Sicherheit Was ist ein Backup?

Bild: rawf8/Shutterstock.com
Ein Backup ist kurz gesagt eine Sicherung Ihrer Dateien, die an einem anderen Ort gespeichert wird und nach Datenverlust zur Wiederherstellung genutzt werden kann. Backups werden meist auf einer externe Festplatte, in einer Cloud oder auf anderen Datenträgern angelegt. Wichtig ist, dass persönliche Daten gesichert werden, um im Falle des Verlustes schnell zu reagieren. In diesem Artikel erklären wir Ihnen kurz und bündig alles, was Sie über ein Backup wissen sollten.
- Was ist eigentlich ein Backup?
- Welche Backup-Strategie ist die Richtige?
- Wie kann man ein Backup auf den unterschiedlichen Betriebssystemen erstellen?
Was ist eigentlich ein Backup?
Unter einem Backup versteht man das Kopieren von Daten auf ein geeignetes Speichermedium. Dazu zählen externe Festplatten, optische Datenträger oder auch USB-Sticks. Viele Nutzer sichern Ihre Daten auch in der Cloud. Der Sinn und Zweck von einem Backup ist, dass die Daten wiederhergestellt werden können, falls diese Ihnen abhandenkommen. Gründe hierfür könnten vielfältig sein: Sie fangen sich Schadsoftware ein oder Hardwareversagen führt dazu, dass Sie keinen Zugriff mehr auf all Ihre Dateien auf der Festplatte haben. Das ist ärgerlich – deshalb das wichtigste Vorweg: Die Frage nach dem "ob" erübrigt sich, denn ein Backup sollte immer erstellt werden. Der beste Zeitpunkt dafür? Jetzt. Anschließend können Sie jederzeit über eine Datenwiederherstellung Ihre persönlichen Daten zurückgewinnen. Kurzum: Mit einem backup beugt man präventiv dem Datenverlust vor.
Welche Backup-Strategie ist die Richtige?
Es gibt nicht die eine Backup-Strategie, die für jeden Benutzer zu 100 % zufriedenstellend ist. Die Wichtigkeit der Datensicherung schwankt dabei. So ist bspw. der Verlust von Spielständen noch verkraftbar, während der Verlust der Masterarbeit oder der Steuerunterlagen sehr kritisch ist. Halten Sie hier z.B. immer eine einfache Kopie auf einem USB-Stick bereit.
Eine gute Strategie bei wirklich wichtigen Daten ist die 3-2-1-Regel. Drei Datenkopien, zwei Medien und eine externe Datensicherung. Einfach bewerkstelligen lässt sich die sogenannte goldene Regel, indem Sie eine Kopie auf Ihrer lokalen Festplatte sichern, zwei weitere Kopien auf externen Festplatten oder USB-Sticks. Von den zwei Kopien sollte Sie eine bei Verwandten oder vertrauenswürdigen Freunden lagern. Zusätzlich können Sie die Kopien auch noch verschlüsseln.
Wie kann man ein Backup auf den unterschiedlichen Betriebssystemen erstellen?
Für die großen Betriebssysteme auf Computern ist ein Backup inzwischen unerlässlich. Wir haben dazu bereits einige tipps+tricks-Artikel für Sie erstellt:
- Backup erstellen mit Windows 10
- Mac: Time Machine-Backup erstellen
- Linux-Backup anlegen
- iPhone-Backup ohne iTunes erstellen
- Datensicherung auf Android erstellen
- WhatsApp-Backup manuell anschieben
- Thunderbird-Backup erstellen
- Backup in Outlook erstellen