Windows PC startet einfach neu - das können Sie tun

Ihr PC startet automatisch und unerwartet neu? Passiert der Vorgang unter Windows 10 häufiger und zufällig ohne zusätzliche Fehlermeldung, ist die Ursache des Problems nicht immer einfach zu identifizieren. Wir zeigen Ihnen Lösungsansätze, wie Sie die unerwünschten Neustarts beheben können.
- Bluescreen mit Fehlermeldung
- So deaktivieren Sie die Option zum automatischen Neustart
- Neustart ohne Fehlermeldung
Bluescreen mit Fehlermeldung
Sofern Sie eine Fehlermeldung mit einem Code erhalten, können Sie die Fehlerquelle relativ einfach identifizieren. Sei es ein Fehler in der Hardware wie der CPU, dem RAM oder der Grafikkarte, ein Fehlercode führt schnell zur möglichen Ursache. Im Zuge dessen haben wir Ihnen bereits mehrere tipps+tricks-Beiträge verfasst, die Ihnen bei der Fehlerbehebung helfen können. Folgen Sie dazu unseren passenden Anleitungen:
- Fehler 0x80070005 - so beheben Sie ihn
- Fehler 0x80070002 - was Sie dagegen tun können 2719514
- Fehler 0x80004005 - und nun?
- Fehler 0x80070643 - so beheben Sie ihn
- "DPC Watchdog Violation" – so beheben Sie den Fehler
Startet Ihr Rechner ohne vorherige Warnung einfach neu, deaktivieren Sie die Option zum automatischen Neustarten zum Anzeigen von Fehlermeldungen.
So deaktivieren Sie die Option zum automatischen Neustart
Damit das System nicht dauerhaft ohne Fehlermeldung neu startet, deaktivieren Sie die entsprechende Funktion.
Neustart ohne Fehlermeldung
Startet der PC immer noch grundlos neu und zeigt keinen Fehlercode an, kann das Problem tiefgründiger sein. Defekte Hardware wie z.B. ein defektes Netzteil, CPU oder die Grafikkarte können mögliche Ursachen sein. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, um nacheinander mögliche Fehler zu identifizieren, die zum Neustart von Windows 10 führen.
1. Schritt: Netzteil überprüfen
Das Netzteil hat eventuell einen Wackelkontakt. Überprüfen Sie, ob mit einem neuen Netzteil das Problem weiterhin fortbesteht. Leihen Sie sich eventuell ein Netzteil aus, um diese Fehlerquelle ausschließen zu können.
2. Schritt: Neu hinzugefügte Software deinstallieren
Der zweite Schritt wäre das Fehlverhalten über zuletzt installierte Software zu beheben. Deinstallieren Sie dazu Software, die in letzter Zeit – seitdem die unerwünschten Neustarts auftreten – hinzugefügt wurde. Installieren Sie nach und nach wieder die Programme, um herauszufinden, ob es möglicherweise an fehlerhafter Software lag.
3. Schritt: BIOS aktualisieren
Eine BIOS-Aktualisierung Ihres Rechners kann unerwartete Neustarts beheben. Lesen Sie dazu unseren Artikel, wie ein BIOS-Update funktioniert.
4. Schritt: Systemwiederherstellung durchführen
Ist das Problem erst seit Kurzem aufgetreten? Eine Wiederherstellung des Systems kann hier helfen. Wie Sie Ihren Rechner zu einem Wiederherstellungspunkt zurückspielen, erfahren Sie hier.
5. Schritt: Hardwaretreiber updaten und mögliche Defekte ausschließen
Aktualisieren Sie Ihre Treiber in Windows 10, um auszuschließen, dass veraltete Treiber die Ursache für den Neustart sind. Auch zu wenig RAM kann der Grund sein, dass Windows ausgelastet ist und neu startet.Darüber hinaus könnte ein tatsächlicher Hardware-Fehler auf Ihrer Festplatte vorliegen. Diese ist möglicherweise physisch beschädigt. Hier sollten Sie die Festplatte an einen anderen Computer anschließen und Ihre Daten sichern. Anschließend formatieren Sie die Festplatte und setzen dann Ihren Computer neu auf.
Über das Ausschlussprinzip könnten Sie nacheinander nicht notwendige Hardware demontieren bzw. herausnehmen und nach und nach wieder anschließen, bis der Fehler wieder erscheint. Ein Beispiel: Ihr Rechner läuft rund, aber sobald die Grafikkarte eingesteckt wird, startet der PC einfach neu. Nun sind entweder die Treiber veraltet oder die Grafikkarte ist defekt.