Smart Home Kodi: Die ersten Schritte mit dem Mediacenter
Von Anna Kalinowsky
am
Das kostenlose Mediacenter Kodi ist ein hervorragendes Werkzeug für Film-, Serien- und Musikfans. Wir zeigen Ihnen, wie Sie es einrichten.
Kodi gilt bei Fans gepflegter Mediensammlungen seit Jahren als Nonplusultra in Sachen Abspielsoftware. Kein Wunder: Nicht nur ist das Open-Source-Tool vom Windows-PC über das Android-Smartphone bis hin zum Raspberry Pi fast überall verfügbar, es bietet dank unzähligen Plug-ins auch grenzenlose Erweiterungsmöglichkeiten. Schon ab Werk kann Kodi eine Menge, etwa die Einrichtung einer Film- und Seriendatenbank. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Die ersten Schritte in Kodi sind schnell erledigt, ein wenig Feintuning an der Oberfläche und den Einstellungen ist aber trotzdem notwendig. Wir demonstrieren Ihnen die Einrichtung auf Basis von Kodi für macOS. Die Anleitung lässt sich aber faktisch eins-zu-eins auf alle anderen Versionen von Kodi übertragen, also beispielsweise Kodi für Windows, Linux oder auch Android.
1. Schritt:
Sie finden die jeweils neueste Version des Mediacenters unter dem Link https://kodi.tv/download. Laden Sie die passende Version für Ihr Betriebssystem herunter, installieren und starten Sie sie.
2. Schritt:
Nach dem ersten Start erscheint Kodi in englischer Sprache und mit der Standard-Benutzeroberfläche. Sie können wahlweise mit der Maus oder mit der Tastatur durch die Menüs navigieren. Ein Rechtsklick bzw. die Taste [ESC] bringt Sie wieder eine Menüebene nach oben.
3. Schritt:
Öffnen Sie als erstes die Einstellungen von Kodi. Dazu klicken Sie oben auf das Zahnrad und wechseln im nächsten Menü in den Bereich „Interface settings“.
4. Schritt:
Navigieren Sie hier im linken Menübereich zu „Regional“. Anschließend stellen Sie Kodi über „Language“ auf „German“, also deutsch um. Das gleiche machen Sie bei „Tastaturbelegungen“ und bei Bedarf noch unter „Standardformat für die Region“. Nun können Sie Kodi in deutscher Sprache und mit deutschem Tastaturlayout bedienen. Natürlich können Sie das Mediacenter auch auf eine andere Sprache Ihrer Wahl konfigurieren.
5. Schritt:
Neben der Sprache können Sie natürlich noch unzählige weitere Aspekte von Kodi anpassen. Um den Rahmen nicht zu sprengen, konzentrieren wir uns auf das Aussehen des Programms. Wechseln Sie dazu links in den Bereich „Skins“. Hier können Sie mit einem Klick auf den gleichnamigen Menüpunkt unzählige Optiken für Kodi herunterladen. Sie finden diese nach einem Klick auf „Mehr...“. Probieren Sie einfach ein paar Kodi-Skins aus und checken, welcher Ihnen zusagt. In den Skins-Einstellungen können Sie anschließend weitere optische Feineinstellungen vornehmen.
Die Grundeinstellungen von Kodi sind damit erledigt – nun müssen Sie dem Mediacenter nur noch mitteilen, wo Ihre Mediendateien liegen. Kodi legt für Filme, Musik und Fotos eigene Datenbanken an, die Sie über das Hauptmenü erreichen können. Haben Sie beispielsweise Ihre Filmsammlung auf DVD auf Ihre Festplatte gerippt, müssen Sie Kodi nur noch zum entsprechenden Ordner führen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen Ordner mit Serien in Kodi integrieren. Die Vorgehensweise für Musik oder Filme ist prinzipiell identisch.
1. Schritt:
Navigieren Sie zunächst auf der Kodi-Startseite zum Bereich, in dem Sie Medien hinzufügen möchten – im Beispiel also „Serien“. Da die Bibliothek derzeit noch leer ist, klicken Sie auf „Zu Dateien...“.
2. Schritt:
Im nächsten Schritt können Sie durch die eingerichteten Ordner navigieren. Da hier bei einer frischen Installation noch nicht viel zu sehen ist, klicken Sie auf „Videos hinzufügen“ und anschließend auf „Durchsuchen“.
3. Schritt:
In diesem Menü zeigt Kodi die Ordner auf Ihrer Festplatte sowie – falls vorhanden – in Ihrem Netzwerk an. Navigieren Sie nun zum Ordner mit den Mediendateien und öffnen ihn. Mit einem Klick auf „Ok“ nehmen Sie den aktuellen Ordner in die Kodi-Bibliothek auf. Kodi übernimmt dabei automatisch auch alle Unterordner und erlaubt die Navigation. Es ist empfehlenswert, für jede Kategorie – also Filme, Serien, Musik etc. einen separaten Ordner anzulegen, um die Übersicht in Kodi zu behalten. Sie können aber natürlich auch verschiedene Ordner (etwa auf unterschiedlichen Festplatten) zur gleichen Bibliothek hinzufügen.
