Hersteller: | Zur Website |
Preis: | kostenlos |
Lizenz: | Open Source |
Betriebssystem: | Windows 7, Windows 10, Windows 8, Windows 11, Linux, Mac |
Download-Größe: | 137812 KByte bis 212652 KByte |
Downloadrang: | 126 |
Datensatz zuletzt aktualisiert: | 28.05.2023 |
Alle Angaben ohne Gewähr |
Bei Atom handelt es sich um einen Quelltexteditor von GitHub, mit dem sich unter anderem Programme für die Software-Entwicklungs-Plattform GitHub erstellen lassen.
Das Projekt wurde zum 15.12.2022 eingestellt. Der Editor steht weiterhin zum Download, es gelten jedoch folgende Einschränkungen:
- Paket-Management ist ohne Funktion
- Keine weiteren Sicherheits-Updates
- "Teletype" ist ohne Funktion
- Veraltete Redirects zum Download von Electron-Symbolen und -Headern sind ohne Funktion
Alternative zu Atom
GitHub, der Entwickler des Atom Code-Editors, verweist auf den cloudbasierten Code-Editor GitHub Codespaces als Alternative zu Atom.
Code mit Atom schreiben
Für die Arbeit mit Quelltext bietet Atom neben farbigem Syntax-Highlighting auch die Autovervollständigung von eingetipptem Code. Welche Programmiersprache genutzt wird, erkennt Atom dabei anhand der Dateiendung der Quelltext-Datei. Ein Suche ist wie eine Vorschau ebenfalls in Atom zu finden und Code lässt sich in einer Datei oder in mehreren Dateien ersetzen.
Mit dem Quelltexteditor kann der Entwickler mehrere Dateien parallel bearbeiten, um Code zu übernehmen oder zu vergleichen. Dazu lässt sich das Editor-Fenster teilen, um die Code-Dateien im Blick zu haben. Zudem bietet Atom einen integrierten Dateimanager, der einzelne Projekt oder mehrere Projekte sowie einzelne Dateien öffnet.
Atom ist als Software von GitHub eng mit dem Versionssystem von Git und GitHub verbunden. Somit lässt sich aus dem Editor heraus ein Branch, Commit, Push und Pull durchführen.
Atom anpassen
Das User-Interface (UI) von Atom lässt sich dem eigenen Geschmack entsprechend anpassen. Hierfür bringt Atom von sich aus vorgefertigte Themes mit. Zudem gibt es weitere von der Community, die sich ebenfalls installieren und nutzen lassen. Wem das nicht reicht, kann selbst Hand anlegen und eigenen Themes schreiben.
Mit Hilfe von CSS/Less sowie HTML und JavaScript sind Feineinstellungen an der Benutzeroberfläche sowie an den Funktionen von Atom möglich. Dies liegt an der Kombination von Node.js mit dem Open-Source Framework Electron, mit dem sich Apps für den Desktop erstellen lassen.
Plattformübergreifend coden
Atom ist mit der oben erwähnten Technologie plattformunabhängig unter Windows, Linux und macOS installierbar. Zudem lässt sich der Quelltext des Editors herunterladen und selbst für das genutzte System compilieren. Natürlich können ambitionierte Entwickler somit auch Atom zusammen mit anderen Entwicklern als Teil der Community weiterentwickeln.
Siehe auch:
- Meldungen zum Thema Atom bei heise online
Das könnte dich auch interessieren
CyberGhost VPN im Test: Gut und günstig?
Unsere Erfahrungen mit CyberGhost VPN
Die besten Ego-Shooter für PC & Mac
Immersive Action aus First-Person-Perspektive
Verschlüsselungs-Tools: Dateien vor fremden Blicken schützen
Programme zur Verschlüsselung von Dateien, Ordnern und Dokumenten im Vergleich
Tuning-Software für PC & Mac: Schnelleres System per Klick?
Was Tuning-Software leistet (und was nicht)
Kommentare
{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare
{{line}}