PUR

Smartphone als Wärmebildkamera - geht das?

Woman,Detecting,Heat,Loss,In,Room,Using,Thermal,Viewer,On

Bild: New Africa/Shutterstock.com

Mit dem eigenen Smartphone als Wärmebildkamera könnte man zum Beispiel leicht prüfen, ob das eigene Haus gut gedämmt ist oder ob irgendwo Wärme verloren geht. Es gibt einige robuste Smartphones, die tatsächlich eine Wärmebildkamera enthalten. Wie Sie auch normale Smartphones als Wärmebildkamera nutzen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Hardware: Smartphone zur Wärmebildkamera aufrüsten

Es gibt Geräte, mit denen Sie Ihr Handy so ergänzen können, dass es als Wärmebildkamera funktioniert. Die kleinen Module enthalten die nötigen Kameras und Infrarot-Sensoren und werden über den Stromanschluss mit dem Handy verbunden. Mit der passenden App des jeweiligen Herstellers können Sie dann die Temperatur von Objekten in Ihrer Umgebung auf dem Handy-Display als Wärmebild sehen. Sie können auch Bilder oder Videos aufnehmen.

Das kann nützlich sein, wenn Sie zum Beispiel prüfen wollen, wie gut Ihr Haus gedämmt ist. Mithilfe der Wärmebildkamera erkennen Sie, wenn irgendwo Wärme austritt und verloren geht. Allerdings ist die Hardware relativ teuer: Das günstigste Gerät der Firma Seek Thermal kostet momentan rund 210 Euro und ist sowohl für iPhones als auch für Android-Smartphones erhältlich. Das günstigste Modell des Herstellers Flir kostet momentan rund 240 Euro und ist ebenfalls für Android und iOS erhältlich.

Software: Diese Apps täuschen Wärmebild vor

Wer in einem App-Store "Wärmebildkamera" eingibt, bekommt viele Suchergebnisse. Da die allermeisten Smartphones selbst aber nicht mit Infrarot-Sensoren ausgestattet sind, können diese Apps nur ein entsprechendes Bild vorgaukeln. Dafür verfremden sie das Bild mithilfe von Filtern und lassen es wie ein Wärmekamerabild wirken. Für Android gibt es dafür zum Beispiel die App "Wärmebildkamera Foto Filter Simulator". Für iOS gibt es unter anderem die App "Nachtsicht & Wärmebild Kamer‪a‬".

Apps wie "Wärmebildkamera Foto Filter Simulator" legen einen Filter über das Kamerabild, das dadurch wie ein Wärmekamerabild wirkt.

Mehr zum Thema: