Wie Sie einen Film aus iMovie am iPhone und Mac ganz einfach exportieren, erfahren Sie in dieser Anleitung.
Das kostenlose Programm iMovie von Apple ist gerade für Einsteiger seit Langem das Go-To-Schnittprogramm am iPhone oder Mac. Egal, ob Sie ein Video über Ihre Reise, eine Geburtstagsfeier oder Ihr Haustier schneiden: Um den Film auch auf anderen Geräten ansehen zu können, müssen Sie ihn am Ende exportieren. Die Vorgehensweise dabei unterscheidet sich etwas zwischen den iMovie-Versionen für iPhone und Mac, ist in beiden Fällen aber denkbar einfach. Wie Sie jeweils genau vorgehen müssen, um Filme aus iMovie zu exportieren, und was Sie dabei beachten sollten, lesen Sie in dieser Anleitung.
Sind Sie mit der Bearbeitung Ihres Films zufrieden, tippen Sie oben links auf „Fertig“. Damit verlassen Sie den Bearbeitungs-Modus und Ihr Projekt wird zwischengespeichert.
2. Schritt:
Gehen Sie dann unten auf das Teilen-Symbol.
3. Schritt:
Ziehen Sie das Menü zum Teilen des Videos am besten etwas nach oben, um alle Optionen ansehen zu können. Tippen Sie dann oben auf „Optionen“.
4. Schritt:
Hier können Sie nun einige Einstellungen zum Export festlegen. Nutzen Sie als „Typ“ die Option „Video“, damit Sie den Film auch auf anderen Geräten wiedergeben können. Wählen Sie darunter die Auflösung aus, mit der das Video exportiert werden soll. Im Normalfall bietet sich hier „1080p HD“ an, um ein ausreichend scharfes Video zu erhalten, ohne dass es zu viel Speicherplatz einnimmt. Bei neueren iPhones können Sie unten zudem auswählen, ob das Video mit HDR exportiert werden soll. Haben Sie die gewünschten Einstellungen getroffen, tippen Sie oben auf „Fertig“.
5. Schritt:
Jetzt können Sie auswählen, wo die exportierte Film-Datei gespeichert werden soll. Möchten Sie das Video direkt in Ihrer Foto-Mediathek speichern, tippen Sie auf „Video sichern“. Alternativ können Sie auf „In Dateien sichern“ tippen und einen eigenen Speicherort auswählen, oder Sie teilen den Film weiter oben direkt per AirDrop oder mit einer App.
6. Schritt:
Anschließend wird das Video exportiert. Je nach Länge und der ausgewählten Auflösung kann dies eine Weile in Anspruch nehmen. Verlassen Sie aber währenddessen nicht die iMovie-App, sonst bricht der Export ab. Schließen Sie Ihr iPhone während der Zeit zudem am besten an ein Stromkabel an - der Export verbraucht nämlich eine relativ große Menge Akku. Die finale MP4-Datei finden Sie dann am ausgewählten Speicherort.
Öffnen Sie das Projekt, das Sie exportieren möchten, in iMovie. Sind Sie mit der Bearbeitung zufrieden, klicken Sie oben rechts auf das Teilen-Symbol. Dadurch erscheint ein Menü mit verschiedenen Export-Optionen. Wählen Sie hier „Datei exportieren“.
2. Schritt:
Jetzt können Sie einige Einstellungen zu Ihrem Video festlegen: Im obersten Feld bestimmen Sie zunächst den Namen für die spätere Film-Datei. Darunter können Sie zudem eine Beschreibung festlegen. Neben „Attribute“ können Sie außerdem Tags zum Video hinzufügen, über die Sie die Datei später schnell finden können.
3. Schritt:
Wählen Sie im Feld „Format“ die Option „Video und Audio“ aus.
