Wi-Fi-Direct heißt bei Apple „Multipeer Connectivity Framework“. Das ist letztlich das Gleiche, funktioniert aber nur mit anderen Apple-Geräten.
Apple ist bekannt für die Einfachheit seiner Software und Hardware. Allerdings greift Apple deshalb nicht selten zu eigenen, proprietären Lösungen, obwohl der Industriestandard durchaus Alternativen bereithielte. Der Lightning-Anschluss bei iPhones und iPads ist so eine Apple-eigene Lösung, weitaus ärgerlicher sind aber Software-Beschränkungen, die nicht sein müssten. So auch bei Wi-Fi-Direct: Dabei handelt es sich um eine Technik, die es erlaubt, dass sich Geräte selbstständig gegenseitig finden, authentifizieren und anschließend Daten übertragen. Android-Geräte unterstützen diesen Standard zumeist. So kann zum Beispiel ein Drucker per NFC und WLAN angesteuert werden, ohne dass ein Kabel gezogen werden muss. Bei Apple gestaltet sich die Sache komplizierter: Der Hersteller benutzt die gleiche Technik, legt aber ein eigenes Software-Framework darüber, das sogenannte Multipeer Connectivity Framework – und das geht nur mit Apple-Geräten.
Wi-Fi-Direktverbindung zwischen zwei iPhones nutzen
Sind jedoch nur Apple-Geräte involviert, klappt die Verbindung wunderbar. Das beste Beispiel dafür ist die AirDrop-Funktion: Per Bluetooth finden sich Geräte, die nahe beieinander sind. Anschließend kann der User Daten, etwa Fotos oder Videos, übertragen:
1. Schritt:
Öffnen Sie auf beiden iOS-Geräten die Einstellungen und wählen Sie hier "Allgemein" > "AirDrop". Setzen Sie hier einen Haken bei „Für jeden“. So können Sie Daten mit jedem iOS-Gerät aufnehmen, ohne dass der andere User dafür in der Kontaktliste sein muss. Bluetooth wird dabei automatisch aktiviert.
2. Schritt:
Öffnen Sie jetzt auf dem „Sender-Gerät“ die App, die die Dateien enthält, die Sie übertragen möchten. Wir verwenden hier im Beispiel die App „Fotos“. Tippen Sie auf „Auswählen“ und markieren Sie die Fotos und Videos, die Sie übertragen möchten.
3. Schritt:
Tippen Sie anschließend auf den „Teilen“-Knopf unten links: Das iPhone zeigt Ihnen jetzt noch einmal Ihre Foto-Auswahl an. Tippen Sie auf „Weiter“.
4. Schritt:
Nun erscheint der eigentliche Teilen-Dialog. Hier sind bereits die möglichen Zielgeräte angezeigt: Im Beispiel zwei Geräte des Autors, der iMac und das iPad. In Ihrem Fall taucht hier das Endgerät des anderen Nutzers auf. Wählen Sie eines der Geräte aus.
5. Schritt:
Die Daten werden automatisch auf dem Empfangsgerät angenommen und im Fall von Fotos direkt in der Fotos-App gespeichert. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel auch schnell ohne Fotostream und iCloud-Fotos (die jeweils eine Internetverbindung voraussetzen) Bilder zwischen iPhone und iPad oder iPhone und Mac übertragen. Das geht auch, wenn Sie zum Beispiel unterwegs in der Bahn im Ausland gerade keine Internetverbindung haben. Da das Internet für die Funktion nicht benutzt wird, wird auch kein Datenvolumen verbraucht.
Wi-Fi-Direktverbindung zwischen macOS und iOS verwenden
Die Vorgehensweise mit einem Mac ist weitestgehend identisch: Wenn Sie Dateien von einem Mac zu einem anderen Mac oder iPhone senden wollen, muss auf dem iPhone die Empfangs-Funktion (siehe Schritt 1 oben) aktiv sein. Der Mac besitzt dafür im Finder den Eintrag „AirDrop“.
1. Schritt:
Öffnen Sie ein Finder-Fenster und suchen Sie links in der Seitenleiste nach „AirDrop“. Aktivieren Sie gegebenenfalls Bluetooth.
2. Schritt:
Wählen Sie anschließend „Ich bin sichtbar für: Jeden“. Dadurch sollte der Mac bereits bei anderen Macs und iPhones/iPads im Teilen-Dialog auftauchen.
3. Schritt:
Markieren Sie jetzt eine oder mehrere Datei(en) im Finder-Fenster. Klicken Sie anschließend auf den Teilen-Knopf. Die meisten Mac-Standard-Apps wie etwa Fotos besitzen ebenfalls einen Teilen-Dialog. Im Beispiel verwenden wir „Vorschau“.
4. Schritt:
Sie sehen jetzt eine Liste aller für den Empfang berechtigten Geräte, also solcher Geräte in der Nähe, die AirDrop aktiviert haben. Klicken Sie das entsprechende Gerät an.
5. Schritt:
Die Datei bzw. die Dateien werden jetzt übertragen. Anschließend zeigt der Dialog „gesendet“ an.
6. Schritt:
Auf dem Ziel-Mac landen per AirDrop übertragene Dateien im Download-Ordner. Auf Ziel-iPhones und -iPads werden sie automatisch in der passenden App gespeichert.
7. Schritt:
Je nach Dateityp kann es vorkommen, dass das Ziel-iOS nachfragt, welche App verwendet werden soll.
AirDrop auf dem iPhone und Mac abschalten
Natürlich birgt die Wi-Fi-Direktverbindung zwischen Macs und iOS-Geräten ein gewisses Risiko: Früher fragte AirDrop nach, ob es Daten empfangen darf, inzwischen werden die Dateien einfach gespeichert. Das führte zum Phänomen des Cyber-Flashings: In Ballungsräumen nutzt mancher die Funktion, um anderen Leuten ungefragt Nacktfotos zuzusenden. Deshalb ist es sinnvoll, AirDrop auszuschalten, wenn es nicht benötigt wird:
Mac:
Um AirDrop am Mac zu deaktivieren, müssen Sie ein Finder-Fenster öffnen und links in der Seitenleiste „AirDrop“ anklicken. Wählen Sie anschließend „Ich bin sichtbar für: Niemand“ aus.
iPhone/iPad:
Auf dem iPhone und iPad müssen Sie die Einstellungen öffnen und unter "Allgemein" > "AirDrop" die Option „Empfangen aus“ anhaken.
Bluetooth abschalten:
Sowohl unter macOS, als auch unter iOS können Sie AirDrop auch das Handwerk legen, indem Sie einfach Bluetooth abschalten. Allerdings ist das in vielen Fällen nicht sinnvoll, weil zum Beispiel beim Mac die Maus und Tastatur oder beim iPhone das Autoradio oder Bluetooth-Zubehör verbunden bleiben muss.
Wi-Fi-Direct mit iPhone und iPad verwenden
Neben der AirDrop-Funktion gibt es jedoch durchaus Möglichkeiten, ein iPhone per WLAN-Direktverbindung mit einem Endgerät zu verbinden. Wi-Fi-Direct-Geräte besitzen immer einen eingebauten Hotspot, wodurch ein iPhone durchaus per App oder direkt per WLAN Verbindung mit einem entsprechenden Gerät aufnehmen kann.
1. Schritt:
Starten Sie auf dem Gerät, mit dem Sie sich verbinden möchten, die WLAN-Funktion. Das kann eine Digitalkamera oder ein Drucker oder ein sonstiges Gerät sein. Im Beispiel handelt es sich um eine Fujifilm-Digitalkamera mit WLAN-Funktion.
2. Schritt:
Verbinden Sie das iPhone anschließend mit dem Hotspot des Geräts. Dafür müssen Sie die aktuelle WLAN-Verbindung trennen: Solange Sie mit dem Endgerät verbunden sind, haben Sie daher kein Internet, da iOS WLAN-Verbindungen priorisiert.
3. Schritt:
Starten Sie jetzt die App, die der Hersteller für iOS bereithält, und beginnen Sie mit der Datenübertragung. Anschließend können Sie die App beenden, WLAN auf dem Endgerät ausschalten und sich mit dem iPhone wieder mit dem regulären WLAN verbinden.