PUR

Festplatte ausschalten - so geht's


Bild: Sata Production/Shutterstock.com

Es gibt einige Gründe dafür, die interne Festplatte Ihres Computers in den Ruhemodus zu versetzen. Ist der Datenträger sehr laut, können Sie ihn auf verschiedene Weisen deaktivieren. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, wie Sie nicht benötigte Festplatten deaktivieren können.

Festplatte über BIOS oder mit Software manuell deaktivieren

Das manuelle Ausschalten der Festplatte gelingt über das BIOS oder spezielle Software. Beachten Sie jedoch, dass die Festplatte darüber tatsächlich komplett ausgeschaltet wird. Möchten Sie dann darauf zugreifen, erhalten Sie vom Betriebssystem eine Fehlermeldung. Zusätzlich ist das ständige manuelle Ein- und Ausschalten schädlicher für die Festplatte als der dauerhafte Leerlaufbetrieb. Im folgenden Abschnitt lesen Sie, wie Sie die Festplatte stattdessen in einen Ruhemodus versetzen können.

Mit BIOS und Software funktioniert das Deaktivieren wie folgt:

  • BIOS: In einigen BIOS-Versionen können Sie die Stromzufuhr für Laufwerke nach bestimmter Zeit der Inaktivität unterbinden. Dies gelingt aber nicht in jeder BIOS-Version. Wie Sie ins BIOS gelangen, erfahren Sie in diesem Artikel. In den meisten Fällen gelangen Sie über die "advanced"-Einstellungen im BIOS zu den Controller-Einstellungen für die SATA-Laufwerke. Auch neuere M.2-Festplatten werden dort meist verwaltet. Um ein Laufwerk auszuschalten, müssen Sie den zugehörigen Controller auf "disabled" einstellen. Dann müssen Sie die getätigten Änderungen sichern (meist per Esc-Taste und dann "save and restart") und den Rechner neu starten. Das Laufwerk sollte nun deaktiviert sein. Beachten Sie aber, dass Sie das Laufwerk nun nicht mehr über Windows starten können. Sollten Sie es erneut benutzen wollen, müssen Sie den Controller im BIOS wieder aktivieren.
  • Software: Softwarelösungen wie HotSwap! oder revoSleep können das Ein- und Ausschalten der Festplatte enorm vereinfachen. Die kleinen Tools verschwinden unauffällig in der Taskleiste und bei Bedarf schalten Sie Ihre Festplatte per Mausklick ein und aus - theoretisch. Denn in unseren Tests konnten wir mit keinem der Tools richtig auf die Festplatten des Rechners zugreifen. Ein Versuch lohnt sich aber dennoch. Alternativ bietet die in Windows 10 und 11 integrierte Energieverwaltung Funktionen an, mit denen Sie Ihre Festplatten nach Zeitplan deaktivieren können. Wie Sie die Funktion nutzen, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.

So schalten Sie Ihre Festplatte automatisch aus

Es ist sinnvoll, einen Energiezeitplan zu erstellen, sodass Ihre Festplatte nach einer gewissen Zeit der Inaktivität automatisch vom System deaktiviert wird. So verbraucht das Laufwerk kaum noch Energie, kann aber bei Bedarf sofort wieder aktiviert werden.

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder schauen Sie sich die Kurzanleitung an.

Kurzanleitung: Festplatte automatisch ausschalten mit Windows 10

  1. Klicken Sie auf das Windows-Symbol unten rechts auf dem Desktop und tippen Sie "Energie" ein. Es erscheint eine Verknüpfung zur Systemsteuerung "Energiesparplan auswählen". Klicken Sie darauf. Alternativ funktioniert die Navigation auch ohne Probleme über die Startseite der Systemsteuerung.
  2. Wählen Sie jetzt in der Menüspalte links den Punkt "Energiesparmodus ändern".
  3. Klicken Sie auf "Erweiterte Energieeinstellungen ändern".
  4. In den Energieoptionen können Sie unter "Festplatte" einstellen, nach welchem Zeitraum der Inaktivität sich das Laufwerk deaktivieren soll. Wählen Sie den gewünschten Zeitraum aus und bestätigen Sie mit "OK".
  5. Ist Ihre Festplatte nun inaktiv, wird sie nach Erreichen der eingestellten Zeit deaktiviert. Greifen Sie wieder auf das Laufwerk zu, kann es ohne Probleme sofort starten.

Mehr zum Thema: