Apps / Software Anrufe aufzeichnen - diese Möglichkeiten gibt es

Bild: carballo/Shutterstock.com
Sicherlich haben Sie festgestellt, dass Ihr Smartphone keine Option bietet, um Telefongespräche aufzuzeichnen. Doch trotzdem ist es nicht unmöglich, Anrufe aufzunehmen. Egal ob mit einem Android-Smartphone oder einem iPhone, es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit denen Ihnen das Aufzeichnen sicher gelingt. Wichtig: Sie dürfen Telefonate nur aufnehmen, wenn Ihr Gesprächspartner dem zugestimmt hat, sonst begehen Sie eine Straftat!
- Rechtliches: Dürfen Sie Telefonate überhaupt aufnehmen?
- Im Lautsprechermodus Telefonate aufnehmen
- Mit Drittanbieter-Apps Gespräche aufzeichnen
Rechtliches: Dürfen Sie Telefonate überhaupt aufnehmen?
Deutschland ist ein Zwei-Parteien-Zustimmungsstaat – eine telefonische Aufzeichnung ohne Zustimmung der beiden (oder gegebenenfalls mehrerer) Parteien ist eine Straftat im Sinne von § 201 des deutschen Strafgesetzbuches: "Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes". Möchten Sie also Ihre Telefongespräche aufzeichnen, holen Sie zuerst immer die Erlaubnis der Gesprächspartner ein! Das Aufzeichnen von Telefonaten durch Behörden muss von einem Richter genehmigt werden. Unrechtmäßige telefonische Aufzeichnung kann erlaubt werden in Fällen der Selbstverteidigung, § 32 StGB, oder rechtfertigender Notstand, § 34 StGB.
Im Lautsprechermodus Telefonate aufnehmen
Dies ist die wahrscheinlich schnellste und einfachste Methode: Während Sie einen Anruf führen, aktivieren Sie die Lautsprecher Ihres Smartphones. Sie können dann mit einem anderen Smartphone oder einem anderen aufnahmefähigen Gerät das Gespräch aufzeichnen. Heutzutage besitzen eigentlich alle Smartphones eine integrierte App, mit der Sie Aufnahmen machen können. Diese trägt meistens den Namen "Sprachmemos".
Natürlich sollten Sie sich beim Aufnehmen Ihrer Anrufe in ruhiger Umgebung befinden, damit keine lauten Hintergrundgeräusche die Aufnahme stören. Auch sollten Sie damit rechnen, dass die Qualität der Aufzeichnung möglicherweise mangelhaft ist.
Mit Drittanbieter-Apps Gespräche aufzeichnen
Natürlich bieten der App Store und der Play Store diverse Anwendungen, die Ihnen versprechen, einfach Telefonate aufnehmen zu können. Jedoch haben Android-Nutzer in dieser Angelegenheit einen Vorteil. Da das Veröffentlichen von Apps im App Store ziemlich teuer ist, verlangen die meisten App-Anbieter Geld für ihre Software. Sie werden als iPhone-Nutzer also wohl oder übel Geld ausgeben müssen, wenn Sie mit einer App Telefonate aufnehmen wollen.
Verwenden Sie jedoch ein Android-Smartphone, haben Sie im Play Store deutlich bessere Auswahl an kostenlosen Apps. Im Folgenden erklären wir Ihnen beispielhaft mithilfe der App "Anruf Aufzeichnen", wie man unter Android Anrufe aufnimmt. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder schauen Sie sich die Kurzanleitung an.
Hinweis: Seit Android 10 wird der Aufzeichnung von Anrufen systemintern ein Riegel vorgeschoben. Google plant dieses Feature direkt in seine Telefon-App zu integrieren. Wir halten Sie auf dem Laufenden, sobald die Funktion verfügbar ist. Solange bleibt nur die Alternative über Drittanbieter-Apps.
Kurzanleitung
- Installieren Sie die App "Anruf Aufzeichnen" und öffnen Sie diese. Erteilen Sie der App dann alle benötigten Berechtigungen, damit diese Ihre Anrufe aufzeichnen und anschließend speichern kann.
- Wenn Sie nun einen eingehenden Anruf empfangen oder einen ausgehenden Anruf tätigen, zeichnet die App automatisch alle Ihre Gespräche auf. Dies sehen Sie im Benachrichtigungscenter.
- Öffnen Sie nach einem Anruf die App, sehen Sie alle aufgezeichneten Gespräche. Diese können Sie abspielen, bearbeiten, löschen oder teilen.