Internet Google: Hinweis zum Datenschutz ausschalten

Wer kennt es nicht? Man will nur kurz bei Google nach etwas suchen und dann wird die halbe Seite von einer Google-Meldung mit einem Hinweis zum Datenschutz eingenommen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Meldung dauerhaft ausschalten können.
- Was hat diese Meldung zu bedeuten?
- Wie kann ich den Datenschutz-Hinweis ausschalten?
- Wie kann ich die Datenverwertung anpassen?
Was hat diese Meldung zu bedeuten?
Bei der Meldung handelt es sich um einen Hinweis zum Datenschutz. Google möchte Sie darüber informieren, welche Daten bei Ihrer Suchanfrage gespeichert werden. Dies ist in der Google-Datenschutzerklärung zusammengefasst.
Um die Datenschutzerklärung durchzulesen, klicken Sie auf "Ansehen". Nun werden Ihnen die wichtigsten Punkte geschildert:
- Nutzungsdaten, die bei Nutzung von Google-Diensten verarbeitet werden
- Zwecke der Datenverarbeitung
- Näheres zur Zusammenführung von Daten
- Verwendung von Nutzerdaten zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit (Menü zum Aufklappen)
Wie kann ich den Datenschutz-Hinweis dauerhaft ausschalten?
Den Datenschutz-Hinweis können Sie ganz einfach über "Ansehen" und "Ich stimme zu" ausblenden. Letzteres sorgt dafür, dass Sie die Datenschutz- / Nutzungs-Bedingungen von Google akzeptieren. Anders lässt sich der Hinweis allerdings nicht dauerhaft abschalten.
Allerdings kommt es häufiger vor, dass die Nachricht dennoch jedes Mal wieder auftaucht, wenn Sie Google öffnen. Das Problem liegt meistens darin, dass einige Browser beim Schließen automatisch die Cookies löschen – und ohne den entsprechenden Cookie merkt sich der Browser nicht, dass Sie dem Datenschutz-Hinweis bereits zugestimmt haben. Der Hinweis taucht also beim nächsten Öffnen des Browsers wieder auf. Um dem vorzubeugen, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Sie loggen sich mit Ihrem Google-Account ein. Ihre Präferenzen zum Datenschutz werden auf Ihrem Google Konto gespeichert. Wenn Sie also bei Benutzung von Google immer eingeloggt sind, wird diese Meldung nicht mehr auftauchen. Vorausgesetzt, dass Sie sie einmal geschlossen haben.
- Ändern Sie Ihre Browser-Einstellungen. Sie sollten verhindern, dass die Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Wenn der Google-Cookie nach dem Schließen bestehen bleibt, taucht auch die Datenschutz-Meldung nicht mehr auf.
Wie kann ich die Datenverwertung anpassen?
Wenn Sie beim Datenschutz-Hinweis statt auf "Zustimmen" auf "Weitere Optionen" klicken, können Sie die Datenschutzeinstellungen an Ihre Wünsche anpassen. Diese Einstellungen können jederzeit unter myaccount.google.com angepasst werden. Zumindest, insofern Sie eingeloggt sind. Dazu zählen:
- Suche anpassen
Anpassung, ob Ihre Suchaktivität innerhalb des Browsers sich auf Suchergebnisse auswirken soll. - Einstellungen für Werbung
Anpassung, welche Art von Werbung angezeigt werden soll. - YouTube anpassen
Anpassung, ob YouTube-Suchanfragen und darüber abgespielte Videos sich auf Ihre YouTube-Nutzung auswirken sollen. - Browserbezogene Einstellungen
Anpassung der Cookie-Verwendung und Datenweitergabe, z. B. an Dienste wie Google Analytics. Google Analytics dient dazu, den Besucherverkehr einer Website zu messen.