Um mit unerwünschten Spam-Mails fertig zu werden, hat Thunderbird einen Spamfilter. Wie dieser funktioniert, erklären wir hier.
Sie haben bestimmt schonmal zwielichtige E-Mails erhalten oder einfach irgendwelche Newsletter abonniert, die jetzt Ihren Posteingang zumüllen. Damit wichtige E-Mails nicht in diesem Chaos untergehen und Sie wieder etwas mehr Überblick bekommen, hat Mozilla Thunderbird einen Spam-Filter, der solche E-Mails herausfiltert. Wie genau Sie ihn einrichten und was Sie noch wissen müssen, erklären wir Ihnen hier.
Der Spam-Filter ist standardmäßig eingerichtet. Jedoch müssen Sie erst ein paar Einstellungen vornehmen, damit Sie den Filter richtig nutzen können.
1. Schritt:
Öffnen Sie Thunderbird und klicken Sie oben rechts auf das Drei-Strich-Menü. Wählen Sie aus der Liste den Eintrag "Einstellungen" aus.
2. Schritt:
Wechseln Sie nun zum Reiter "Datenschutz & Sicherheit" und anschließend zu "Junk". Dort setzen Sie unbedingt den Haken bei "Junk-Protokoll für selbstlernenden Filter aktivieren". Die anderen Optionen können Sie ebenfalls aktivieren, wenn Sie möchten.
Spam-Filter trainieren
Der Spam-Filter kann nun trainiert werden. Sie müssen also unerwünschte E-Mails als Junk markieren und falsch eingestufte Mails als "Kein Junk". Dies müssen Sie zu Beginn regelmäßig tun, damit der Filter genug Daten sammeln kann, um Ihre Nachrichten richtig filtern zu können.
1. Schritt:
Wählen Sie eine Junk-Mail aus und klicken Sie auf den Button "Junk" oder auf die Flamme in der Vorschau. Sie können auch mehrere E-Mails auswählen und als Junk markieren.
2. Schritt:
Schauen Sie auch regelmäßig im Spam-Ordner des jeweiligen E-Mail-Kontos nach, ob "gute" Mails versehentlich als Junk eingestuft wurden. Wählen Sie dazu eine oder mehrere Nachrichten aus und klicken Sie auf "Kein Junk".