Apps / Software Shopify-Alternativen - diese gibt es

Bild: insta_photos/Shutterstock.com
Shopify ist eine Plattform für E-Commerce. Einzelhändler können damit einen eigenen Shop aufbauen. Shopify ermöglicht nicht nur klassische Online-Shops auf Webseiten, sondern zum Beispiel auch über soziale Netzwerke oder Amazon. Das Shopsystem von Shopify ist cloudbasiert und eignet sich auch für Einsteiger. Wenn Sie mit Shopify unzufrieden sind oder noch die richtige Plattform suchen, lernen Sie in diesem Artikel alternative Tools kennen.
- DSGVO-konform: Shopware
- Für Wordpress-Nutzer: WooCommerce
- Reich an Funktionen: BigCommerce
- Für Kreative: Big Cartel
- Für Individualisten: PrestaShop
DSGVO-konform: Shopware
Die deutsche Plattform Shopware eignet sich gut für hiesige Unternehmen. Die Plattform ist DSGVO-konform, es gibt eine (in der EU gehostete) Cloudlösung sowie eine Open-Source-Lösung, die Sie selbst hosten müssen. Dank der Open-Source-Ausrichtung haben Sie die Möglichkeit, selbst eigene Plugins für Shopware zu programmieren. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und leicht bedienbar. Beide Shopware-Lösungen können Sie zunächst kostenlos testen.
Für Wordpress-Nutzer: WooCommerce
WooCommerce ist ein kostenloses Plugin für das Open-Source-CMS WordPress. Wenn Ihr Webauftritt ohnehin auf WordPress basiert, bietet sich dieses Plugin also an. So behalten Sie alle gewohnten WordPress-Freiheiten und die Kontrolle über Ihre Webseite. WooCommerce hat eher wenige Grundfunktionen, die Sie aber mithilfe weiterer Plugins individuell ausbauen und anpassen können. Allerdings ist WooCommerce kein zertifiziertes Produkt eines Anbieters, weshalb es auch keinen offiziellen Support gibt. Dafür kann Ihnen die große WordPress-Community oft helfen. Mithilfe der passenden App können Sie WooCommerce auch mobil nutzen.
Reich an Funktionen: BigCommerce
Beim US-Anbieter BigCommerce bekommen Sie sehr viele Funktionen, etwa Produktvarianten oder Zahlungsmethoden. Die Themes sind anpassbar, da HTML, CSS und Javascript integriert sind. Auch können Sie etwa den Bezahlvorgang konfigurieren und eigene Gutscheine erstellen sowie für internationale Kunden Preise, Währungen und Zahlungsmethoden jeweils passend bereitstellen. Die vielen Funktionen machen das System jedoch auch unübersichtlich, gerade für Einsteiger. Es gibt keine Transaktionsgebühren, allerdings müssen Sie in einen teureren Tarif wechseln, falls Ihr Jahresumsatz eine bestimmte Grenze übersteigt. Vor dem Kauf können Sie BigCommerce kostenlos testen.
Für Kreative: Big Cartel
Die E-Commerce-Plattform Big Cartel richtet sich gezielt an Kreative - also etwa Musiker, Künstler, Kunsthandwerker oder Influencer. Die Plattform ist leicht zu nutzen, bietet aber im Gegensatz zu anderen Lösungen eher beschränkte Funktionen. Für größere Online-Stores ist Big Cartel also keine Alternative. Für ganz kleine Shops dagegen bietet die Plattform einen Vorteil: Bis zu 5 Produkte können Sie damit kostenlos online anbieten.
Für Individualisten: PrestaShop
Die Open-Source-Plattform PrestaShop ist kostenlos. Sie haben dabei die volle Kontrolle: Sie hosten die Software selbst und haben die Möglichkeit, sie mit Plugins zu erweitern. Für Hosting und Plugins fallen jedoch Kosten an. Hilfe bekommen Sie einerseits von der PrestaShop-Community. Andererseits gibt es aber auch einen (kostenpflichtigen) persönlichen Support des Anbieters.