR 35
Die besten Innovatoren unter 35 gesucht

Die besten Innovatoren unter 35 gesucht

Wir suchen junge Vordenker, die neue Wege gehen und mit ihren Ideen die Zukunft prägen. Alle Infos zum Nachwuchspreis von Technology Review.

Technology Review präsentiert
MINT Jobtag 2019

MINT Jobtag 2019

Sie sind auf der Suche nach einem interessanten und qualifizierten Job im MINT-Bereich? Melden Sie sich kostenlos an.

Termine
Veranstaltungskalender

Soll auch Ihre Veranstaltung hier erscheinen? Sprechen Sie mich gerne an:
Julia Gäbel, julia.gaebel@heise.de, Telefon 0511 / 53 52-571

Technologie-Partner
ADT Bundesverband Neue Energiewirtschaft www.hyperraum.tv
Technology Review Magazin
02/2019
Ausgabe 02/2019

Bestellen

  • Was die Stimme über uns verrät

    Welche Charakterzüge haben wir? Was fühlen wir, unter welchen Krankheiten leiden wir? Unsere Stimme und unsere Art zu sprechen enthüllen überraschend viel. Nun nutzen erste…

  • Verschwindet die Vernunft?

    Fake News, alternative Fakten, gefühlte Wahrheiten – das rationale Denken scheint an Boden zu verlieren. Doch der Eindruck täuscht.

  • Genetisch verjüngt

    Scott Kelly war fast ein Jahr auf der Raumstation ISS – so lange wie eine Reise zum Mars inklusive Rückflug. Dabei haben Forscher untersucht, welchen Einfluss die lange…

  • Dr. Watson weiß nicht weiter

    Mit künstlicher Intelligenz wollte IBM die Medizinbranche aufmischen. Das klappte nicht wie gedacht. Eine Geschichte darüber, wie sich eine neue Technologie am Gesundheitssystem…

  • Der digitale Vorhang

    Die Grenzen von morgen sollen möglichst unsichtbar werden, um einen nahtlosen Reise- und Warenverkehr zu erlauben. Der Preis dafür ist eine ausufernde Datensammlung.

  • Wind ohne Kraft

    Während die CO2-Konzentration steigt, stockt der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Die Kapazität der Windkraft droht sogar zu sinken. Wie konnte das passieren?

  • Höher, schlanker, stärker

    Supraleitende Generatoren, Winddrachen, Carbonflügel: So lässt sich die Effizienz von Windkraftanlagen steigern.

  • Berechenbare Feuerspucker

    Britische Wissenschaftler wollen Vulkanausbrüche mit künstlicher Intelligenz vorhersagen.

  • Der Futurist: KI-K.O.

    Was wäre, wenn KIs überall sind, sich aber nicht verstehen?

  • Mini-Abo
  • Jahres-Abo
  • Studenten-Abo
  • Prämien-Abo
  • Geschenk-Abo
Technology Review Special
2018 - Wie es die kommenden Jahre prägen wird

Sonderheft: 2018 - Wie es die kommenden Jahre prägen wird

Das Auto gerät in die Defensive, Plastikmüll soll endlich verschwinden, Fake-Videos erobern das Internet, Babys werden genetisch optimiert. 2018 hat neue Türen aufgestoßen. Das Technology-Review-Sonderheft bewertet die technologischen Entwicklungen.

Bestellen

  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • News-Mobil
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2019 Heise Medien