Office LaTeX: Inhaltsverzeichnis anlegen - so geht's

Ein Inhaltsverzeichnis in LaTeX zu erstellen ist wesentlich eleganter gelöst als in Word. Es gibt lediglich ein paar Unterschiede für die Dokument-Klassen von LaTeX. Mit einem Befehl können Sie sich das Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen lassen. Was Sie dafür kennen müssen und wie das funktioniert, erfahren Sie in unserem tipps+tricks Beitrag.
So erstellen Sie ein Inhaltsverzeichnis in LaTeX
Schritt 1:
Formatieren Sie Ihr LaTeX-Dokument wie gewohnt und importieren Sie alle benötigten Pakete. Unser Grundaufbau sieht wie folgt aus:
\documentclass[12pt]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\begin{document}
\end{document}
Schritt 2:
Geben Sie den Befehl \tableofcontents
am Anfang des Dokuments ein, um an dieser Stelle ein Inhaltsverzeichnis einzufügen. Sie können den Befehl natürlich auch dort eingeben, wo Sie das Verzeichnis in Ihrem Text haben möchten.\documentclass[12pt]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\begin{document}
\tableofcontents
\end{document}
Schritt 3:
Sie benötigen nun natürlich auch Inhalt für das Verzeichnis. In den Dokumenten-Klassen book und report bzw. scrbook und scrrprt wird der Befehl \chapter{}
für eine Überschrift genutzt. In der nächsten Überschriftenebene liegt \section{}
. In der Dokumenten-Klasse article bzw. scrartcl, wie hier genutzt, erstellen Sie die oberste Überschriftenebene mit \section{}
. Mit \subsection{}
erstellen Sie Unterüberschriften und mit \subsubsection{}
erstellen Sie Unterunterüberschriften. Wollen Sie auch eine vierte Ebene für die Unterschriften einfügen, klappt das mit einem zusätzlichen Befehl in der Präambel:
\setcounter{tocdepth}{4}
\setcounter{secnumdepth}{4}
Anschließend können Sie mit subsubsection{}
für book und report bzw. scrbook und scrrprt und \paragraph{}
für article bzw. scrartcl eine vierte Überschriftenebene einfügen. Im Folgenden listen wir Ihnen die genaue Formatierung der Befehle für die Klassen book und report bzw. scrbook und scrrprt noch einmal auf:
- \chapter{Überschrift} > Kapitel 1
- \section{Unterüberschrift} > Kapitel 1.1
- \subsection{Unterunterüberschrift} > Kapitel 1.1.1
- \subsubsection{Unterunterunterüberschrift} > Kapitel 1.1.1.1
Entsprechend folgen für die Formatierungen für die Dokument-Klasse article bzw. scrartcl:
- \section{Überschrift} > Kapitel 1
- \subsection{Unterüberschrift} > Kapitel 1.1
- \subsubsection{Unterunterüberschrift} > Kapitel 1.1.1
- \paragraph{Unterunterunterüberschrift} > Kapitel 1.1.1.1
Mit diesen Befehlen können Sie Ihr LaTeX-Dokument bis zur vierten Überschriftebene gliedern und das Inhaltsverzeichnis erstellen lassen. Das übernimmt LaTeX automatisch für Sie bei der Erstellung der .pdf. Neue Einträge für Ihr Inhaltsverzeichnis werden bei erneuter Umwandlung immer im Inhaltsverzeichnis aktualisiert. Ein Beispiel für ein Dokument der Klass scrartcl mit den genannten Überschriften sieht wie folgt aus:
\documentclass[12pt]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\begin{document}
\tableofcontents
\newpage
\section{Einleitung}
Einleitender Text.
\subsection{Motivation}
Text.
\subsection{Kontext}
heise tipps + tricks.
\subsubsection{Hinweise}
Text.
\newpage
\section{Theoretische Grundlagen}
Text.
\end{document}