Apps / Software Fünf CCleaner-Alternativen

Mit dem kostenlosen CCleaner lassen sich ungenutzte und temporäre Dateien kinderleicht vom Rechner entfernen. Dennoch gibt es kritische Nutzerstimmen, die vor dem CCleaner warnen, da das Programm auch nach vermeintlich überflüssigen Registry-Einträgen sucht. Eine Entfernung dieser Einträge kann allerdings zu Problemen mit dem Betriebssystem führen. Deshalb sollten Sie diese Funktion lieber nicht benutzten. Wir zeigen Ihnen fünf kostenlose und gute Alternativen zum CCleaner.
- Festplatte entrümpeln mit dem KCleaner
- Duplikate zusammenführen mit FileFusion
- Dateien schreddern mit BleachBit
- Festplattenreinigung planen mit Wise Disk Cleaner
- Windows-Bordmittel nutzen: Interne Speicheroptimierung von Windows
Festplatte entrümpeln mit dem KCleaner
Der KCleaner spürt automatisch oder manuell nicht mehr benötigte und temporäre Dateien auf und löscht sie unwiederbringlich von der Festplatte. Ein Minuspunkt: Nervig ist, dass das Programm regelmäßig dazu auffordert, die Vollversion zu erwerben.
Duplikate zusammenführen mit FileFusion
Mit FileFusion können Sie Speicherplatz freischaufeln, ohne Dateien zu löschen. Die Software erkennt doppelte Dateien – auch wenn sie unterschiedlich benannt sind – und fusioniert die Duplikate zuverlässig. Nach dem Zusammenführen der Dateien erhalten Sie einen Bericht über die Anzahl der bereinigten Dateien und den gewonnenen Speicherplatz. Einziges Manko: Um das Programm nutzen zu können, müssen Sie sich mit Vor- und Nachname sowie einer E-Mail-Adresse innerhalb der Software registrieren.
Dateien schreddern mit BleachBit
BleachBit ist eine Open-Source-Software zum Entfernen von überflüssigen Dateien, z B. Cookies, temporären Dateien und Browserverläufen. Im Gegensatz zum CCleaner fehlt ein Registry-Cleaner. Mittels eines integrierten Schredders, der per Menüleiste zu erreichen ist, lassen sich ausgewählte Dateien und Ordner sicher löschen.
Festplattenreinigung planen mit Wise Disk Cleaner
Auch der Wise Disk Cleaner hilft beim virtuellen Entrümpeln der Festplatte, indem nicht mehr benötige Dateien gelöscht werden. Mit der praktischen Planer-Funktion können Sie festlegen, wann und wie oft die Festplatte bereinigt werden soll.
Windows-Bordmittel nutzen: Interne Speicheroptimierung von Windows
Innerhalb der Einstellungen von Windows 10 gibt es die Funktion Speicheroptimierung. Damit werden temporäre und nicht mehr benötige Dateien, wie z. B. Inhalte im Papierkorb, automatisch und regelmäßig gelöscht.
Öffnen Sie zuerst die Windowseinstellungen mit der Tastenkombination [Windows] + [I]. Klicken Sie dann auf "System" und anschließend auf "Speicher". Mit dem Schieberegler in der Mitte des Bildschirms schalten Sie die Speicheroptimierung ein. Über "Automatische Freigabe von Speicherplatz ändern" können Sie festlegen, in welchem Rhythmus Windows die Festplatte entrümpeln soll. Darüber hinaus können Sie mit einem Klick auf "Jetzt Speicherplatz Freigeben" überflüssigen Dateien manuell löschen.