Hardware FritzBox: Fernzugriff einrichten - so klappt's
Von Christian Rentrop
am
Von außen auf das heimische Netzwerk zuzugreifen, kann sich als äußerst praktisch erweisen. Mit der FritzBox geht das schnell und einfach.
Deutschland ist FritzBox-Land! Kein Wunder: AVMs Wunderboxen sind rundum praktische Router, mit denen sich zum Beispiel auch einfach Smart-Home-Funktionen ansteuern oder NAS-Geräte einbinden lassen. Für maximalen Komfort ist es aber sinnvoll, dass die Box nicht nur von Geräten innerhalb des Heimnetzwerks angesteuert werden kann: Per Fernzugriff haben Sie auch unterwegs jederzeit die Möglichkeit, Daten von Ihrer FritzNAS zu holen oder Smart-Home-Komponenten anzusteuern. Die Einrichtung ist ein Kinderspiel.
Um via Internet auf die FritzBox zugreifen zu können, sieht Hersteller AVM einen einfachen Weg vor: Mit Hilfe eines sogenannten MyFritz-Kontos können Sie bequem von außen auf Ihren Router und damit das gesamte Netzwerk zugreifen.Öffnen Sie dazu zunächst die FritzBox-Oberfläche im Browser, indem Sie dort http://fritz.box und dann Ihr FritzBox-Passwort eingeben.
2. Schritt:
Wählen Sie jetzt den Menüpunkt „Internet“ und klicken Sie auf „MyFritz-Konto“. Sie sehen nun die Einstellungen für Ihr MyFritz-Konto. Da Sie noch keines registriert haben, ist es natürlich noch nicht aktiv.
3. Schritt:
Setzen Sie den Haken bei „MyFritz! für diese Fritz!Box aktivieren“. Klicken Sie anschließend auf „Anderes FritzBox-Konto“.
4. Schritt:
Klicken Sie im folgenden Fenster auf „Neues MyFritz!-Konto erstellen“ und geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an. Der Einfachheit halber sollte das die Mailadresse sein, die Sie hauptsächlich verwenden. Setzen Sie außerdem ein Passwort, das den direkt angezeigten Sicherheitskriterien entspricht: Ein Farbbalken signalisiert, ob das Passwort soweit in Ordnung ist. Wie Sie ein besonders sicheres Passwort finden, erklären wir ihnen hier. Klicken Sie danach auf „Weiter“.
5. Schritt:
Im folgenden Fenster gibt es kein Auswahlmenü: Sie müssen einfach nur lesen, worum es geht. Die FritzBox meldet, dass MyFritz Ihnen die Möglichkeit gibt, von außen per Browser auf Ihre FritzBox zuzugreifen und diese auf diese Weise fernzusteuern. Klicken Sie auf „Weiter“.
6. Schritt:
Sie erhalten jetzt eine E-Mail vom MyFritz-Service von AVM. Öffnen Sie dazu Ihr E-Mail-Konto, wahlweise in Ihrem E-Mail-Programm oder in einem neuen Browser-Tab oder Browser-Fenster, und rufen Sie die Nachricht auf. Es kann sein, dass diese im Spam-Ordner landet, schauen Sie also auch dort nach, falls die Nachricht nicht zeitnah ankommt. In der Nachricht müssen Sie auf den roten Knopf „MyFritz!-Registrierung bestätigen“ klicken.
7. Schritt:
Ein Fenster öffnet sich, in dem der MyFritz-Service meldet, dass die Registrierung abgeschlossen ist.
8. Schritt:
Sie können jetzt auch im FritzBox-Menü auf „Beenden“ klicken. Die Registrierung beim MyFritz-Service ist dann abgeschlossen.
9. Schritt:
Sie werden jetzt auf die MyFritz-Konto-Seite zurückgeleitet. Dort sollte nun der Haken „MyFritz! für diese Fritz!Box aktivieren“ aktiviert und die Mailadresse eingetragen sein. Außerdem sollte ein grüner Punkt signalisieren, dass die Verbindung zum MyFritz-Service steht. Ist der Punkt rot, klicken Sie auf „Status aktualisieren“ – es kann einige Minuten dauern, bis die Verbindung greift. Der Internetzugriff per HTTPS sollte jetzt ebenfalls aktiv sein.Die MyFritz-Kontoeinrichtung ist damit abgeschlossen.
