Hardware FritzFon: Keine Ressource - was tun?

Bild: fizkes/Shutterstock.com
Sie haben Ihr neues FritzFon von AVM gerade begeistert angeschlossen und möchten das erste Telefonat durchführen. Doch dann der Schreck: Es taucht eine Fehlermeldung auf. Aber keine Sorge, wir können Ihnen beim Fehler "Keine Ressource" schnell weiterhelfen.
- Was bedeutet "Keine Ressource"?
- Was kann ich tun, um den Fehler "Keine Ressource" zu beheben?
- FritzFon bei aktivem Bridge-Modus
Was bedeutet "Keine Ressource"?
Die Fehlermeldung bedeutet im Regelfall, dass Ihr Telefon nicht richtig angeschlossen ist. Das kann verschiedene Ursachen haben, die wir im Laufe dieses Beitrags klären. Der Fehler kann mit den folgenden Meldungen auf Ihrem Gerät angezeigt werden:
- "Keine Ressource"
- "No Resource"
- "No Route to destination"
Alle Fehlermeldungen bedeuten das Gleiche: Es fehlt die Verbindung des Mobilgeräts zu einem bestehenden Telefonanschluss. So kann kein Anruf aufgebaut werden.
Was kann ich tun, um den Fehler "Keine Ressource" zu beheben?
Die Fehlermeldung kann über verschiedene Verbindungsprobleme mit Ihrem Festnetz-Anschluss entstehen. Deshalb gibt es auch verschiedene Lösungsansätze. Da meistens nicht genau zugeordnet werden kann, wo das Problem genau liegt, sollten Sie die folgenden Lösungen einfach nacheinander ausprobieren.
- Überprüfen Sie Ihren Festnetz-Anschluss: Stellen Sie sicher, dass Sie auch wirklich eine Verbindung haben. Wenn zum Beispiel Ihr Internet momentan nicht funktioniert, wird auch das Telefon nicht funktionieren. Inzwischen arbeiten nämlich alle Festnetzanschlüsse über Voice-over-IP, also Internettelefonie. Sie können außerdem ein anderes Telefon an Ihr System anschließen. Wenn dieses andere Telefon funktioniert, ist das FritzFon defekt. Wenn kein anderes Telefon funktioniert, ist der Anschluss defekt. In diesem Fall sollten Sie sich mit Ihrem Anbieter in Verbindung setzen, damit dieser sich zeitnah um die Reparatur kümmern kann.
- Anschlussart und Rufnummer einstellen: Damit das FritzFon richtig funktioniert, muss zum einen eine Anschlussart und zum anderen Ihre eigene Rufnummer eingestellt werden. Sind diese Angaben nicht korrekt oder gar nicht hinterlegt, kann es zu Problemen bei der Datenübertragung kommen. So hinterlegen Sie die notwendigen Angaben:
- Rufen Sie im Browser die Website fritz.box auf und melden Sie sich an. Anschließend müssen Sie den Punkt "Telefonie" und dann den Unterpunkt "Eigene Rufnummern" anklicken. Falls bereits eine Rufnummer hinterlegt ist, können Sie diese über das rote X rauslöschen.
- Geben Sie die Rufnummer neu ein und wählen Sie den passenden Internetanbieter aus. Falls dies die einzige hinterlegte Telefonnummer ist, müssen Sie gegebenenfalls noch festlegen, dass es sich um eine "Festnetzrufnummer" handelt. Sollte es beim Einrichten der Rufnummer zu Problemen kommen, lassen Sie sich von Ihrem Internetanbieter beraten.
Hinweis: Wenn Sie die FritzBox und das FritzFon im Bridge-Modus verwenden, ist dieser Schritt nicht nötig. Mehr Informationen zum Bridge-Modus finden Sie weiter unten in diesem Beitrag.
- Telefon neu einrichten: Wenn alles andere bisher nicht geholfen hat, müssen Sie das Telefon neu einrichten. Rufen Sie dazu die Website fritz.box im Browser auf und loggen Sie sich ein. Klicken Sie dann auf "Telefonie" und den Unterpunkt "Telefoniegeräte". Über das X neben einem Mobilteil-Namen können Sie das Gerät löschen. Wählen Sie dann "Neues Gerät einrichten" aus, um das Mobilteil erneut zu verbinden.
FritzFon bei aktivem Bridge-Modus
Manche Anbieter wie Vodafone bieten einen sogenannten Bridge-Modus an. In diesem Fall ist Ihr eigener Router, wie zum Beispiel die FritzBox, nicht direkt mit der Internetbuchse verbunden. Stattdessen ist ein Anbieter-eigenes Gerät, wie etwa die Kabelbox, zwischengeschaltet. Während Sie im Normalfall das FritzFon einfach per DECT verbinden können, müssen Sie beim Bridge-Modus mehr dafür tun:
Verbinden Sie dazu Ihre FritzBox über das Y-Kabel mit der Kabelbox. Die Seite namens "Fritz!BOX DSL/TEL" muss dabei im DSL-Anschluss der FritzBox stecken. Von der geteilten Seite des Kabels muss das schwarze Ende "Telefonanschluss ISDN / analog Tel." mit Ihrer Kabelbox verbunden werden. Dort muss es in den Anschluss "Tel1" gesteckt werden. Möglicherweise passen die Kabelanschlüsse nicht zusammen, dann müssen Sie auf Adapter zurückgreifen. Im schlimmsten Fall müssen Sie zwei Adapter verwenden, nämlich von DSL auf TAE und von TAE auf Analog.