Sicherheit Dateien verschlüsseln am Mac - so geht's
Von Anna Kalinowsky
am
Sie möchten Ordner mit sensiblen Dateien auf Ihrem Mac verschlüsseln? Dann folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Wenn Sie sensible Daten auf Ihrem Mac gespeichert haben, die nicht für alle Nutzer des Computers einsehbar sein sollen, können Sie die Dateien verschlüsseln und mit einem Kennwort sichern. Dazu müssen Sie ein Image der zu sichernden Daten erstellen und dieses mit einem Passwort schützen. Wir zeigen Ihnen im Folgenden, wie Sie dabei vorgehen müssen:
Legen Sie zunächst im Finder an einem beliebigen Ort auf Ihrer internen Mac-Festplatte einen Ordner mit den zu schützenden Dateien an. Auf externen Festplatten können Ordner leider nicht verschlüsselt werden. Kopieren Sie die Dateien daher ggf. von einer externen Festplatte auf Ihren Mac, folgen Sie dann dieser Anleitung und verschieben Sie die verschlüsselte Datei anschließend wieder auf die Festplatte.
2. Schritt:
Öffnen Sie anschließend über die Spotlight-Suche das Festplattendienstprogramm. Klicken Sie dazu oben rechts in der Menüleiste auf die kleine Lupe und geben "Festplattendienstprogramm" in das Suchfeld ein. Wenn Sie mit [Enter] bestätigen, öffnet sich das Festplattendienstprogramm.
3. Schritt:
Gehen Sie nun oben in der Menüleiste auf "Ablage" und wählen im Dropdown-Menü zunächst "Neues Image" und dann "Image von Ordner..." aus.
4. Schritt:
Wählen Sie den zuvor erstellen Ordner mit den zu sichernden Dateien an und klicken anschließend auf "Öffnen".
5. Schritt:
Nun können Sie dem Image einen Namen und einen Speicherort zuweisen. Neben dem Punkt "Verschlüsselung" wählen Sie im Menü „256-Bit-AES-Verschlüsselung" aus.
6. Schritt:
Nun werden Sie aufgefordert, ein Passwort für die geschützten Dateien einzugeben. Mit diesem Passwort gelangen Sie später an den verschlüsselten Ordner. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit "Auswählen".
7. Schritt:
Neben „Image“ können Sie auswählen, wie Sie auf die Dateien zugreifen möchten. Wählen Sie „Komprimiert“, wodurch Sie Speicherplatz sparen, aber nicht mehr bearbeiten können; „Nur lesen“, damit niemand die Dateien bearbeiten kann; oder „Lesen und Schreiben“, um die Dateien auch nach der Verschlüsselung bearbeiten zu können. Klicken Sie anschließend auf "Sichern". Nun sind Ihre Dateien in einem sogenannten Image verschlüsselt.
8. Schritt:
Das verschlüsselte Image finden Sie an dem von Ihnen festgelegten Speicherort. Sie sollten nun den Original-Ordner löschen, da dieser nicht verschlüsselt ist. Beachten Sie aber, dass Sie die Verschlüsselung auf dem Image nicht wieder entfernen können. Überprüfen Sie daher, ob alle Dateien vollständig vorhanden sind und ob Sie wirklich darauf zugreifen können, bevor Sie die originalen Daten löschen. Machen Sie einen Doppelklick auf das erstellte Image, um an die verschlüsselten Dateien zu gelangen.
9. Schritt:
Zum Öffnen der Dateien müssen Sie das zuvor festgelegte Passwort eingeben und mit "OK" bestätigen.
10. Schritt:
Wenn Sie nicht mehr mit den verschlüsselten Dateien arbeiten, sollten Sie du das Image unbedingt auswerfen. Sonst sind die Daten ohne Eingabe des Passwortes zugänglich.
Kurzanleitung
Um Dateien mit einem Kennwort sichern zu können, müssen Sie sie zunächst in einen Ordner verschieben. Damit die Verschlüsselung funktioniert, muss dieser Ordner auf der internen Festplatte Ihres Macs liegen.
Öffnen Sie anschließend über die Spotlight-Suche das Festplattendienstprogramm.
Dort gehen Sie oben in der Menüleiste auf "Ablage", wählen im Dropdown-Menü "Neues Image" an und klicken schließlich auf "Image von Ordner...".
Jetzt suchen Sie den zu verschlüsselnden Ordner in Ihren Dateien und klicken auf "Öffnen".
Im folgenden Fenster können Sie dem Image dann einen Namen geben und einen Speicherort festlegen. Neben "Verschlüsselung" wählen Sie außerdem im Menü "256-Bit-AES-Verschlüsselung" aus.
Anschließend geben Sie ein Passwort ein, mit dem Ihre Dateien geschützt werden sollen und klicken anschließend auf "Auswählen".
Anschließend bestätigen Sie Ihre Angaben mit "Speichern". Daraufhin wird das Image Ihrer sensiblen Daten erstellt.
Das Image finden Sie nun an dem zuvor festgelegten Speicherort. Mit einem Doppelklick und der Eingabe des Passwortes gelangen Sie an Ihre Dateien.
Wenn Sie nicht mehr mit den Dateien arbeiten, sollten Sie das Image immer auswerfen, da sonst Unbefugte ohne das Passwort an die Dateien gelangen können.
Hinweis: Den Original-Ordner, von dem Sie das Image erstellt haben, sollten Sie unbedingt löschen. In diesem befinden sich die Dateien ohne Verschlüsselung.