Apples Pages ist zu einer mächtigen Word-Alternative herangewachsen. Mit Hilfe von Vorlagen können Sie noch mehr aus der Software herausholen.
Mit Apples iWork liegt jedem neuen Mac eine leistungsstarke und kostenlose Office-Alternative bei. Gerade die Textverarbeitung Pages ist inzwischen für viele Einsatzzwecke hervorragend gerüstet. Für das Maximum an Produktivität sind Vorlagen gut geeignet: Sie helfen dabei, wiederkehrende Dokumenttypen mit nur zwei Klicks anzulegen. Die Erstellung von Pages-Formatvorlagen hilft dabei, Zeit zu sparen, denn bestimmte wiederkehrende Elemente müssen so nicht jedes Mal neu angelegt werden. Die Vorgehensweise entspricht dabei zunächst dem Anlegen eines Dokuments, es muss jedoch anders gespeichert werden.
Öffnen Sie Apple Pages und drücken Sie [cmd] + [N], um die Auswahl der Dokumentvorlagen zu öffnen. Normalerweise nehmen Sie hier das einfache weiße Blatt namens „Leer“ oder eine der von Apple mitgelieferten Vorlagen.
2. Schritt:
Um eine neue Vorlage, etwa für einen Brief, zu erstellen, können Sie zum Beispiel die Vorlage „Brief - Klassisch“ als Basis nehmen. Sie können aber natürlich auch vom leeren Blatt aus eine Vorlage erstellen. Wir verwenden hier im Beispiel aber die genannte Vorlage. Klicken Sie diese an.
3. Schritt:
Pages zeigt Ihnen jetzt die Briefvorlage: Diese ist bereits formatiert, hat jedoch sinnlosen Fülltext, sogenannten Blindtext. Dieser wird von Layoutern verwendet, um Layouts zu testen. Sie können diesen anpassen.
4. Schritt:
Formatieren Sie jetzt die Elemente so, wie Sie sie haben wollen. In einem ersten Schritt können Sie die Dokumentschriftart komplett ändern: Drücken Sie [cmd] + [A], um den gesamten Text auszuwählen und wählen Sie danach rechts im Formatierungsfeld eine Schriftart, die Ihnen zusagt. Wir greifen an dieser Stelle zum bewährten „Arial“.
5. Schritt:
In einem nächsten Schritt können Sie die einzelnen Elemente formatieren. Das ganze Brieffeld sieht ein wenig arg altbacken aus. Markieren Sie die Absender-Infos oben rechts, drücken Sie [cmd] + [X], um diese auszuschneiden, klicken Sie anschließend in die Kopfzeile und fügen Sie den Text mit [cmd] + [V] wieder ein. Markieren Sie den Text erneut und formatieren Sie ihn nach ihrem Geschmack.
6. Schritt:
Als nächstes können Sie zum Beispiel das Datum von links nach rechts verschieben: Klicken Sie es an und wählen Sie rechtsbündige Ausrichtung.
7. Schritt:
Nun haben Sie die Ziel-Adresse. Hier kann der Blindtext stehen bleiben, Sie füllen diesen bei Bedarf aus.
8. Schritt:
Der Blindtext des Briefes kann stehen bleiben. Sie ändern diesen bei Bedarf. Unter dem Brief können Sie aber zum Beispiel noch ein Unterschriften-Feld erstellen: Fügen Sie mit der Eingabetaste mehrere Absätze ein und geben Sie danach mit [alt] + [-] hintereinander einige Minuszeichen als Hilfslinie ein. Schreiben Sie Ihren Namen darunter.
9. Schritt:
Ist die Vorlage so, wie Sie sie haben möchten, können Sie diese in Ihre Vorlagen aufnehmen: Klicken sie dazu in der Menüzeile auf „Ablage“ und dort auf „Als Vorlage sichern“.
