5
1 Stimmen
51
40
30
20
10
Hersteller: Zur Website
Preis: keine Angabe
Lizenz: Kostenlos
Betriebssystem: Linux
Download-Größe: 3 KByte
Downloadrang: 3174
Datensatz zuletzt aktualisiert: 24.02.2023
Alle Angaben ohne Gewähr

Bottles ist ein kostenloser Wine-Emulator, mit dem sich Windows-Software unter Linux nutzen lässt. Die Software nutzt eine intuitive, grafische Oberfläche und erleichert somit die Nutzung von Wine-Windows-Emulationen. Bottles bietet verschiedene Runtime-Engines zur Auswahl, wie Soda, Proton-GE, Lutris oder Caffe. Diese sind auf unterschiedliche Einsatzzwecke hin optimiert und bieten beispielsweise verbesserte Laufeigenschaften für Windows-Spiele. Zudem wird eine vorkonfigurierte Auswahl an Spieleclients bereitgestellt, sodass Nutzer Spiele direkt installieren können.

Virtualisierungssoftware im Vergleich

Bottles

Installation von Bottles

Bottles kann wie für Linux-Software üblich über Terminal-Befehle installiert werden. Die Anleitung dazu findet sich unter anderem auf der Webseite von Bottles. Alternativ bieten wir jedoch eine Flathub-Datei an, die die Installation auch ohne Code möglich macht.

Einrichtung: Bottles anlegen und konfigurieren

Nach dem anfänglichen Einrichtungsprozess erstellt man eine sogenannte Bottle, also eine Umgebung, die man dann konfigurieren und darin Anwendungen installieren kann. Dazu fragt die Software nach dem gewünschten Anwendungsbereich, also Gaming oder Anwendungen – bei Bedarf können aber auch benutzerdefinierte Einstellungen festgelegt werden. Das Tool beginnt daraufhin mit der Einrichtung der Bottle, die auf den gewählten Anwendungsbereich optimiert wird. 

Über vorkonfigurierte Client-Downloads Spiele direkt installieren

Nach Abschluss kann zur Installation von Anwendungen die gewünschte Software manuell hinzugefügt werden. Bei Spielen bietet Bottles zudem eine Vorauswahl an Spieleclients zur Installation, darunter Steam, Ubisoft Connect, Battle.net, Epic Games Launcher, die EA App und GOG Galaxy, über die Spiele dann wie unter Windows installiert und gestartet werden können.

Bottles anpassen

Erstellte Bottles können nachträglich angepasst werden. Beispielsweise liefert die Software Einstellungen für die Grafiktreiber, Auflösung und Skalierung und vieles mehr. Stellt man fest, dass das gewünschte Spiel mit der ausgewählten Runtime-Engine nicht oder nur schlecht läuft, kann man einfach zu einer anderen wechseln und es damit ausprobieren. Bei Problemen mit einem bestimmten Spiel kann es auch helfen, eine der verschiedenen Einstellungen für eine verbesserte Kompatibilität zu versuchen, beispielsweise für das Rendering. Außerdem können Nutzer festlegen, dass Bottles beim Start von Spiele-Clients oder anderer Software diese in einem eigenen Desktop-Fenster öffnet. 

Alternativen zu Bottles

Bottles basiert auf dem Windows-Emulator Wine. Dieser kann daher anstelle von Bottles genutzt werden, bietet aber keine solch intuitive Programmoberfläche und bedarf somit einer gewissen Vorkenntnis, ist also wenig geeignet für Laien. Mögliche Alternativen zu Bottles mit ähnlichen Funktionen und einer grafischen Programmoberfläche können CrossOver oder der Heroic Games Launcher sein. Ansonsten können Virtualisierungsprogramme genutzt werden, die Windows als virtuelle Maschine einrichten.

Kommentare

{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare

Weitere Kommentare laden...

Das könnte dich auch interessieren