Android Google Kalender unter Android nutzen - so geht's
Von Anna Kalinowsky
am
Sie möchten Ihren Google Kalender auch auf Ihrem Android-Smartphone nutzen? Dann folgen Sie einfach unserer Anleitung.
Der Google Kalender ist eine hervorragende Möglichkeit, die persönliche Agenda zu organisieren. Vor allem das Zusammenspiel aus Webservice und Android-Smartphone funktioniert in der Praxis wie aus einem Guss: Fügen Sie einen Termin auf dem Smartphone hinzu, wird er nahtlos auf der Weboberfläche angezeigt und umgekehrt.
Sie haben bei der Nutzung von Google Kalender unter Android die Wahl aus einer Vielzahl an kompatiblen Apps. Wir konzentrieren uns in dieser Anleitung auf die offizielle App von Google, die auf allen Smartphones mit Android-Version 4.1 oder neuer läuft. Sollte sie noch nicht auf Ihrem Androiden installiert sein, installieren sie den Google Kalender über den Google Play Store.
Die wichtigsten Funktionen des Google Kalender für Android
Der Google Kalender begrüßt Sie nach dem Start mit der Terminübersicht. Hier sehen Sie alle anstehenden Termine in einer Listenansicht. Tippen Sie auf das Menü oben links, um die Optionen einzublenden.
Ihre Termine können Sie in unterschiedlichen Ansichten visualisieren.
Hier können Sie zwischen verschiedenen Ansichten umschalten. Praktisch sind vor allem die 3-Tages- und die Wochenansicht. Hier listet der Google Kalender übersichtlich alle anstehenden Termine zusammen mit den Start- und Endzeiten auf. Hilfreich: Sie können die Termine in diesen Ansichten ganz einfach verschieben. Drücken und halten Sie dazu einfach die entsprechenden Einträge gedrückt und verschieben Sie sie an die neue Position.
In den Einstellungen (zu erreichen über den Link unten links) passen Sie die Funktionen des Google Kalenders weiter an Ihre Bedürfnisse an. Hier bestimmen Sie zum Beispiel, mit welchem Tag die Wochenansicht beginnt, legen die Standardlänge für neue Termine fest oder lassen Kalenderwochen einblenden.
In den Einstellungen legen Sie genau fest, wie der Google Kalender agieren soll.
Termine im Google Kalender erstellen
Um einen neuen Termin in Ihrem Google Kalender zu erstellen, bedarf es nur weniger Schritte:
1. Schritt:
Tippen Sie unten rechts auf das Plus-Symbol. Alternativ können Sie in der Agenda-Ansicht auch auf eine Uhrzeit im Kalender tippen und auf das eingeblendete Plus tippen. Wählen Sie im eingeblendeten Menü den Befehl "Termin".
2. Schritt:
Im Termin-Editor vergeben Sie einen Titel für den Termin. Sie haben dabei auch gleich die Möglichkeit, einen Kontakt oder einen Ort mit einzutragen. Der Kalender schlägt automatisch Kontakte aus Ihrem Adressbuch vor.
3. Schritt:
Tippen Sie anschließend auf die obere Datumszeile, um das Datum und die Uhrzeit für den Termin festzulegen. Optional können Sie danach noch das Ende des Termins festlegen. Das ist vor allem in der Tages- oder Wochenansicht des Kalenders hilfreich. Dauert der Termin den kompletten Tag, legen Sie den Schalter “Ganztägig” um.
4. Schritt:
Zu den praktischsten Funktionen des Kalenders zählen die Erinnerungen. Tippen Sie auf “Benachrichtigungen”, um festzulegen, wann und wie Sie der Google Kalender an bevorstehende Termine erinnern soll. Standardmäßig meldet sich das Smartphone zehn Minuten vor dem Termin per Vibration. Tippen Sie auf “Benachrichtigung hinzufügen”, um dies zu ändern. Sie können wahlweise eine andere Zeit oder auch zusätzliche Benachrichtigungen einfügen. Neben der Smartphone-Nachricht kann der Kalender auch eine E-Mail an Ihre Google-Adresse schicken.
5. Schritt:
Neben den Basisfunktionen können Sie nun noch weitere Optionen festlegen, etwa die Farbe, in der der Termin in der Übersicht erscheinen soll. Auch haben Sie die Möglichkeit, Kontakte zum Termin einzuladen. Diese werden automatisch per E-Mail informiert. Passt alles? Dann tippen Sie oben rechts auf “Speichern”.
6. Schritt:
Der Termin erscheint nun in Ihrem Kalender. Möchten Sie ihn später nochmals verändern, tippen Sie ihn einfach an und tippen auf das “Stift”-Symbol.