10. Schritt:
Pages fragt nun, ob das Dokument als eigene Vorlage gespeichert werden soll. Sie haben nun die Wahl, die Vorlage einfach zu sichern oder direkt in die Vorlagen-Auswahl von Pages – die aus Schritt 1 – aufzunehmen. Das ist die praktischste Variante. Klicken Sie also auf „Zur Vorlagenauswahl hinzufügen“, um die Vorlage hier abzuspeichern.
11. Schritt:
Pages fügt die Vorlage jetzt zur Übersicht hinzu. Sie können der Vorlage einen möglichst eindeutigen Namen geben, damit Sie sie schnell auffinden. Sie ist anschließend dauerhaft unter „Meine Vorlagen“ in der Vorlagen-Übersicht gespeichert.
Mehrere Macs? Pages-Vorlagen in der iCloud speichern!
Übrigens synchronisiert Pages die Vorlagen aus unerfindlichen Gründen nicht automatisch mit der iCloud. Das ist für User, die mehrere Macs besitzen, ausgesprochen ärgerlich. Um das Problem zu umgehen, gibt es aber einen Trick:
1. Schritt:
Öffnen Sie die Vorlage erneut, indem Sie den Vorlagen-Manager in Pages mit [cmd] + [N] aufrufen und dort die von Ihnen erstellte Vorlage anklicken. Rufen Sie danach in der Menüzeile erneut "Ablage" > "Als Vorlage sichern" auf.
2. Schritt:
Statt auf „Zur Vorlagenauswahl hinzufügen“ wählen Sie nun „Sichern“.
3. Schritt:
Speichern Sie die Vorlage nun einfach in der iCloud im Ordner „Pages“ (oder einem beliebigen anderen Ordner des Cloud-Dienstes) ab. Natürlich funktionieren auch alle anderen Cloud-Dienste, Netzwerk-Freigaben oder NAS-Laufwerke, wichtig ist, dass alle Macs jederzeit darauf Zugriff haben.
4. Schritt:
Öffnen Sie Pages auf dem anderen Mac und wählen Sie "Ablage" > "Öffnen".
5. Schritt:
Wählen Sie nun im Finder-Fenster die eben erstellte und in der Cloud gespeicherte Vorlage aus.
6. Schritt:
Apple Pages fragt Sie jetzt, ob Sie die Vorlage zur Vorlagenauswahl hinzufügen möchten. Damit speichern sie diese dauerhaft als Vorlage in der Pages-Installation auf dem jeweiligen Mac. Alternativ können Sie mit Klick auf „Neues Dokument“ auch einfach nur die Vorlage öffnen: Das sorgt bei Verwendung vieler Vorlagen für einen aufgeräumten Vorlagen-Manager.
Vorlagen wieder löschen
Um Vorlagen aus dem Vorlagen-Manager zu löschen, müssen Sie diese einfach mit der rechten Maustaste anklicken und „Löschen“ wählen. Anschließend fragt Pages noch einmal nach, ob Sie die Vorlage wirklich entfernen wollen. Bestätigen Sie die Abfrage mit „Löschen“. Dadurch wird die Vorlage dauerhaft entfernt. Wenn Sie die Vorlage für die spätere Verwendung vorher sichern wollen, können Sie wie im Workshop „Pages-Vorlagen in der iCloud speichern“ vorgehen.
Pages immer mit einer bestimmten Vorlage starten
Übrigens: Falls Sie eine bestimmte Vorlage sehr oft oder gar immer verwenden – der Autor dieses Artikels hat zum Beispiel eine Vorlage, in der in der Fußzeile des Dokuments immer die Kontaktdaten enthalten sind – können Sie Pages so einstellen, dass es immer diese bestimmte Vorlage verwendet. Klicken Sie dazu in der Menüzeile auf „Pages“ und wählen Sie „Einstellungen“. Im Reiter „Neue Dokumente“ finden Sie die Option „Vorlage verwenden“. Hier nimmt Pages standardmäßig die Vorlage „Leer“. Wenn eine andere Vorlage verwendet werden soll, müssen Sie den Punkt nur anhaken und auf „Vorlage ändern“ klicken. Anschließend können Sie hier aus dem Vorlagenmanager Ihre Standardvorlage auswählen.