macOS Mac: Bluetooth-Tastatur oder -Maus verbinden
Von Anna Kalinowsky
am
Jeder Mac besitzt ein eingebautes Bluetooth-Modul, mit dessen Hilfe sich Tastaturen und Mäuse kabellos mit dem Rechner verbinden lassen.
Wenn von der Arbeit am Macbook der Nacken schmerzt, wird es Zeit für einen ergonomischen externen Monitor. Damit der sinnvoll am Macbook genutzt werden kann, dürfen auch eine zusätzliche Maus und Tastatur nicht fehlen, natürlich am besten ohne Kabel. Da jeder Mac inzwischen über ein Bluetooth-Modul verfügt, können Sie Bluetooth-Tastaturen und -Mäuse ganz einfach koppeln. Dabei ist es egal, ob es sich um Apple-Zubehör oder Geräte von Drittanbietern wie Logitech handelt.
Bluetooth-Maus oder -Tastatur mit dem Mac koppeln
1. Schritt:
Schalten Sie Bluetooth am Mac ein, indem Sie die Systemeinstellungen öffnen und hier „Bluetooth“ auswählen.
2. Schritt:
Klicken Sie auf „Bluetooth aktivieren“, falls hier nicht „Bluetooth: Ein“ angezeigt wird. Die Verwendung von Bluetooth schlägt sich bei Macbooks auf die Akkulaufzeit nieder. Achten Sie darauf, dass der Haken „Bluetooth in der Menüleiste anzeigen“ gesetzt ist: So können Sie Bluetooth unterwegs schnell abschalten. Dazu später in Schritt 6.
3. Schritt:
Schalten Sie nun das Bluetooth-Gerät ein. Lesen Sie im Handbuch nach, wie Sie es in den Koppel-Modus bringen. Das ist bei jedem Gerät unterschiedlich.
4. Schritt:
Das Gerät taucht jetzt in der Liste der Bluetooth-Geräte auf, in unserem Fall ist es eine Logitech-Tastatur, die sich mit mehreren Geräten verbinden lässt. Klicken Sie auf „Verbinden“.
5. Schritt:
Gegebenenfalls verlangt macOS jetzt bei Tastaturen noch, dass ein Sicherheitscode eingegeben wird. Andernfalls verschwindet in der Bluetooth-Übersicht einfach das „Verbinden“-Symbol, stattdessen steht unter dem Gerät „Verbunden“. Sie können die Tastatur oder Maus jetzt verwenden. Sie müssen das Gerät nicht ständig wieder verbinden und trennen: Da Mac und Keyboard/Maus jetzt gekoppelt sind, verbinden sie sich automatisch, sobald sie in Reichweite sein, also auf eine Entfernung von unter 10 Metern.
6. Schritt:
Am Macbook sparen Sie unterwegs allerdings Strom, wenn das Bluetooth-Modul aus ist: Das sucht nämlich permanent nach Geräten, die verbunden sind oder verbunden werden können, was am Akku knabbert. Sie können Bluetooth nun unterwegs ganz einfach über die Menüzeile mit „Bluetooth deaktivieren“ abschalten. Zuhause oder im Büro, wo ihr Arbeitsplatz mit Monitor, externer Maus und Tastatur ist, können Sie es an gleicher Stelle mit „Bluetooth aktivieren“ wieder einschalten.
7. Schritt:
Natürlich können Sie ein verbundenes Gerät auch jederzeit trennen: Klicken Sie dazu auf das Menüzeilen-Symbol, wählen Sie es aus und klicken Sie auf „Trennen“. Beim nächsten Einschalten des Geräts oder nach einem Neustart des Macs ist es wieder verbunden.
8. Schritt:
Um ein Gerät dauerhaft zu trennen, etwa weil sie es an einem anderen Computer nutzen möchten, können Sie es aus den Bluetooth-Systemeinstellungen entfernen, indem Sie rechts neben der Maus oder Tastatur auf das X klicken. macOS fragt noch einmal nach, danach ist das Gerät getrennt.
Übrigens: Auf diese Weise können nicht nur Bluetooth-Mäuse und -Tastaturen mit dem Mac verbunden werden. Auch Bluetooth-Boxen, Freisprechanlagen, Headsets oder Stereoanlagen finden so ganz einfach eine Verbindung mit dem Rechner. Andere Bluetooth-Geräte benötigen aber gegebenenfalls einen zusätzlichen Treiber, den Sie, sofern Mac-Unterstützung vorgesehen ist, vom Hersteller erhalten.