4,4
611 Stimmen
5466
455
322
216
152
Hersteller: Zur Website
Preis: kostenlos (nicht-kommerzielle Nutzung); 10 EUR (kommerzielle Nutzung)
Lizenz: Kostenlos
Betriebssystem: Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 10, Windows 11
Download-Größe: 3182 KByte bis 4146 KByte
Downloadrang: 5
Datensatz zuletzt aktualisiert: 08.04.2023
Alle Angaben ohne Gewähr

IrfanView ist ein vielseitiger und zur Privatnutzung kostenloser Bildbetrachter für Windows des Entwicklers Irfan Skiljan. Die schlanke Software unterstützt über 70 Dateiformate, unter anderem RAW, JPG, JPEG, PNG, TIF, EPS und GIF. Unterstützung von animierten PNGs (APNG) bietet die Software seit Version 4.40 ebenfalls an. Eine Liste aller unterstützten Dateiformate findet sich auf der Hersteller-Webseite. Dank des Umfangs eignet sich der Bildbetrachter IrfanView nicht nur für den privaten Gebrauch, sondern richtet sich auch an Profis. Mit Unterstützung der optional erhältlichen IrfanView PlugIns lassen sich nach Installation der Software auch Video- und Audio-Dateien abspielen.

Vergleich: Die beste Software zur Bildverwaltung

IrfanView

Sprachpakete für IrfanView

Auch das Gimp-Dateiformat XCF sowie das Dokumentformat PDF lassen sich über ein Plug-in mit dem Bildbetrachter laden. Standardmäßig steht die Software in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. Zudem gibt es auf der Herstellerseite von IrfanView noch weitere Sprachpakete zum Herunterladen. Wichtig für die Sprachdarstellung ist der Zeichensatz, wobei IrfanView ab der Version 4.50 Unicode unterstützt, da so der Bildbetrachter nahezu allen internationalen Schriften darstellen kann.

Ratgeber: Die beste Software zur Bildbearbeitung

EXIF- und IPTC-Daten anzeigen und bearbeiten

Der Bildbetrachter IrfanView kann EXIF- und IPTC-Daten wie für Bildinformationen, Aufnahmedatum sowie Kameraeinstellungen auslesen und anzeigen. Zudem nutzt IrfanView die Metadaten, um hochkant aufgenommene Fotos zu drehen. Die EXIF-Daten oder einen Kommentar zeigt die Software auf Wunsch in der Diashow oder im Vollbild an. Und wer IPTC-Daten bearbeiten will, kann dies auch mit IrfanView tun.

Bildbetrachter mit Diashow und Thumbnails

Thumbnails sorgen für einen schnellen Überblick über die eigene Bildersammlung. In der Bildverwaltung von IrfanView kann man separat einstellen, wie man sich die Vorschaubilder anzeigen lassen will – ob viele Kleine, wenige Große oder auch als Liste. Über die Bildbetrachter-Ordneransicht lässt sich eine Bild-Datei öffnen oder eine Diashow mit IrfanView erstellen. Dafür selektiert man alle gewünschten Bilder und kann dann die Diashow (Slideshow) manuell oder automatisch abspielen. Sofern das downloadbare Audio-Plug-in installiert ist, kann man die Diashow mit Musik unterlegen. Zudem lassen sich ausführbare Diashows im EXE-Format oder Bildschirmschoner im SCR-Format zusammenstellen. Die Bedienung ist über die Computer-Maus, aber auch über Hotkeys möglich.

Bilder bearbeiten und verlustfrei drehen

IrfanView bietet zum Bearbeiten von Bildern unter anderem ein Plug-in für Filter, wie sie von Adobe Photoshop bekannt sind. Auch Zoomen, Drehen, Zuschneiden oder Konvertieren lassen sich die Fotos innerhalb der Software, aber auch die Veränderung von Gamma- und Farbwerten sowie der Farbtiefe sind möglich. JPEG-Bilder lassen sich verlustfrei drehen und verschiedene Effekte verwenden. Zudem lassen sich mit der Freeware mehrere Bilder per Batch-Verarbeitung umwandeln. Auch rote Augen bessert IrfanView nachträglich aus. Aufgrund der Breite und Komplexität des Funktionsumfangs von IrfanView, kann es gegebenenfalls sein, dass man sich erst ein wenig eingewöhnen muss – dafür finden sich im Internet viele Anleitungen und Tutorials.

IrfanView kann auch scannen

Im Datei-Menü können mehrere Bilder als Auswahl über eine Tastenkombination gespeichert werden. Screenshots lassen sich manuell oder per Timer auslösen, wobei der Countdown angezeigt wird. Außerdem ist es im Export-Menü möglich, eine Kopie der Dateien im Zielordner anzulegen. Dafür muss laut Hersteller Irfan Skiljan eine TXT-Datei mit Dateinamen hinterlegt werden. Zudem kann IrfanView Bilder scannen und über die TWAIN-Schnittstelle einen Scanner nutzen. Neben dem normalen Scannen unterstützt IrfanView auch Stapelverarbeitung, womit etwa ADF-Scanner umgehen können.

Unterschiedliche Versionen

Der Bildbetrachter IrfanView läuft sowohl als 32-Bit-Version als auch als 64-Bit-Version unter Windows. Allerdings ist noch nicht jedes Plugin mit der 64-Bit-Version kompatibel. Auch ohne Installation lässt sich der Bildbearbeiter mithilfe der portablen Version IrfanView Portable starten und damit auch vom USB-Stick nutzen. IrfanView wurde nur für Windows entwickelt, lässt sich jedoch mit Unterstützung von Wine auch unter Linux-Systemen verwenden. Irfan Skiljan arbeitet daran, die Software auch für Tablets kompatibel zu gestalten.

Kostenlose Plugins

Der Entwickler Irfan Skiljan bietet IrfanView und die IrfanView Plugins komplett kostenlos für Windows 10 an, solange man den Bildbetrachter für den privaten Gebrauch verwendet. Spenden sind gerne gesehen – mit Unterstützung dieser möchte der Hersteller seinen Bildbetrachter IrfanView noch weiter verbessern. Auch ist er immer offen für Vorschläge, Reaktionen oder Anmerkungen und verspricht auf seiner Webseite diese nicht zu ignorieren. Für den kommerziellen Gebrauch der Software ist laut Irfan Skiljan eine Registrierung notwendig. Kommerzielle Nutzer sollen für die einmalige Lizenz 10 Euro in bar an den Entwickler senden. Die Lizenzen lassen sich jedoch auch über PayPal oder Kreditkarte erwerben. Der Installer von IrfanView bietet bei der Installation auch die von Google Chrome an. Möchte man diesen Browser nicht mit installieren, muss man einfach nur den entsprechenden Haken entfernen.

​Alternativen

IrfanView ist nicht der einzige Bildbetrachter für den Computer. Wer eine Alternative sucht, um Bilder anzusehen, kann sich unter anderem XnView, Vallen JPegger oder FastStone Image Viewer ansehen. Diese Bildbetrachter lassen sich unter Windows installieren, wobei die Laufzeitumgebung Wine die Nutzung auch unter Linux wahrscheinlich macht. Letzteres ist oft dann erfolgreich, wenn portable Software verwendet wird, um Bilder zu betrachten.

Siehe auch:

Kommentare

{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare

Weitere Kommentare laden...

Das könnte dich auch interessieren