4. Schritt:
Im nächsten Schritt vergeben Sie einen Namen, unter dem die Medienquelle in Kodi auftauchen soll. Standardmäßig verwendet Kodi dazu einfach den Ordnernamen. Wollen Sie das nicht, können Sie den Namen aber nach Ihren Vorstellungen anpassen.
5. Schritt:
Um die Kodi-Bibliothek elegant aufzubereiten, können Sie dem Mediacenter im nächsten Schritt mitteilen, welche Inhalte im Ordner liegen. Über die so genannten Scraper (mehr dazu im nächsten Abschnitt) erstellt Kodi dann eine Mediendatenbank. Stellen Sie dazu bei Bedarf bei „Dieser Ordner beinhaltet“ die Voreinstellung „Keine“ auf die gewünschten Inhalte (im Beispiel also „Serien“) um.
6. Schritt:
Haben Sie sich für einen Medien-Scraper entschieden, können Sie nun noch über „Einstellungen“ weitere Details zu den Inhalten vornehmen. Empfehlenswert ist es beispielsweise, die Sprache von „en“ (englisch) auf „de“ (deutsch) umzustellen. In diesem Fall zeigt Kodi den Namen der Serie, der einzelnen Folgen sowie die Inhaltsangaben auf Deutsch an. Natürlich können Sie die Einstellungen auch im Original belassen, wenn Sie Filme und Serien im Originalton bevorzugen.
7. Schritt:
Bestätigen Sie alle Änderungen mit „Ok“. Haben Sie einen Scraper konfiguriert, durchsucht Kodi nun zunächst die Online-Quellen und baut eine Datenbank auf. Anschließend können Sie Ihre Medien unter dem jeweiligen Eintrag auf der Startseite (hier also „Serien“) durchforsten und abspielen. Wollen Sie anstelle der Datenbank auf die klassische Dateistruktur zugreifen? Dann navigieren Sie zum Hauptmenüeintrag „Videos“ (bzw. „Fotos“ / „Musik“). Hier listet Kodi die hinzugefügten Quellen auf und bietet über „Dateien“ außerdem einen Schnellzugriff auf die jeweiligen Ordner. So können Sie komfortabel auf alle Ihre Medien zugreifen.
Kodi-Scraper: Die Basis für die perfekte Kodi-Bibliothek
Wie im vorherigen Abschnitt gezeigt, können Sie beim Hinzufügen von Ordnern in Kodi dafür sorgen, dass das Mediacenter Ihre Mediendateien analysiert und eine Bibliothek aufbaut. Einmal eingerichtet, können Sie Ihre Medien nicht nur nach Dateinamen, sondern auch nach erweiterten Daten wie Filmtitel, Erscheinungsjahr, Genre oder sogar den beteiligten Schauspielern sortieren. Die Basis dafür sind die sogenannten Scraper. Die integrierten Kodi-Erweiterungen vergleicht Ihre Mediendateien mit großen Online-Datenbanken wie der TVDB für Serien oder der Internet Movie Database (IMDB) für Filme.
Die Kodi-Scraper sammeln zu allen Inhalten umfangreiche Daten aus dem Internet und erlauben eine komfortable Navigation durch Ihre Inhalte.
Aus den abgefragten Daten erstellt Kodi automatisch eine Datenbank mit Titeln, Bildern, Inhaltsangaben und mehr. Vor allem große Mediensammlungen lassen sich damit hervorragend durchforsten und organisieren. Die Scraper von Kodi funktionieren in der Praxis erstaunlich gut. Die besten Ergebnisse erreichen Sie aber, wenn Sie Ihre Medien schon auf der Festplatte ordentlich sortieren. So sollten Filme beispielsweise idealerweise in Ordnern mit dem Filmtitel liegen. Bei Serien empfiehlt es sich, für jede Staffel separate Unterordner anzulegen. Die Folgen sollten nach Möglichkeit die Staffel und die Folgennummer im Titel haben, etwa nach dem Schema „Serienname S03E13“. Mit solchen Daten kann Kodi bereits sehr zuverlässig die passende Zuordnung vornehmen.
Sie wollen alle verfügbaren Filme und Serien Ihrer Lieblingsschauspieler anzeigen? Dank Kodi-Scrapern und der automatischen Datenbankerstellung kein Problem!
Liegt ein Scraper doch einmal daneben und gibt einen falschen Film- oder Folgentitel aus, ist das ebenfalls kein Problem. Markieren Sie einfach den falsch sortierten Eintrag in der Kodi-Datenbank und klicken Sie ihn mit der rechten Maustaste an (auf der Tastatur drücken Sie die Taste [c]). Im eingeblendeten Kontextmenü wählen Sie nun den Eintrag „Informationen“ und anschließend unten rechts „Aktualisieren“. Kodi sucht nun erneut in der gewählten Scraper-Quelle und schlägt Alternativen für den Titel vor. Immer noch falsch? Dann klicken Sie in diesem Fenster auf „Manuell“ und tragen den passenden Titel ein. Auf diese Weise können Sie mit ein wenig Feinarbeit eine perfekte Mediendatenbank in Kodi aufbauen.
Wenn die Kodi-Scraper einmal daneben liegen, können Sie falsche Datenbankeinträge unkompliziert korrigieren.