Fernzugriff auf die Fritz!Box testen
Um den Fernzugriff auf die FritzBox zuverlässig zu testen, benötigen Sie jetzt ein Gerät, das sich nicht im gleichen WLAN oder Netzwerk befindet. Wenn Sie ein Smartphone oder ein Tablet mit Mobilfunktarif haben, bietet sich dieses als Testgerät an. Deaktivieren Sie am besten die WLAN-Verbindung auf Ihrem Smartphone. Dadurch stellen Sie sicher, dass Sie wirklich über das Internet – also in diesem Fall Ihren Mobilfunkanschluss – auf Ihre FritzBox zugreifen.
Hinweis: Der Fernzugriff über das Internet auf die FRITZ!Box ist nur möglich, wenn der Router und das Gerät mit dem Sie auf die Box zugreifen möchten denselben IP-Standard nutzen. Wie Sie herausfinden, ob Sie eine IPv4- oder eine IPv6-Adresse nutzen, erfahren sie hier.
1. Schritt:
Rufen Sie www.myfritz.net auf und geben Sie hier die Zugangsdaten in Form von E-Mail-Adresse und Passwort ein, die Sie bei der Einrichtung verwendet haben. Klicken Sie danach auf „Anmelden“.
2. Schritt:
Füllen Sie das Captcha aus.
3. Schritt:
Anschließend werden Sie auf die Übersichtsseite Ihres MyFritz-Kontos weitergeleitet. Hier sollte Ihre FritzBox in der Geräteliste auftauchen.
4. Schritt:
Wenn Sie jetzt nach unten scrollen, sehen Sie die „Informationen zur Registrierung bei MyFritz!“. Hier sind drei recht kryptische Links hinterlegt: „MyFritz-Internetzugang“, „IPv4-Zugang“ und „IPv6-Zugang“. Für Sie interessant ist zunächst nur der MyFritz-Internetzugang: Klicken Sie darauf.
5. Schritt:
Ein neues Fenster mit einem Hinweis über eine möglicherweise erfolgende Sicherheitswarnung öffnet sich im Browser Ihres Smartphones. Lesen Sie diesen durch und klicken Sie anschließend unten auf die Schaltfläche „Zu Ihrer Fritz!Box“.
6. Schritt:
Der Browser warnt Sie jetzt, wie zuvor beschrieben, vor der unsicheren Verbindung. Je nach Browser gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese Meldung zu umgehen. Zumeist müssen Sie den Link für weitere Informationen/Details anklicken und dort auf den Link zum Öffnen der Website klicken.
7. Schritt:
Sie werden jetzt auf die Login-Seite Ihrer FritzBox weitergeleitet. Hier gibt es einen Benutzernamen und ein Kennwort. Wenn Sie keine zusätzlichen Einrichtungsschritte unternommen haben, ist der Benutzername immer „ftpuser“ und das Passwort das gleiche, mit dem Sie sich auch vom heimischen Browser auf Ihrer FritzBox einloggen.
8. Schritt:
Sie sehen jetzt die Oberfläche Ihrer FritzBox und können hier weitere Einrichtungsschritte durchführen, auf NAS-Inhalte zugreifen oder das Smart-Home-System steuern. Der Fernzugriff funktioniert also.
9. Schritt:
Sie können für mehr Komfort die MyFritz!App aus dem iTunes-AppStore oder Googles PlayStore auf Ihrem Smartphone installieren und einrichten.
Die Alternative: VPN einrichten
Es gibt übrigens noch eine Alternative zum MyFritz-Service: Die Einrichtung einer VPN-Verbindung. Das ermöglicht eine nahtlose Verbindung mit dem heimischen Netzwerk via FritzBox ohne App oder umständliches Web-Interface. Und, was noch wichtiger ist: Der MyFritz-Dienst kann dabei als kostenloser DynDNS-Dienst verwendet werden, ohne dass Sie ihn direkt nutzen müssen. Der Vorteil einer leider etwas komplexer einzurichtenden VPN-Lösung liegt vor allem darin, dass Sie aus der Ferne exakt die gleichen Dinge machen können, als würden Sie zuhause vor Ihrem PC, Mac oder Tablet sitzen.
Allerdings ist das in manchen Fällen zu viel des Guten, weshalb wir für einen „einfachen“ Fernzugriff zur Steuerung der Smart-Home-Geschichten und den Zugriff auf Daten der FritzNAS die Verwendung des MyFritz-Dienste samt zugehöriger App empfehlen. VPN empfiehlt sich erst bei komplexeren Netzwerkanwendungen, die aus der Ferne gesteuert werden müssen.