Hersteller: | Zur Website |
Preis: | ab kostenlos (nur Free-Version) |
Lizenz: | Kostenlos |
Betriebssystem: | Linux, OS X, keine näheren Angaben, iOS, keine näheren Angaben, Android, keine näheren Angaben, Windows, keine näheren Angaben |
Download-Größe: | 421609 KByte |
Downloadrang: | 14115 |
Datensatz zuletzt aktualisiert: | 16.08.2022 |
Alle Angaben ohne Gewähr |
Wer Wert auf seine Privatsphäre legt oder gar Dokumente versendet, die nicht für andere bestimmt sind, sollte E-Mails nicht unverschlüsselt versenden. Am besten ist eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, sodass nur Sender und Empfänger die verschlüsselte elektronische Post lesen und nutzen können. Ein Anbieter, der hierfür Open-Source-Software einsetzt, ist ProtonMail aus der Schweiz.
➤ Ratgeber: Sichere E-Mail-Postfächer im Vergleich
ProtonMail verschlüsselt E-Mails
ProtonMail von Proton Technologies wurde von Wissenschaftlern des CERN in Genf gegründet und hat Mitarbeiter aus wissenschaftlichen Institutionen wie Caltech, Harvard und die ETH in Zürich. Der E-Mail-Dienst bietet eine sichere Kommunikation, bei der E-Mails so verschlüsselt werden, dass sie nur vom Sender und Empfänger entschlüsselt und gelesen werden können. Diese Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gewährleistet ProtonMail durch das PGP-Verfahren.
Freeware als Basis-Dienst
ProtonMail ist in der Basis-Version kostenlos, sodass jeder den Cloud-Dienst über die Web-App im Browser oder die Mobile-Apps für Android und iOS nutzen könnte. Zudem gibt es kostenpflichtige Varianten mit mehr Service, Funktionen und Speicherplatz, wobei auch Angebote für Unternehmen vorhanden sind.
Das könnte dich auch interessieren
AVG Internet Security im Test: Viel Schutz, wenig Lärm
Unsere Erfahrungen mit AVG Internet Security
Atlas VPN im Test: Solides VPN mit großzügigem Gratis-Plan
Unsere Erfahrungen mit Atlas VPN
CCleaner im Test: Lohnt sich das kostenpflichtige Professional-Upgrade?
Unsere Erfahrungen mit CCleaner Professional
3D-Drucker: Vorlagen erstellen und bearbeiten mit CAD-Software
Tutorial: Erste Schritte im 3D-Druck mit Fusion 360
Kommentare
{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare
{{line}}