99,9 Prozent positive Bewertungen erwecken den Eindruck, es mit einem absolut seriösen Anbieter zu tun zu haben. Doch geschickte Verkäufer können tricksen, wie unser Autor erfahren hat.
Örtliche Online-Plattformen sollen Ladengeschäfte in Innenstädten retten. Sie sind jedoch alles andere als Selbstläufer.
Die Bestellungen beim chinesischen E-Commerce-Riesen JD.com werden mittlerweile fast vollautomatisch ausgeliefert.
Unsere Infografik zeigt, dass die Deutschen den Online-Versand bisher wenig dazu nutzen, tägliche Konsumgüter zu bestellen.
Der "Singles‘ Day" in China ist der Tag des Shoppings. Unsere Infografik zeigt die Umsatzzahlen im Online-Handel.
– Susanne Donner , Michael Sudahl
Fakten statt Reklame: Wenn Webshops wahrheitsgemäße Produktinformationen liefern, sparen sie Geld: Die Kunden schicken weniger bestellte Ware zurück.
Der Online-Handel bedroht die Einkaufsmeilen. Nun stemmen sich die Einzelhändler dagegen und rüsten digital auf. Unser Autor wollte wissen, ob das wirklich die Zukunft ist – und ging einkaufen.
Otto ist der einzig verbliebene große Katalogversender, der es ins digitale Zeitalter geschafft hat. Um im Netz zu bestehen, musste sich der alteingesessene Händler von Grund auf ändern.
Zahlen per Handy gilt als große Innovation – die den skeptischen Deutschen partout nicht schmecken will. Warum auch? Die neuen Dienste sind zumeist nur hübsche Nutzeroberflächen für traditionelle Geldkanäle.
Der Online-Handel bedroht die Einkaufsmeilen. Nun stemmen sich die Einzelhändler dagegen und rüsten digital auf. Unser Autor wollte wissen, ob das wirklich die Zukunft ist – und ging einkaufen.
Ein Wertverfall bei der Digitalwährung Bitcoin droht das System durcheinanderzubringen: Wenn zu viele Mitwirkende ausscheiden, könnten sich Transaktion drastisch verlangsamen.
Der Platzhirsch unter den Online-Händlern schreibt seit Jahren fast nur Verluste – aber nicht, weil die Geschäfte schlecht laufen. Der wahre Grund: Der Konzern finanziert mit seinen Gewinnen einen harten Konkurrenzkampf – und seine stetige technische Weiterentwicklung.
Ein aktueller EU-Gesetzesentwurf könnte aus dem Internet eine Shopping-Mall mit stark reglementiertem Zugang machen.
Das Internet-Start-up SmartLaw erlaubt seinen Kunden, rechtssichere Dokumente durch Beantwortung eines Web-Fragebogens zu erstellen.
Dank Internet können wir alle bequem von Zuhause aus einkaufen. Doch Malls und Läden sind nicht tot – auch wegen des Smartphone-Booms, sagt der E-Commerce-Experte Avi Goldfarb.
Der frühere AOL-Chef und Investor Steve Case über die kommende Demokratisierung des Onlinehandels, überraschende Innovationen und brachliegende Potenziale auch bei Behörden.
Amazon steckt die gesamte Konkurrenz im Online-Einzelhandel in die Tasche, weil der Konzern permanent in technische Innovationen reinvestiert. Der Preis dafür: ein profitloses Hyperwachstum.
Die Software von Diffbot analysiert E-Commerce-Angebote und erfasst sie ähnlich genau wie ein Mensch.
Die Walmart Labs im Silicon Valley sollen für den US-Einzelhandelsriesen Technologien entwickeln, die Walmart endgültig ins Internet-Zeitalter bringen – und den Abstand zum Online-Konkurrenten Amazon verringern.
Kann man "gebrauchte" Musikdateien in einem Second-Hand-Onlineshop weiterverkaufen? Das US-Start-up ReDigi sagt: ja. Die Musikindustrie sagt: nein und klagt dagegen. Der Prozess könnte weitreichende Folgen für das digitale Mediengeschäft haben.