4. Schritt:
Wählen Sie neben „Auflösung“ aus, mit welcher Auflösung Ihr Film exportiert werden soll. Je höher die Auflösung, desto schärfer wird am Ende das Bild. Gleichzeitig nimmt die Datei dadurch aber auch mehr Speicherplatz ein. Normalerweise ist daher die Option „1080p“ ein guter Kompromiss aus Qualität und Dateigröße. Wie groß die Datei am Ende vermutlich wird, können Sie links unter der Video-Vorschau sehen.
5. Schritt:
Bei „Qualität“ können Sie bestimmen, wie hoch die Qualität des Videos sein soll. Dies bezieht sich besonders auf die Farben - bei einer höheren Qualität kann ein höherer Kontrast dargestellt werden, wodurch auch sehr dunkle oder helle Bereiche noch gut zu erkennen sind. Aber auch hierbei gilt: Je höher die Qualität, desto größer ist letztendlich die Datei. Deshalb empfehlen wir Ihnen für die meisten Fälle die Optionen „Mittel“ oder „Hoch“.
6. Schritt:
Zuletzt können Sie noch die Komprimierung anpassen. „Schneller“ bietet kürzere Export-Zeiten und die entstehende Datei kann einfacher wiedergegeben werden. Für die meisten Fälle empfehlen wir Ihnen diese Option. „Bessere Qualität“ können Sie hingegen auswählen, wenn Sie die bestmögliche Qualität für Ihren Film erhalten möchten. Klicken Sie auf „Weiter...“, wenn Sie alle Einstellungen nach Ihren Wünschen getroffen haben.
7. Schritt:
Legen Sie einen Speicherort für das Video fest und klicken Sie dann auf „Sichern“.
8. Schritt:
Über den Kreis in der oberen rechten Ecke können Sie den Fortschritt des Exports verfolgen. Klicken Sie darauf, erhalten Sie noch genauere Angaben zum aktuellen Stand. Dieser Prozess kann, je nach Länge sowie gewählter Auflösung und Qualität, einige Zeit dauern. Lassen Sie währenddessen iMovie geöffnet und Ihren Mac am besten am Ladekabel angeschlossen. Ist der Film vollständig exportiert, wird er als MP4-Datei an dem ausgewählten Speicherort abgelegt.
Kurzanleitung: iPhone
Wenn Sie mit Ihrem Projekt zufrieden sind, tippen Sie oben links auf „Fertig“.
Gehen Sie dann unten auf das Teilen-Symbol.
Im Teilen-Menü tippen Sie oben auf „Optionen“.
Wählen Sie hier unter „Typ“ die Option „Video“ aus und legen Sie darunter die gewünschte Auflösung fest. Bei neueren iPhones können Sie zudem HDR aktivieren oder deaktivieren. Um die Einstellungen zu übernehmen, tippen Sie oben rechts auf „Fertig“.
Wählen Sie aus, wo der Film gespeichert oder geteilt werden soll. „Video sichern“ speichert die Film-Datei in Ihrer Foto-Mediathek, bei „In Dateien sichern“ können Sie einen individuellen Speicherort auswählen. Alternativ können Sie eine bestimmte App oder AirDrop zum Teilen nutzen.
Haben Sie eine Export-Option ausgewählt, startet das Exportieren. Bleiben Sie in dieser Zeit in der iMovie-App, damit der Export nicht abbricht. Die Video-Datei wird anschließend als .mp4 am Speicherort abgelegt bzw. geteilt.
Kurzanleitung: Mac
Wenn Sie mit Ihrem Film fertig sind, klicken Sie oben rechts auf das Teilen-Symbol und wählen „Datei exportieren“ aus.
Legen Sie einen Namen, eine Beschreibung sowie ggf. Attribute für Ihr Video fest. Bestimmen Sie Auflösung und Qualität und legen Sie fest, ob die Kodierung schneller sein oder eine höhere Qualität aufweisen soll. Klicken Sie dann auf „Weiter...“.
Bestimmen Sie einen Speicherort und klicken Sie dann auf „Sichern“.